IMSCAFM-Lösung mit Messenger
Die webbasierte Facility-Management-Lösung IMSWARE.GO! von Anbieter IMS verfügt jetzt auch über ein Messenger Modul. Laut Hersteller geht der Leistungsumfang weit über ein schlichtes Nachrichtenfenster hinaus. Neben einfachen Textmitteilungen im Stil eines Chats ermögliche es die Lösung beispielsweise auch, Objektdateien, Dashboard-Links oder zu bearbeitende Workflows direkt aus IMSWARE.GO! zu übernehmen und zu versenden. Die Workflows könnten hierbei als Aufgabe zum Ausführen oder als Auftrag zur Finalisierung gekennzeichnet werden. Als Adressaten einer Nachricht können nach Angaben von IMS sowohl einzelne Mitarbeiter als auch frei zusammengestellte oder vorab definierte Mitarbeitergruppen angeschrieben werden. Ein Timer erlaube es, Meldungen vorzubereiten und vom Modul später einmalig oder in Serie verschicken zu lassen. Der Anwender kontrolliert auch die Darstellung der Nachricht beim Empfänger. Je nach Priorität stehen drei Optionen zu Wahl: Ein blinkendes Icon bei nachrangigem Charakter, ein Pop-up-Fenster für wichtigere Mitteilungen und bei hoher Dringlichkeit die Möglichkeit, den Bildschirm komplett abzudunkeln und lediglich die Mitteilung anzuzeigen, die zur Bestätigung per Mausklick quittiert werden muss. Das Modul Messaging ist laut Hersteller im Basis-System von IMSWARE.GO! enthalten und steht ab sofort jedem Nutzer zur Verfügung.
Marsberg: CAFM-Lösung sorgt für Effizienz und Transparenz
[19.03.2025] Marsberg setzt seit einem Jahr das integrierte Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma ein. Die Kommune spürt insbesondere im Bereich Hochbau deutliche Arbeitserleichterungen. mehr...
Böblingen: Verbundleitstelle statt Insellösung
[05.03.2025] In Böblingen haben drei kommunale Liegenschaften ein zukunftsfähiges Gebäudemanagement erhalten. Die Umstellung betraf nicht nur die technische Ausrüstung. Eine webbasierte Verbundleitstelle ermöglicht auch die zentrale Visualisierung, Steuerung und Überwachung der Objekte. mehr...
St. Wendel: Elektronisches Mietmanagement eingeführt
[21.02.2025] St. Wendel hat die Verwaltung seiner Grundstücke und Gebäude vollständig digitalisiert – inklusive Mietmanagement und Finanzbuchhaltung. Die zentrale Datenhaltung und automatisierte Prozesse sparen Zeit, reduzieren Fehler und erleichtern den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden erheblich. mehr...
Facility Management: Daten warten
[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement
[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...
Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten
[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...
G&W: Neue Version von California.pro
[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Kreis Viersen: BIM für alle
[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...
Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management
[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...
Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze
[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...
Facility Management: Angemessen digitalisieren
[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...
Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM
[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...
Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS
[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...
Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten
[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...