Freitag, 12. September 2025

SozialwesenAuf Sicherheit bedacht

[10.08.2015] Die Bedeutung der Sozialsysteme in Deutschland wächst. Umso wichtiger ist ein effizientes Arbeiten im Sozialamt. Der IT-Dienstleister ekom21 bietet den kommunalen Trägern dafür eine Gesamtlösung an.
Neue Lösung fördert Effizienz im Sozialamt.

Neue Lösung fördert Effizienz im Sozialamt.

(Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Die soziale Sicherung wird in Deutschland von einer großen Gesetzesflut, einem enormen Sozialbudget und überregionalen Ereignissen maßgeblich beeinflusst. Zahlreiche Vorschriften und Gesetze zum Sozialrecht in Deutschland erschweren es, einen Überblick zu gewinnen. Kein Wunder, denn es geht hier um zwölf Bücher des Sozialgesetzbuches (SGB) mit weit mehr als 2.000 Paragrafen und elf weiteren Geboten sowie neun Gesetzen, die stellenweise als besonderer Teil des SGB gelten. Die wachsende Bedeutung der Sozialsysteme lässt sich durch einen kurzen Ausflug in die Finanzwelt veranschaulichen: Das Sozialbudget für das Jahr 2013 betrug über 863 Milliarden Euro, den größten Anteil davon machten die Sozialversicherungssysteme mit 57,4 Prozent aus, gefolgt von den Förder- und Fürsorgesystemen mit 17,7 Prozent. Der Bundesgesetzgeber wird nicht müde, die sozialgesetzlichen Regelungen immer wieder auf neue Beine zu stellen. Seinen Anteil an gesetzlichen Neuregelungen hat ebenso der Bundesgesundheitsminister, der seit dem Jahr 2013 die sozialrechtlichen Vorhaben des Koalitionsvertrags in die Tat umsetzt. Auch überregionale Ereignisse sorgen für ein Umdenken und ein neues Regelungsbedürfnis: Die Auswirkungen der Flüchtlingswelle aus afrikanischen Ländern oder den Kriegsgebieten im Nahen Osten sind deutlich zu spüren. Aufgrund des immensen finanziellen Umfangs in der sozialen Sicherung und der Vielzahl von Leistungsempfängern und gesetzlichen Regelungen, sind die zuständigen Träger daher nur noch mithilfe professioneller Fach-Software in der Lage, diese mächtige Aufgabe zu meistern. Software-Hersteller und IT-Dienstleister wie ekom21 haben sich den neuen Herausforderungen gestellt und bieten ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen in dem sehr dynamischen IT-Markt an.

Maßgeschneidert und vorgangsorientiert

ekom21 setzt als größtes hessisches Rechenzentrum im kommunalen Sektor seit Einführung der Hartz-IV-Gesetzgebung auf die Fachanwendung OPEN/PROSOZ, die eine Gesamtlösung für das effiziente Arbeiten im Sozialamt und für zugelassene kommunale Träger bietet. Prosoz Herten hat sich als Software-Schmiede in diesem Sektor zum Marktführer entwickelt und ist ein zuverlässiger Kooperationspartner von ekom21. OPEN/PROSOZ ermöglicht die ganzheitliche Fallbearbeitung innerhalb einer Sozialbehörde. Dort berät die Sachbearbeitung den Leistungsberechtigten, erfasst individuelle Leistungen, weist zur Zahlung an oder erstellt einen Bescheid und andere Druckausgaben. Die Auswertungen und Statistiken über das Zusatzmodul OPEN/Controlling der Firma EHS Software Entwicklung liefern wichtige Informationen aus OPEN/PROSOZ in Realzeit, die bei der Beantwortung von Anfragen der politischen Ebene ebenso hilfreich sind, wie zur strategischen Steuerung einer Sozialbehörde. OPEN/PROSOZ bietet eine maßgeschneiderte und vorgangsorientierte Lösung mit vielen Sicherheitsaspekten wie das Vieraugenprinzip bei der Zahlungsfreigabe oder die strenge Zugriffskontrolle mit der individuellen Konfiguration von Kennwörtern. Das Revisionsamt der Stadt Kassel führt im Auftrag von ekom21 eine begleitende Prüfung durch, die sich auf finanzrelevante Vorgänge und Sicherheit in der Anwendung erstreckt. Die Sicherheit von OPEN/PROSOZ als Zentralrechnerlösung wird von ekom21 zum einen durch eine Zugriffskontrolle auf Terminal-Server-Ebene gewährleistet. Zum anderen wird dem steigenden Sicherheitsbedürfnis durch die Zertifizierung von ekom21 nach der ISO-Norm 27001 (BSI-Zertifizierung) Rechnung getragen. Sie gewährleistet allen Kunden für die Verarbeitung sensibler Sozialdaten einen Schutz auf hohem Niveau. ekom21 gehört damit zu den wenigen öffentlichen Rechenzentren in Deutschland, die ein Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besitzen. Monatlich wehrt ekom21 mehr als 20.000 unberechtigte Zugriffsversuche und Attacken erfolgreich ab. Zusätzlich filtert der IT-Dienstleister rund drei Millionen Spam-, Viren- und trickbetrügerische Phishing-Mails aus den eigenen und den Kundenpostfächern heraus.

Carsten Pieper ist bei der ekom21 im Fachbereich Agentur-Software, Soziales in Kassel tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...

Eine Person steht an der Grenze zu Deutschland.

Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg

[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...

Eine Frau sitzt zwischen Umzugskartons und hält ein Smartphone in der Hand.

Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung

[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...

Mehrere Personen sitzen im Hörsaal einer Hochschule.
bericht

Bauwesen: Digitaltage in Merseburg

[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.

Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz

[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...

Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...