WölfersheimApp mit Mehrwert

Wölfersheim: Mobile Applikation mit vielen Funktionen.
(Bildquelle: nerdgeschoss GmbH)
Bei der Entwicklung ihrer App stand die hessische Gemeinde Wölfersheim zunächst vor der Frage, welche Funktionen die mobile Applikation bieten soll. Denn es sollte nicht einfach nur die bestehende kommunale Website abgebildet werden, wie es bei so genannten Web-Apps der Fall ist. Welche Funktionen sind in einer App aber sinnvoll, interessieren den Bürger und können sein Leben einfacher gestalten? So wie Wölfersheim wollen viele Kommunen, dass die Bürger via App über das Geschehen in der Gemeinde informiert werden. Viele verwerfen ihre Idee allerdings wieder, wenn sie erfahren, was die Realisierung kostet. Denn die individuelle Entwicklung einer App für iPhones und Smartphones mit Android-Betriebssystem kann bis zu 30.000 Euro kosten. Eine Web-App, die auch über Anzeigen finanziert werden kann, ist um einiges günstiger. Die Verantworlichen in Wölfersheim sind jedoch der Ansicht, dass sich die Realisierung einer solchen Web-App nicht lohnt und auch die ortsansässigen Gewerbetreibenden ihr Geld sinnvoller investieren können.
Vorbildhafte Anwendung
Die Überlegung der Gemeinde: Eine App, die keinerlei Funktion bietet und auch über ein Responsive Design der kommunalen Website realisiert werden könnte – also über ein für das jeweilige Endgerät optimiertes Design – bringt dem Bürger keinen Mehrwert und wird nicht genutzt. Sind in dieser App zudem nicht alle lokalen Unternehmen zu finden, sondern nur diejenigen, die dafür gezahlt haben, wird der Endnutzer damit sicher nicht zufrieden sein. Soll eine vernünftige App entstehen, führt an einer nativen Entwicklung für das entsprechende Betriebssystem kein Weg vorbei, so die Schlussfolgerung der Verantwortlichen. Die Kommune hat ihre mobile Applikation in Zusammenarbeit mit der Firma nerdgeschoss aus Berlin entwickelt. Die App umfasst einen Schadensmelder mit GPS-Ortung, einen Abfallkalender mit Erinnerungsfunktion, eine Karte mit einer Vielzahl an kategorisierten Einträgen, einen Terminkalender, aktuelle Nachrichten sowie Informationen zu den Ansprechpartnern in der Verwaltung. Sie hilft Bürgern, an die Termine der Müllabfuhr zu denken, indem sie sie am Vorabend oder Morgen daran erinnert. In der Karte finden die Nutzer neben Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten auch die Standorte von Altglascontainern, Sehenswürdigkeiten und Spielplätzen. Das Design der App kann einfach an andere Kommunen angepasst werden. Die Entwicklungskosten sind dabei zwar immer noch höher als bei einer Web-App, jedoch geringer als bei einer komplett individuellen Entwicklung.
http://www.woelfersheim.de
Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie
[15.09.2025] Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...
Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media
[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...
Hannover: Kanal für die junge Community
[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...
Kassel: Vom Experiment zur Strategie
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...
Social Media: Amtfluencer als Megatrend
[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp
[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...
Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet
[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...
Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben
[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...
Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet
[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...
Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen
[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...