Kreis BördeAusbau in vollem Gange

Premiere in Angern: Der erste Haushalt erhielt im April seinen Glasfaseranschluss.
3. v.l.: Thomas Schmette, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Elbe-Heide
(Bildquelle: ARGE Breitband)
Im Kreis Börde in Sachsen-Anhalt entsteht ein Vorzeigeprojekt für die Infrastruktur des ländlichen Raumes. 68 Prozent der Gemeindegebiete waren bislang so genannte weiße Flecken. Um diese zu tilgen, werden 1.330 Kilometer Tiefbau und fast 7.000 Kilometer Glasfaserkabel realisiert. Die Glasfaser wird direkt ins Haus gelegt, und zwar im kleinsten Ort mit 100 Einwohnern ebenso wie in Gemeinden in städtischer Größenordnung. Das Motto für das kommunale Giganetz lautet: Glasfaser für alle! Denn zur Glasfaserinfrastruktur gibt es aus Sicht der ARGE Breitband und ihrer Mitgliedsgemeinden keine Alternative. Erfolgsfaktor für das Projekt ist die enge Zusammenarbeit zwischen Bürgermeistern, der ARGE, den Bauämtern sowie regionalen Bauunternehmen, der Projektsteuerung und DNS:NET, Partner der ARGE und Netzbetreiber für das Giganetz in kommunaler Hand.
Bürger surfen im Giganetz
Beim Halbzeit-Meeting am 14. Oktober 2020 trafen sich die Akteure des Mammutvorhabens zur Bestandsaufnahme. Holger Haupt, Leiter der ARGE Breitband, berichtete damals: „In den ersten 18 Monaten des Ausbaus sind alle ARGE-Gemeinden sehr gut vorangekommen. In den nächsten ein bis zwei Jahren werden sie die Glasfasernetze fertigstellen können. Eine Vielzahl von Anschlüssen konnte bereits ans Netz gehen, die Bürgerinnen und Bürger surfen nunmehr im Giganetz. Wir freuen uns, dass alle Akteure und die Technik für die zweite Halbzeit bereitstehen. Der Ausbau kann somit in allen übrigen Orten weitergeführt werden. Die acht Gemeinden bauen gemeinsam mit den General-Bauunternehmen und den circa 300 Bauleuten, Planern und Ingenieuren die kommunalen Glasfasernetze.“
Im Zeichen der Finalisierung
2021 steht also im Zeichen der Finalisierung, wie die zahlreichen Termine zeigen, an denen die ersten Gemeinden ans Netz gehen können. So wurden die Anschlüsse in der Einheitsgemeinde Stadt Oebisfelde-Weferlingen im ersten Quartal 2021 komplett fertiggestellt und im April konnte der erste Hausanschluss der Verbandsgemeinde (VG) Elbe-Heide in der zugehörigen Gemeinde Angern ans Giganetz angeschlossen werden. Dort befinden sich auch einer der zahlreichen Technikstandorte (POP) sowie mehrere Technikverteiler für das Giganetz der ARGE Breitband, welches von DNS:NET betrieben wird. Die VG Elbe-Heide ist eine Gebietskörperschaft im Nordosten des Kreises Börde mit einer Fläche von 369,4 Quadratkilometern und über 13.000 Einwohnern. In Angern leben über 2.000 Einwohner auf einer Fläche von 64,21 Quadratkilometern. Entsprechend groß war das Interesse am kommunalen Giganetz in der Gemeinde: die Quoten der Vorverträge lagen bei über 60 Prozent.
Mühen haben sich gelohnt
Beim Start für den ersten Haushalt der Region waren Thomas Schmette, Bürgermeister der VG Elbe-Heide, Egbert Fitsch, Gemeindebürgermeister von Angern, und Holger Haupt von der ARGE Breitband sowie das Technik-Team von DNS:NET aus Berlin und Barleben anwesend. Symbolisch wurde ein roter Knopf gedrückt. Mit dem ersten Hausanschluss, der pünktlich Anfang April online ging, war der Takt für den Anschluss weiterer Haushalte gegeben. Thomas Schmette erklärte zu diesem Anlass: „Die Mühen der Vorbereitung seit 2016 haben sich gelohnt, jetzt können wir alle die Früchte unserer Arbeit ernten. Wir haben organisatorisch und technisch sehr viel dazugelernt und können dies zielführend für die kommenden Monate einsetzen. Die Frist für die Live-Schaltung wurde eingehalten, in Folge können also die ersten 40 Haushalte vom schnellen Netz profitieren und sich über DNS:NET anschließen lassen. Weitere folgen in den kommenden Wochen. Ich freue mich als Verbandsgemeindebürgermeister außerordentlich, dass wir mit dem heutigen Tag als Mitgliedsgemeinde Elbe-Heide ans kommunale Giganetz der ARGE Breitband live dazugeschaltet werden, insofern ist dieser Tag ein ganz besonderer Erfolg und Symbol für den weiteren Ausbau. Die Planungen und aktiven Vorbereitungen für die anderen Gemeinden sind in vollem Gange, im Sommer starten außerdem die Tiefbauarbeiten für das größte Ausbaucluster in Colbitz.“
Schnelle Datenraten
„Wir haben das Vorhaben von Beginn an gemeinsam unterstützt und viel kommuniziert“, sagte Egbert Fitsch, Gemeindebürgermeister von Angern. „Knapp 2.000 Einwohner freuen sich und hoffen, dass es jetzt mit Meilensteinen vorangeht. Viele Bürger haben sich nach dem Baubeginn nachträglich überlegt, dass sie unbedingt mit dabei sein wollen. Auch die Feuerwehr, Kita, private Grundschule, Handwerksbetriebe und Gewerbetreibende werden künftig mit schnellen Datenraten versorgt sein. Für den Zuzug von jungen Familien und unseren Mietbestand ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, dass es hier ein Giganetz gibt, welches neue Dimensionen in der Breitband-Versorgung aufzeigt.“
500 Mbit/s und mehr
Holger Haupt, Breitband-Verantwortlicher der ARGE Breitband, führte aus: „Ich gratuliere der Gemeinde Angern und der Verbandsgemeinde Elbe-Heide zum Anschluss mit Datenraten bis zu 500 Mbit/s und mehr. Das Baucluster Colbitz wird eines der größeren Cluster in Elbe-Heide sein, die jetzt sehr schnell folgen. Generell gilt: Über 60 Prozent der Vorleistungen sind fertiggestellt. Wir takten als ARGE zurzeit alle Gemeinden bautechnisch und verteilertechnisch im Monatsrhythmus. Die Stadt Oebisfelde-Weferlingen geht gerade komplett ans Netz, folgen werden in Kürze die Stadt Oschersleben und die Verbandsgemeinde Niedere Börde.“
https://www.dns-net.de
http://www.giganetz-boerde.de
Dieser Beitrag ist im Spezial der Ausgabe Mai 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus
[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...
Worms: Flächendeckend freies WLAN
[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...
Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit
[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...