Mittwoch, 30. April 2025

Staufen i. Br.Der Preis des Papiers

[29.10.2019] Staufen im Breisgau arbeitet seit fünf Jahren mit dem digitalen Sitzungsdienst aus dem Hause Sternberg und zieht ein positives Fazit.
Staufen i. Br.: digitaler Sitzungsdienst.

Staufen i. Br.: digitaler Sitzungsdienst.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Staufen)

Vor fünf Jahren hatte die Verwaltung der baden-württembergischen Stadt Staufen im Breisgau endgültig genug von Papierbergen im Sitzungsdienst. Die gedruckten Dokumente nahmen nicht nur viel Platz in Anspruch, sondern banden auch andere Ressourcen. Ein Zustand, den die Kommune nicht länger akzeptieren wollte. Im Jahr 2014 entschied sich die Stadt daher für den digitalen Sitzungsdienst SD.NET aus dem Hause Sternberg. Ziel war es, die Transparenz für die Bürger zu erhöhen, Kosten einzusparen und weniger Papier zu verbrauchen.
Der Plan ging auf: Staufen spart seither nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. Stefanie Ortlieb, IT-Verantwortliche der Stadt, nennt noch weitere Vorteile: „Nach der Schulung unserer Anwender können die Sitzungen erheblich einfacher und zeitsparender vor- und nachbereitet werden. Allein die Recherche oder das Bearbeiten der Dokumente gestaltet sich durch die digitale Lösung sehr intuitiv.“ Auch Unterlagen zu vergangenen Sitzungen können mit der Lösung bequem und schnell gefunden werden.

Benachbarte Kommunen gaben Empfehlungen

Auf das System aufmerksam wurde die Stadt durch Empfehlungen benachbarter Kommunen. Die Lösung war bereits im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erfolgreich im Einsatz. Zudem zeichnete sich SD.NET im direkten Vergleich mit anderen Systemen durch seine einfache Handhabung, eine hohe Datensicherheit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der Gemeinderat ließ sich von den Vorteilen überzeugen, und die Verwaltung begann zeitnah mit der Einführung des Sitzungsdienstes. Die Installation der Software erfolgte auf einem Server der Stadtverwaltung und verlief ohne Komplikationen. Auch die Schnittstelle zum vorhandenen Dokumenten-Management-System konnte zeitnah implementiert werden. „Die meisten Bürger informieren sich mittlerweile online über die Politik oder das gesellschaftliche Leben in Staufen. Die Umstellung war daher ein wichtiger Schritt, um für die nötige Transparenz in der Kommunikation zu sorgen“, berichtet Ortlieb.

Beschlüsse jederzeit einsehbar

Neben den Gremienmitgliedern können sich nun auch alle Interessierten die öffentlichen Sitzungsunterlagen über die Bürger­App auf ihr Tablet oder Smartphone herunterladen. „Dank der App hat der Anwender alle Dokumente, News und Informationen an jedem Ort und zu jeder Zeit übersichtlich verfügbar“, sagt Stefanie Ortlieb. Als Folge haben sich die Bürgeranfragen zu den Sitzungen erheblich reduziert. Schließlich können die Unterlagen oder Termine nun über die App oder die Website abgerufen werden. Die einzelnen Beschlüsse der Gremien sind so jederzeit leicht einzusehen.
Fünf Jahre nach der Umstellung zieht die Stadt ein positives Resümee: „Wir haben in der ganzen Zeit nur gute Erfahrungen gemacht und profitieren noch immer von den gesunkenen Kosten und der gewonnenen Zeit“, betont die IT-Verantwortliche. „Ein Papierversand der Unterlagen ist für uns heute nicht mehr vorstellbar.“

Isabella Schuhmann ist Hauptamtsleiterin bei der Stadt Staufen i. Br.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: RIS | Sitzungsmanagement

Heidelberg: Bekanntmachungen nur noch digital

[25.04.2025] Die Online-Bekanntmachung wird in Heidelberg zur Regel. Im Amtsanzeiger werden nur noch diejenigen Bekanntmachungen in gedruckter Version veröffentlicht, bei denen dies rechtlich vorgegeben ist. mehr...

Screenshot des RIS von Appenweier.

Appenweier: Gremienarbeit wird digital

[22.04.2025] Bislang wurden in Appenweier Sitzungsunterlagen noch ausgedruckt, verpackt und per Amtsbote an die Gremienmitglieder verteilt. Nun führt die 10.000-Einwohner-Gemeinde ein Ratsinformationssystem (RIS) ein und erhöht damit auch die Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Langenenslingen: RIS von regisafe

[14.03.2025] Langenenslingen will dem Gemeinderat, den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie den Verwaltungsvertretern ein Ratsinformationssystem (RIS) zur Verfügung stellen. Entschieden hat sich die Kommune für die Lösung des Anbieters regisafe. mehr...

Porträtaufnahme von Thorsten Koch.
interview

Ratsinformationssysteme: Die KI schreibt mit

[28.02.2025] Bei der Protokollierung von Sitzungen kann Künstliche Intelligenz die Transkription und Zusammenfassung übernehmen. Kommune21 sprach mit Thorsten Koch von CC e-gov darüber, wie das in der Lösung ALLRIS funktioniert. mehr...

Leere Stühle in einem Sitzungssaal

Baden-Württemberg: Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel

[06.02.2025] Zur Einführung von digitalen Gemeinderatssitzungen in Baden-Württemberg hat der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie Stellung genommen. Darin heißt es, die Regelungen seien zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht.
 mehr...

Schloss Mühltroff in Pausa-Mühltroff.
bericht

Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune

[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...

CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren

[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...

Schräge Draufsicht auf Bad Langensalza.

Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren

[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen ­Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Konstanz verbannt Papierunterlagen aus den Gremiensitzungen.

Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital

[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert

[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...

Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben

[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Gottenheim: RIS eingeführt

[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...