DormagenDigitale Hilfe für Flüchtlinge

Swen Möser, stellvertretender Leiter der Pressestelle der Stadt Dormagen.
(Bildquelle: Privat)
Herr Möser, innerhalb von drei Monaten hat Dormagen die App Integreat eingeführt. Wie sind Sie auf die Anwendung aufmerksam geworden?
Wir haben in Dormagen eine Broschüre vorbereitet, um die Kommunikation mit den Neubürgern zu verbessern. Wir haben aber schnell erkannt, dass das nicht funktioniert: Die Inhalte sind einfach zu schnell überholt. Da wir bereits einen Newsletter auf WhatsApp haben, war schnell klar, dass wir besser auf eine App setzen sollten. Denn was ist einem näher als das Handy in der Hosentasche? Auf Integreat bin ich gestoßen, als ich mich im Netz informiert habe.
Was hat Sie überzeugt?
Hinter Integreat stehen der gemeinnützige Verein Tür an Tür in Augsburg, der sich seit über 20 Jahren für Zuwanderer einsetzt, und die Kompetenz des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TU München. Und das Projekt hatte Charme. Überzeugt hat uns aber die Vorstellung von Daniel Kehne und Fritjof Knier vom Projekt-Team: Die beiden treten auf, als ob sie Smalltalk machen, dahinter steckt aber geballte Kompetenz.
Kommunen können die vordefinierten Inhalte um ihre Informationen erweitern und so auf die lokalen Gegebenheiten anpassen.
Was zeichnet die App aus?
In fünf Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi – enthält Integreat die Adressen der wichtigsten Behörden und Anlaufstellen, Notrufnummern, Öffnungszeiten, den Stadtplan sowie Informationen zu medizinischer Versorgung oder Deutschkursen. Das Besondere ist, dass Kommunen die vordefinierten Inhalte um ihre Informationen erweitern und so auf die lokalen Gegebenheiten anpassen können.
Wie kam es, dass Sie Integreat so schnell eingeführt haben?
Das lag an unserem Bürgermeister. Als er gesehen hat, wie unkompliziert es mit dem Team von Integreat klappt, meinte er, wir haben doch Anfang März die große Entwicklungskonferenz, lasst uns Integreat dort gleich vorstellen. Und es hat geklappt.
Dormagen arbeitet jetzt seit Anfang März dieses Jahres mit Integreat. Wie sind die Erfahrungen?
Nur positiv, ich habe keine einzige negative Rückmeldung. Integreat macht in der Pflege aber auch kaum Arbeit; wer Word kennt, kennt sich auch mit WordPress aus, das ja hinter der App steht.
Wie geht es jetzt weiter?
Das Thema Integreat ist für Dormagen abgehakt, das läuft. Jetzt geht es in unserem Landkreis, dem Rhein-Kreis Neuss, weiter. Wir wollen Integreat auch in den anderen Gemeinden einführen. Gerade erst habe ich drei Kommunen unsere App vorgestellt.
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...