Sonntag, 23. November 2025

Schul-ITCloud in Leutkirch

[05.11.2019] Ein Lehrerteam des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch im Allgäu hat eigeninitiativ das Pilotprojekt Schul-Cloud gestartet und zieht eine positive Zwischenbilanz.
Schul-Cloud mit luckycloud umgesetzt.

Schul-Cloud mit luckycloud umgesetzt.

(Bildquelle: luckycloud GmbH)

Der DigitalPakt Schule (wir berichteten) scheint endlich Fahrt aufzunehmen. Doch nach wie vor fehlen an vielen Stellen konkrete Maßnahmenpakete und Angebote. Fakt ist: Schulen benötigen dringend monetäre, aber vor allem auch technische Unterstützung, um mit der rasanten, digitalen Entwicklung der Gesellschaft und den Erwartungen der Schüler und Lehrer Schritt halten zu können. Ein Lehrerteam des Hans-Multscher-Gymnasiums (HMG) in Leutkirch im Allgäu hat bereits im vergangenen Jahr eigeninitiativ das Pilotprojekt Schul-Cloud gestartet.
Die Ausstattung von Schulen mit technischen Geräten, mit einer modernen IT-Infrastruktur und sicheren Software-Lösungen sind alles andere als neue Forderungen. Seit Jahren wächst der Unmut darüber, dass weder von Landes- noch von Bundesebene greifbare Beschlüsse zu spürbaren Ergebnissen führen. Dabei haben die Erfahrungen und Kenntnisse über die technologischen Möglichkeiten außerhalb der Schulgebäude auch in den Bildungseinrichtungen längst zu einer gewissen Erwartungshaltung aufseiten der Lehrer und Schüler geführt. Ebenso groß ist das Frustrationspotenzial, dass in den Bildungssektor diesbezüglich nur ganz langsam Bewegung kommt – im völligen Gegensatz zum rasanten Tempo des technischen Fortschritts. So bleiben Chancen ungenutzt, die außerhalb der Schulwelt längst zum Alltag gehören. Umso weniger verwundert es, dass in deutschen Schulen immer mehr eigeninitiierte Bemühungen angestoßen werden, wie die am Hans-Multscher-Gymnasium.

Ein Lernkonzept fordert verstärkte Teamarbeit

Das Allgemeinbildende Gymnasium mit etwa 650 Schülern und 65 Lehrern ist eine anerkannte UNESCO-Projektschule, die seit Kurzem dem neuen Unterrichtskonzept LERN³ folgt. Dieses soll vor allem das Lernbewusstsein stärken und die Schüler in einer dafür geeigneten Lernumgebung individuell begleiten. In diesem Konzept wechseln sich klassische Unterrichtsphasen mit Lernblöcken ab, in denen die Schüler eigenverantwortlich und im selbstgewählten Tempo lernen. Transparente Lernwege, unbenotete Lernzielkontrollen und Lerntagebücher unterstützen die Schüler dabei, ihre Wochen zu strukturieren und eigenständig die notwendigen Lernetappen zu planen. Doch das Konzept verändert nicht nur den Schul- und Lernalltag der Gymnasiasten eindrücklich, auch die Art der Zusammenarbeit zwischen den Lehrern beeinflusst LERN³ maßgeblich: Angefangen bei der gemeinsamen Erarbeitung von Unterrichtseinheiten bis hin zu jahrgangsübergreifenden, regelmäßigen Absprachen – das Konzept basiert auf intensiver Teamarbeit.
Genau das ist Ausgangspunkt für das Pilotprojekt Schul-Cloud am HMG: „Das notwendige, hohe Maß an Teamarbeit schließt natürlich auch einen effizienten und sicheren Austausch von Unterrichts- und Planungsunterlagen ein“, erklärt Dietmar Krohmer, der als Abteilungsleiter der Mittelstufe das Projekt maßgeblich vorangetrieben hat und technisch verantwortet. Bekanntermaßen leisten viele Lehrer einen nicht unerheblichen Anteil ihrer Arbeit vom heimischen Arbeitsplatz aus. „Für einen intensiven Austausch bedarf es daher Strukturen und Speicherkonfigurationen, die auch von außen sicher erreichbar sind. Die aktuellen, internen Strukturen sind dieser Aufgabe schlicht nicht gewachsen und wurden ja auch nicht dafür konzipiert. Der Aufbau einer Schul-Cloud lag daher einfach nahe“, ergänzt Krohmer. Zu den wichtigsten Anforderungen an eine entsprechende Speicherlösung zählen vor allem die Datensicherheit und DSGVO-Konformität. Nicht ganz unerheblich sind aber auch die Kosten. „Aus unserer Sicht wäre die Kooperation zwischen dem Land Baden-Württemberg und einem geeigneten Anbieter wünschenswert. Auf diese Weise wäre nicht jede Schule selbst für die Einhaltung aller Rahmenbedingungen verantwortlich.“ Damit spricht der Abteilungsleiter wahrscheinlich vielen Schulleitern aus dem Herzen, die in Projekten wie diesen rechtlich die Verantwortung tragen, auch wenn IT, Cloud & Co. längst Expertenwissen erfordern. Zu guter Letzt finden sich zwei Anforderungen, die auch bei Wirtschaftsunternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen: eine einfache Bedienbarkeit sowie ein Desktop-Client, der eine permanente und vor allem sicherer Synchronisation erlaubt.

