SchwandorfBaumkataster erleichtert den Arbeitsalltag

Software-Lösungen erleichtern Kommunen die Pflege ihres Baumbestands.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Bäume tragen mit ihren vielfältigen Funktionen – Verbesserung der Luftqualität, Schattenspender, Energiegewinnung, Landschaftsbild – wesentlich zur Lebensqualität bei. Dem Eigentümer des Baumes obliegen jedoch auch zahlreiche Pflichten. Ein Baumkataster stellt die erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung, um diesen Aufgaben optimal nachkommen zu können. In der bayerischen Stadt Schwandorf wurden die Bäume bislang manuell vor Ort erfasst und die Informationen später im Innendienst eingepflegt. Das bedeutete einen hohen Arbeitsaufwand und eine hohe Fehleranfälligkeit. Es fehlte zudem eine Übersicht zur Qualitäts- und Quantitätskontrolle. Um die Arbeitsabläufe zu vereinfachen, hat die Stadt die im Rathaus vorhandene Facility-Management- und Infrastrukturlösung ProOffice daher um das Modul Baumkataster erweitert. Wie Anbieter AED-Synergis mitteilt, kann die Lösung für die Bestandserfassung, die Planung und Dokumentation von Verkehrssicherheitskontrollen sowie Untersuchungen und Pflegemaßnahmen nach den geltenden Standards wie der FLL-Baumkontrollrichtlinie oder der ZTV-Baumpflege eingesetzt werden. In Schwandorf wurden im Zuge der Einführung von ProOffice Baumkataster auch die Nummerierung der Bäume an bei der Stadt bereits vorhandene Fachkataster angepasst. Dies ermöglicht im Zusammenspiel mit den Filter- und Gruppierungsmöglichkeiten von ProOffice eine einfachere Bearbeitung und umfangreiche Auswertungen. Zudem wurde das Toughbook der zuständigen Mitarbeiter mit einer mobilen Internet-Verbindung ausgerüstet, sodass diese nun jederzeit auf die aktuelle Datenbank im Rathaus zugreifen können. Für die notwendige Sicherheit sorgt eine VPN-Verbindung. Mit der Einführung des Baumkatasters hat sich nach Angaben von AED-Synergis die Arbeit der Baumkontrolleure im Außendienst grundlegend geändert. Bei der täglichen Arbeit werden die Kontrollen und durchgeführten Maßnahmen nun direkt in die Datenbank eingepflegt. Durch die leistungsfähige GIS-Integration und einen automatisierten, regelmäßigen Abgleich mit ProOffice werden anfallende Arbeiten direkt vor Ort, papierlos und ohne mühsame Vor- und Nachbearbeitung im Innendienst erledigt. „Dank ProOffice können am Jahresende umfassende Leistungsberichte und Nachweise auf Knopfdruck erstellt werden. Darüber hinaus lassen sich mithilfe von E-Paper-Berichten beispielsweise detaillierte Anweisungen mit Lageinformationen und Fotos der Bäume an externe Dienstleister übergeben“, resümiert Jürgen Diller, Verantwortlicher im Bauhof der Stadt Schwandorf.
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...