D21-Digital-Index 2021/2022Digitale Teilhabe nicht für alle
In Deutschland steigt der Digitalisierungsgrad in allen Teilen der Bevölkerung, ein Großteil kann digital mindestens mithalten. Gleichzeitig besteht der „Digital Skills Gap“ weiterhin fort – höher Gebildete sind deutlich versierter als schlechter ausgebildete oder ältere Personen. Das konstatiert der D21-Digital-Index 2021/2022, der aktuelle Trends und Langzeitentwicklungen beobachtet. D21-Digital-Index ist eine Studie der Initiative D21, die vom Marktforschungsunternehmen Kantar durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurde. Bereits die Vorjahresumfrage stellte fest, dass nicht alle gleichermaßen von der Digitalisierung profitieren können (wir berichteten). Weitere Themen der aktuellen Digital-Index-Umfrage waren digitale Nachhaltigkeit sowie Demokratie und Zusammenhalt und Fake News.
Digitale Nachhaltigkeit bleibt unscharf
Als erste große Studie habe der D21-Digital-Index 2021/2022 die Perspektive der Bürger auf digitale Nachhaltigkeit systematisch erfasst, berichtet D21. Dabei habe sich gezeigt, dass es den Meisten nicht leichtfällt, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die ökologische Nachhaltigkeit und die zugrundeliegenden Wirkzusammenhänge einzuschätzen. Ein gutes Drittel (34 Prozent) der Bevölkerung glaubt, dass die Digitalisierung insgesamt einen eher positiven Einfluss auf die Umwelt hat, ein weiteres gutes Drittel (35 Prozent) glaubt, dass negative Auswirkungen überwiegen. Den größten Hebel für ökologisch nachhaltigere Digitalisierung sehen 33 Prozent in wissenschaftlichem Fortschritt und neuen Technologien. Deutlich weniger Menschen denken, dass politische Regulierungen oder wirtschaftliche Maßnahmen den größten Beitrag zu einer nachhaltigeren Digitalisierung leisten können. Jeder Fünfte glaubt, dass der individuelle Beitrag durch das eigene digitale Verhalten am meisten zur Schonung der Umwelt beitragen kann. Vor allem die Bevölkerungsgruppen, die nach eigener Meinung am stärksten von der Digitalisierung profitieren, sagen gleichzeitig, dass es ihnen schwerfallen würde, ihr eigenes digitales Verhalten zum Wohle der Umwelt zu ändern. D21-Geschäftsführerin Lena-Sophie Müller hält Klimaschutz und Digitalisierung für die drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Die Bürgerinnen und Bürger müssten mitgenommen werden, um die jetzt notwendigen Veränderungen umzusetzen, so Müller. Dazu brauchen sie verständliche Informationen, Transparenz über den ökologischen Fußabdruck digitaler Geräte und Dienste sowie konkrete Vorschläge und Alternativen.
Zu wenig systematische Kompetenzvermittlung
Die Studie D21-Digital-Index bescheinigt der Bevölkerung insgesamt ein mittleres Niveau an digitalen Kompetenzen. Basiskompetenzen seien über alle Bevölkerungsgruppen hinweg verbreitet. Komplexere Fähigkeiten seien allerdings deutlich geringer ausgeprägt und wenn, dann vor allem bei Bürgern mit hohem Bildungsniveau. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen im Berufsleben steigt: 79 Prozent der Bürger glauben, dass man ohne Digitalisierungs-Grundkenntnisse kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat.
Gleichzeitig denken nur 34 Prozent, dass Schulen ausreichende digitale Fähigkeiten vermitteln, um im internationalen Vergleich mithalten zu können. Insgesamt empfindet mehr als jeder Vierte (27 Prozent) ständigen Druck, mit den Entwicklungen der Digitalisierung Schritt zu halten. Fort- und Weiterbildung liegen beim Kompetenzerwerb deutlich hinter informellem Lernen zurück. Nur 16 Prozent erhalten bezahlte Fort- und Weiterbildungen durch Arbeitgebende, 17 Prozent greifen auf kostenlose Angebote zurück, 69 Prozent bringen sich neue Kompetenzen selbst bei.
Digitalisierung als Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Seit 2013 misst der D21-Digital-Index den Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung. Diese Kennzahl zeigt, wie gut einzelne Gruppen und die Gesellschaft insgesamt mit dem digitalen Wandel Schritt halten. Der aktuelle Digital-Index liegt bei 63 von 100 Punkten, insgesamt drei Punkte mehr als im Vorjahr. 59 Prozent der Bürger gaben an, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren. Dabei spielen Bildung und Alter eine entscheidende Rolle: Nur eine Minderheit der Bürger mit niedrigem Bildungsabschluss glaubt, von der Digitalisierung zu profitieren. Und während zwei Drittel der Generation X und jünger in der Digitalisierung Vorteile für sich erkennen, sind es bei der Boomergeneration und der Nachkriegsgeneration knapp die Hälfte, in der Generation bis 1945 nur noch ein Viertel.
82 Prozent der Bürgerinnen und Bürger nutzen mittlerweile soziale Medien. Die Technologie ist also endgültig in der Breite der Gesellschaft angekommen. Dies verändere auch die Art, wie die Menschen miteinander kommunizieren und Informationen aufnehmen. Nur 56 Prozent der Befragten glauben gemäß der Umfrage, dass sie Fehlinformationen sicher erkennen können. 28 Prozent sehen in der Digitalisierung eine Gefahr für die Demokratie – in den neuen Bundesländern mit 34 Prozent sogar deutlich mehr. Meldungen und Informationen seien schnell weitergeleitet, doch falle es vielen schwer, Quellen einzuordnen. Bereits jetzt seien Auswirkungen zu sehen, die destabilisierend wirkten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf eine Belastungsprobe stellen würden, so Lena-Sophie Müller.
https://www.InitiativeD21.de
Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften
[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...
Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte
[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...
Hannover: Podcast mit dem OB
[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
Dresden: Verständliche Behördenschreiben
[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...