Ein Cloud-Speicher macht Schule

Die Wahl beim HMG fiel auf das Berliner Start-up luckycloud und seinen gleichnamigen Cloud-Speicher. Eine Rolle spielten dabei Krohmers Erfahrungen im privaten Umfeld: „Ich nutze den Cloud-Speicher luckycloud privat schon seit Jahren und kenne aus diesem Grund die Bedienung und die Vorteile. Nicht zuletzt hat die gute Erreichbarkeit der Hotline mich dazu bewogen, den Anbieter auch am HMG ins Spiel zu bringen. Denn eine verlässliche Betreuung ist für uns ein wichtiges Kriterium.“ Tatsächlich liegt bei dem Berliner Filehosting-Anbieter der Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit. Der Dienst ermöglicht das Speichern, Synchronisieren und Austauschen von Daten – gerade auch für eine Zusammenarbeit im Team und zwar sowohl auf Desktop-Clients als auch auf mobilen Endgeräten. Höchste Sicherheit gewährt der Anbieter, da die Daten-Cloud mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung basierend auf Open Source Software arbeitet.
Für das gesamte Schuljahr 2019/20 steht den Lehrern des HMG der Cloud-Dienst nun kostenfrei zur Verfügung. 25 Lehrer nehmen inzwischen an dem Piloten teil. Ein Teilnahmezwang besteht nicht. Die Lehrer verstehen das Projekt als Chance, Erfahrungen zu sammeln sowie die eigenen Anforderungen an eine künftige Lösung zu schärfen und zu formulieren. Die Erwartungen erfüllt die Cloud bislang – „und zwar in hohem Maße“, wie Krohmer sagt. Er ergänzt: „Am Ende steht der Wunsch, dass sich etwas auf Landesebene bewegt und die Schulen auf eine zertifizierte Lösung verlässlich zugreifen können. Lösungen dafür gibt es aus meiner Sicht auf dem Markt. Warum es mit der Umsetzung so hapert, erschließt sich mir nicht.“

Drei Schlüsselanforderungen

Ein Schritt für viele Schulen wird künftig zweifelsohne die Einrichtung einer Cloud sein. Das zeigt das Pilotprojekt am Allgäuer Hans-Multscher-Gymnasium. Sichere und performante Angebote gibt es dafür bereits. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Open Source Software und DSGVO-Konformität sind drei Schlüsselanforderungen, die der Bildungssektor bei der Auswahl geeigneter Dienste zu berücksichtigen hat. Eine Schul-Cloud kann jedenfalls maßgeblich zur Entwicklung einer modernen, zeitgemäßen Lehrumgebung beitragen, welche schließlich auch zum Erfolg einer modernen Lernumgebung für die Schüler führt. LERN³ impliziert eben auch LEHR³.

Luc Mader ist Gründer und CEO der luckycloud GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Leerer Klassenraum, freundliche Atmosphäre, Blick über Stuhlreihen und Tische.

Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung

[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...

4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...