Freitag, 7. November 2025

SozialwesenAuf Sicherheit bedacht

[10.08.2015] Die Bedeutung der Sozialsysteme in Deutschland wächst. Umso wichtiger ist ein effizientes Arbeiten im Sozialamt. Der IT-Dienstleister ekom21 bietet den kommunalen Trägern dafür eine Gesamtlösung an.
Neue Lösung fördert Effizienz im Sozialamt.

Neue Lösung fördert Effizienz im Sozialamt.

(Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Die soziale Sicherung wird in Deutschland von einer großen Gesetzesflut, einem enormen Sozialbudget und überregionalen Ereignissen maßgeblich beeinflusst. Zahlreiche Vorschriften und Gesetze zum Sozialrecht in Deutschland erschweren es, einen Überblick zu gewinnen. Kein Wunder, denn es geht hier um zwölf Bücher des Sozialgesetzbuches (SGB) mit weit mehr als 2.000 Paragrafen und elf weiteren Geboten sowie neun Gesetzen, die stellenweise als besonderer Teil des SGB gelten. Die wachsende Bedeutung der Sozialsysteme lässt sich durch einen kurzen Ausflug in die Finanzwelt veranschaulichen: Das Sozialbudget für das Jahr 2013 betrug über 863 Milliarden Euro, den größten Anteil davon machten die Sozialversicherungssysteme mit 57,4 Prozent aus, gefolgt von den Förder- und Fürsorgesystemen mit 17,7 Prozent. Der Bundesgesetzgeber wird nicht müde, die sozialgesetzlichen Regelungen immer wieder auf neue Beine zu stellen. Seinen Anteil an gesetzlichen Neuregelungen hat ebenso der Bundesgesundheitsminister, der seit dem Jahr 2013 die sozialrechtlichen Vorhaben des Koalitionsvertrags in die Tat umsetzt. Auch überregionale Ereignisse sorgen für ein Umdenken und ein neues Regelungsbedürfnis: Die Auswirkungen der Flüchtlingswelle aus afrikanischen Ländern oder den Kriegsgebieten im Nahen Osten sind deutlich zu spüren. Aufgrund des immensen finanziellen Umfangs in der sozialen Sicherung und der Vielzahl von Leistungsempfängern und gesetzlichen Regelungen, sind die zuständigen Träger daher nur noch mithilfe professioneller Fach-Software in der Lage, diese mächtige Aufgabe zu meistern. Software-Hersteller und IT-Dienstleister wie ekom21 haben sich den neuen Herausforderungen gestellt und bieten ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen in dem sehr dynamischen IT-Markt an.

Maßgeschneidert und vorgangsorientiert

ekom21 setzt als größtes hessisches Rechenzentrum im kommunalen Sektor seit Einführung der Hartz-IV-Gesetzgebung auf die Fachanwendung OPEN/PROSOZ, die eine Gesamtlösung für das effiziente Arbeiten im Sozialamt und für zugelassene kommunale Träger bietet. Prosoz Herten hat sich als Software-Schmiede in diesem Sektor zum Marktführer entwickelt und ist ein zuverlässiger Kooperationspartner von ekom21. OPEN/PROSOZ ermöglicht die ganzheitliche Fallbearbeitung innerhalb einer Sozialbehörde. Dort berät die Sachbearbeitung den Leistungsberechtigten, erfasst individuelle Leistungen, weist zur Zahlung an oder erstellt einen Bescheid und andere Druckausgaben. Die Auswertungen und Statistiken über das Zusatzmodul OPEN/Controlling der Firma EHS Software Entwicklung liefern wichtige Informationen aus OPEN/PROSOZ in Realzeit, die bei der Beantwortung von Anfragen der politischen Ebene ebenso hilfreich sind, wie zur strategischen Steuerung einer Sozialbehörde. OPEN/PROSOZ bietet eine maßgeschneiderte und vorgangsorientierte Lösung mit vielen Sicherheitsaspekten wie das Vieraugenprinzip bei der Zahlungsfreigabe oder die strenge Zugriffskontrolle mit der individuellen Konfiguration von Kennwörtern. Das Revisionsamt der Stadt Kassel führt im Auftrag von ekom21 eine begleitende Prüfung durch, die sich auf finanzrelevante Vorgänge und Sicherheit in der Anwendung erstreckt. Die Sicherheit von OPEN/PROSOZ als Zentralrechnerlösung wird von ekom21 zum einen durch eine Zugriffskontrolle auf Terminal-Server-Ebene gewährleistet. Zum anderen wird dem steigenden Sicherheitsbedürfnis durch die Zertifizierung von ekom21 nach der ISO-Norm 27001 (BSI-Zertifizierung) Rechnung getragen. Sie gewährleistet allen Kunden für die Verarbeitung sensibler Sozialdaten einen Schutz auf hohem Niveau. ekom21 gehört damit zu den wenigen öffentlichen Rechenzentren in Deutschland, die ein Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) besitzen. Monatlich wehrt ekom21 mehr als 20.000 unberechtigte Zugriffsversuche und Attacken erfolgreich ab. Zusätzlich filtert der IT-Dienstleister rund drei Millionen Spam-, Viren- und trickbetrügerische Phishing-Mails aus den eigenen und den Kundenpostfächern heraus.

Carsten Pieper ist bei der ekom21 im Fachbereich Agentur-Software, Soziales in Kassel tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...