Dienstag, 16. September 2025

HeidelbergBürger werden gehört

[25.04.2014] Die Stadt Heidelberg nutzt eine Lösung für die Analyse sozialer Netzwerke, um Meinungen und Wünsche von Bürgern zu erkennen und besser zu verstehen. Damit können insbesondere die Anliegen junger Einwohner in Entscheidungen einbezogen werden.
Heidelberg analysiert die Stimmung der Bürger in sozialen Medien.

Heidelberg analysiert die Stimmung der Bürger in sozialen Medien.

(Bildquelle: Heidelberg Marketing GmbH)

Der Medienkonsum hat sich gerade bei jungen Erwachsenen erheblich verändert: Sie schauen nur noch selten Nachrichten im Fernsehen und lesen kaum Zeitung. Viel lieber chatten sie mit ihren Freunden in sozialen Netzwerken oder widmen sich anderen Interessen. Politik bewegt die Gruppe der jungen Wahlberechtigten höchstens am Rande – so scheint es. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch ein differenzierteres Bild: Anders als ihre Eltern und Großeltern verschreiben sie sich zwar seltener einer klar definierten politischen Richtung – aber junge Menschen sind alles andere als politisch desinteressiert. Sie haben demokratische Werte verinnerlicht und vertreten klar ihre Meinung. Das haben Bürgermeister Eckart Würzner und sein Team für die Stadt Heidelberg eindeutig festgestellt.

Stimmungstrends identifizieren

Rund 150.000 Menschen leben in der Stadt am Neckar – und die große Mehrheit von ihnen sehr gern. Neun von zehn Bürgern fühlen sich in ihrer Stadt ausgesprochen wohl, über zwei Drittel sind Heidelberg stark verbunden. Damit Bürgermeister und Stadtrat die Anliegen und Bedürfnisse ihrer Bürger noch besser verstehen können, müssen sie wissen, was sie bewegt und was sie sich wünschen. Allerdings besteht zunehmend weniger Gelegenheit zum direkten Dialog; die Beteiligung an öffentlichen Sitzungen etwa geht immer weiter zurück. Auch über klassische Medien wie Zeitung oder Radio sind die Menschen immer seltener zu erreichen. Gerade die jüngeren Bürger nutzen eher Social-Media-Kanäle, um sich zu informieren. Ihre Meinungen äußern sie nicht im Rathaus oder auf Parteiveranstaltungen, sondern online – und erwarten trotzdem, dass sie von Politik und Verwaltung wahrgenommen werden.
Auf dieses Phänomen aufmerksam geworden ist die Heidelberger Stadtverwaltung im Zuge eines Multimillionen-Euro-Bauvorhabens – dem Bau des neuen Kongresszentrums. Das Projekt fand im Gemeinderat breite Zustimmung, während sich die Bürger scheinbar kaum dafür interessierten. Eher zufällig entdeckte die Stadt jedoch eine ausführliche Diskussion über genau dieses Projekt auf Facebook. Und die Ablehnung gegenüber dem Vorhaben kam klar und deutlich zum Vorschein. Daraufhin zog der Gemeinderat seine Pläne zurück und der Bürgermeister seine Schlüsse: Zuverlässige Methoden waren nötig, um die Diskussionen in der Öffentlichkeit ständig zu verfolgen und die allgemeine Stimmungslage so zuverlässiger einschätzen zu können. Nach einer Marktrecherche geeigneter Technologien fiel die Wahl auf SAS Social Media Analytics.
Die Software-Lösung von Anbieter SAS unterstützt die Stadt dabei, allgemeine Stimmungstrends zu identifizieren und zu verstehen. SAS Social Media Analytics nimmt dafür öffentlich gepostete Kommentare auf Plattformen wie Facebook, Flickr, Twitter, YouTube sowie auf Blogs und in Foren unter die Lupe. Dabei werden lediglich frei zugängliche Kommentare untersucht und sämtliche Datenschutzvorschriften eingehalten. Eingriffe in die Privatsphäre sind ausgeschlossen.

Lokale Themen werden diskutiert

Eine wichtige Erkenntnis durch Social Media Analytics: Bürger machen sich weniger Gedanken um die großen Fragen, ihnen liegen eher die kleinen, lokalen Themen am Herzen. Beispiel dafür ist die Qualität der Spielplätze oder der Straßen. Zudem hat das Team der Stadt Heidelberg festgestellt, dass zwar viele Menschen nicht auf direkte Befragungen reagieren, über von der Stadt veröffentlichte Informationen aber nichtsdestotrotz intensiv diskutieren: Sobald Projekte online angekündigt werden, steigt der Traffic.
Werden Gespräche im Social Web beobachtet, gilt es zu bedenken, dass von Privaten verbreitete Informationen und Meinungen grundsätzlich subjektiv sind. Sie unterliegen keinerlei Überprüfung auf Richtigkeit, wie es bei Presse und Rundfunk der Fall ist. Entsprechend kompliziert kann es in bestimmten Fällen sein, Tatsachen von Meinungen oder Gerüchten zu unterscheiden. Die Analyse von Stimmungsbildern in sozialen Netzwerken hat deutlich gezeigt, dass laute, aber inhaltlich erkennbar fragwürdige Kampagnen meist nur eine kurze Wirkung erzielen. Deshalb werden sie auch Buschfeuer genannt. Kampagnen allerdings, die für bare Münze genommen werden, können extrem negative Auswirkungen haben: Beeinflussen Desinformationskampagnen die öffentliche Meinung massiv, haben die Bürger kaum noch die Möglichkeit, sich eine objektive Meinung zu bilden. Deshalb ist es für Politik und Verwaltung äußerst wichtig, solche Trends und Aktionen frühzeitig zu erkennen. Dann haben sie die Möglichkeit, dem korrekte und zuverlässige Informationen gegenüberzustellen. Das sorgt für mehr Ausgewogenheit bei der politischen Willensbildung.
Mit Social Media Analytics kann die Stadt Heidelberg jetzt die Stimmen der Bürger im sozialen Netzwerken hören, präzise informieren und unzutreffenden Gerüchten den Wind aus den Segeln nehmen. Welche Themen ihnen besonders wichtig sind, bestimmen die Bürger dabei selbst – und das kommt im Rathaus auch an.

Sebastian Pauls ist freier Autor in München.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie

[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...

Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media

[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...

Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.
bericht

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...