Freitag, 9. Mai 2025

HanauAuf dem Weg zum virtuellen Rathaus

[19.03.2021] Die Stadt Hanau hat ihr Online-Angebot www.hanau-digital.de ausgebaut und bündelt darauf nun eine Vielzahl an Anträgen, die elektronisch bei der Verwaltung gestellt werden können. Auch wurde das Portal mit dem Bürger- und Servicekonto des Landes Hessen verknüpft.
Erweitertes Online-Angebot der Stadt Hanau.

Erweitertes Online-Angebot der Stadt Hanau.

(Bildquelle: Screenshot: www.hanau-digital.de/bsp)

In den seit 1998 bestehenden Internet-Auftritt der Stadt Hanau sind im Laufe der Jahre zahlreiche Neuerungen eingeflossen. Dabei ist insbesondere der Bereich Bürgerservice immer umfangreicher geworden. Die städtische Website wird daher seit April 2019 durch die Plattform www.hanau-digital.de für Online-Services der Stadtverwaltung und städtischen Betriebe flankiert. Wie die Stadt Hanau mitteilt, wurde das Portal jetzt aufgrund des großen Zuspruchs erweitert. „Wir haben uns bewusst entschieden, die neue Version unseres Portals schon jetzt öffentlich zu machen und nicht bis zur letzten Ausbaustufe zu warten“, erklärt Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky. „Ich bin mir sicher, dass hanau://digital zusammen mit der städtischen Homepage ein umfassendes Informationsangebot bietet.“

Mit wenigen Klicks zum Ziel

Auf der Plattform finden die Bürgerinnen und Bürger nach Angaben der Stadt nun eine Vielzahl von Anträgen, die man online bei der Verwaltung stellen kann. Neben der Suchfunktion stehen 16 Lebenslagen zum schnellen Auffinden der Anträge zur Verfügung. „Mit wenigen Klicks zum Ziel lautete die Aufgabe, die das Team aus Stadtverwaltung und Beteiligungsholding Hanau (bhg.it) erfolgreich bewältigte“, so OB Kaminsky.
„Insbesondere in der aktuellen Pandemie-Situation ist es wertvoll, Informationen zu Anträgen an die Stadt zentral gebündelt vorzufinden. Mit rund 60 Online-Services stehen Informationen direkt zur Verfügung oder können beantragt werden und ersparen somit den Gang zur Verwaltung“, erläutert Stadtrat Thomas Morlock, der für Digitalisierung zuständige Dezernent. „Auch die über einhundert ausfüllbaren PDF-Anträge sind momentan eine wichtige Brücke zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Verwaltung“, ist sich Morlock sicher. Ergänzt werden viele Anträge mit weiterführenden Ausführungen zur Verwaltungsleistung.
Wie die Stadt Hanau mitteilt, soll das Portal in Kürze erneut wachsen: Online-Anträge für den Bereich Gewerbe und Finanzen befänden sich aktuell in der letzten Testphase. Neu sei zudem die Verknüpfung mit dem Bürger- und Servicekonto des Landes Hessen. Daran angebunden seien bereits mehr als zehn Online-Services aus dem Bereich Pass- und Meldewesen.
„Bei der Digitalisierung der Verwaltung haben wir ganz bewusst den neu aufgestellten Bereich Hanau Bürgerservice als Pilotprojekt ausgewählt“, erklärt Stadtrat Morlock weiter.

Effektivere Verwaltungsabläufe

Digitalisierung steht in Hanau nicht nur für ein serviceorientiertes Angebot, sondern auch für einen effektiveren Arbeitsablauf innerhalb der Verwaltung. Nachdem die Stadt schon seit vielen Jahren Dokumenten-Management-Systeme zur digitalen Ablage von Dokumenten und Schriftgut verwende, fiel im vergangenen Jahr zusammen mit dem kommunalen IT-Dienstleister ekom21 der Startschuss für die Anbindung der genutzten Fachverfahren an die E-Akte. „Mit diesem Schritt eröffnen wir die Möglichkeit für eine verstärkte Nutzung mobilen Arbeitens“, so Morlock. „Für mich steht außer Frage, dass die aktuelle Investition in diese Infrastruktur die unabdingbare Voraussetzung für alle weiteren innovativen digitalen Veränderungen sein wird, die wir in den kommenden Jahren auf den Weg bringen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...