Samstag, 26. Juli 2025

ParksterDigitales Parken für Urlauber

[13.08.2021] Mit der Parkster-App des gleichnamigen Unternehmens wird nicht nur das Bezahlen der Parkgebühren einfacher. Auch das Parkraum-Management seitens der Gemeinden profitiert von der App. Sogar die besonderen Anforderungen in Tourismusregionen kann die Lösung erfüllen.
Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren.

Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren.

(Bildquelle: Parkster)

Der bundesweite Anbieter für Handy-Parken, Parkster, adressiert jetzt Städte und Gemeinden in Tourismusregionen mit Zusatzleistungen für ihre Gäste. Wie Parkster mitteilt, birgt Handy-Parken eine Reihe von Vorteilen: Die Parkscheine lassen sich bequem bargeldlos bezahlen und die Parkdauer könne innerhalb der Parkhöchstdauer beliebig verlängert oder verkürzt werden. Für Städte und Gemeinden bedeute die hohe Akzeptanz beim Handy-Parken hingegen weniger Automatenleerungen und geringere Kosten für Bargeldhandling.
Laut Parkster haben Städte und Gemeinden in Tourismusregionen häufig besondere Anforderungen an das Handy-Parken. Ganz oben auf der Wunschliste stehe meist die Integration mit Gästekarten. Übernachtungsgäste sollen für die Dauer ihres Aufenthalts auch beim Handy-Parken von ermäßigten Tarifen für das Gästeparken profitieren. „Kommunen, die solche Preismodelle auf das Handy-Parken übertragen möchten, sollten diese Anforderung unbedingt bereits detailliert in ihr Ausschreibungsverfahren aufnehmen“, rät Michael Scharf, Chief Marketing Officer bei Parkster. „Nicht jeder Anbieter ist in der Lage, solche tourismusspezifischen Anforderungen an das lokale Preismodell sowohl technisch adäquat als auch zu attraktiven Konditionen abzubilden.“

Funktionsweise der App

Parkster ist laut eigenen Angaben seit dem Jahr 2018 in Deutschland auf dem Markt und hat bereits in zahlreichen Kommunen in Süddeutschland das Handy-Parken mit Gästekarten-Tarifen eingeführt. Dazu zählen unter anderem die Region Königssee und mehreren Gemeinden des Oberallgäus sowie im österreichischen Kleinwalsertal. Seien Autofahrer im Besitz einer gültigen Gästekarte, so geben sie beim Parkvorgang einfach ihre Gästekartennummer in der Parkster-App ein, um zu den vergünstigten Konditionen für Urlaubsgäste zu parken. Über eine Schnittstelle mit dem System des Gästekartenanbieters prüfe Parkster, ob der Autofahrer berechtigt sei, den Gästekartentarif zu nutzen. Die App speichere die Gästekartennummer, sodass der Autofahrer diese nicht bei jedem Parkvorgang erneut eingeben müsse. Mit Ablauf der Gültigkeit der Gästekarte erlösche automatisch die Berechtigung für den vergünstigten Parktarif. „Gemeinden in touristischen Hot Spots bieten Ortsansässigen mitunter ermäßigte Parktarife an“, so Scharf. „Parkster kann auch solche individuellen Anforderungen an das Handy-Parken abbilden.“

Kein Strafzettel mehr riskieren

Parkster zufolge stoßen Urlauber rasch an ihre Bargeldgrenzen, wenn der Parkautomat vor Ort nur Münzgeld akzeptiert. Gegen eine Investition in neue High-Tech-Parkautomaten an freizeitnahen, eher abgelegenen Orten sprechen die hohen Anschaffungskosten, die Gefahr von Vandalismus und fehlende infrastrukturelle Voraussetzungen. Scharf erläutert: „Das Handy-Parken hebt gerade an solchen Standorten die Bezahloptionen auf eine neue Stufe. Ein Smartphone hat heute fast jeder dabei, 18 Euro in passenden Münzen für ein Wochenend- oder Tagesticket eher nicht. Mit der Parkster-App muss niemand mehr einen Strafzettel riskieren oder sich den passenden Betrag zurecht wechseln.“ Für Parkster sei die Anbindung solcher Standorte in der Zusammenarbeit mit touristisch geprägten Kommunen längst Routine. „Stoßen wir dabei auf Hürden, wie ein mangelhaftes Mobilfunknetz, so stehen wir der Gemeinde gerne beratend zur Seite, wie sich die Situation verbessern lässt“, ergänzt Scharf.
Zuletzt bemerkt Parkster, dass sich das Handy-Parken auch für die Abrechnung weiterer touristischer Dienstleistungen nutzen lässt. Bereits in der Wintersaison 2018/2019 habe Bayrischzell das Angebot eingeführt, das Loipen-Ticket, aus dem sich die Präparierung und Instandhaltung der Loipen finanziere, digital über die Parkster-App zu lösen. In Neustadt in Holstein sowie an weiteren Parkster-Standorten können Tagesgäste ihren Tourismusbetrag über die Parkster-App entrichten. (th)





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Payment
Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.

Aachen: Nein zur Bezahlkarte

[04.06.2025] Aachen lehnt die landesweit geplante Bezahlkarte für Geflüchtete ab. Der Stadtrat beschloss, von der Opt-Out-Regelung der NRW-Landesverordnung Gebrauch zu machen. Bereits 2024 hatte sich die Stadt skeptisch gegenüber der Einführung geäußert. mehr...

Frauenhände halten einen 50 Euroschein in der linken Hand, in der rechten ist undeutlich eine EC-Karte zu erkennen.

Friedrichsdorf: Kassenautomat statt Bargeldkassette

[28.05.2025] In der Stadt Friedrichsdorf werden sämtliche gebührenpflichtige Leistungen mit einer revisionssicheren Kassensoftware abgerechnet. Die Services können elektronisch oder bar beglichen werden. Für die Barzahlungen sind die Verwaltungsarbeitsplätze an einen zentral aufgestellten Kassenautomaten angebunden. mehr...

Hände, die eine Kreditkarte halten und Smartphone und Laptop verwenden.

ePay BL: Flexibel dank GiroCheckout

[07.04.2025] Auch in den kommenden Jahren wird ePay BL, die E-Payment-Plattform des Bundes und der Länder, GiroCheckout von S-Public Services als zentrale Bezahlkomponente einsetzen. mehr...

Tea Bayraktar und Christopher Rist stehen vor einem Kassenautomaten des Schwarzwald-Baar-Kreises.
bericht

Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus

[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...

Porträtaufnahme von Dr. Joachim Schmalzl.
interview

Payment: Made in Europe

[21.03.2025] Wero ist der neue Zahlungsdienst der European Payments Initiative. Die Vorteile für Kommunen erläutert der EPI-Aufsichtsratsvorsitzende und DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl. mehr...

Futuristisches Symbol für den digitalen Euro

KGSt-Bericht: Im digitalen Währungszeitalter

[13.03.2025] Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro für Kommunen beleuchtet ein aktueller Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...

Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Nordrhein-Westfalen: Kommunen kontra Bezahlkarte

[04.03.2025] Die Bezahlkarte für Geflüchtete, deren Roll-out in Nordrhein-Westfalen im Januar begann, soll den Verwaltungsaufwand in den Ausländerbehörden verringern. Genau daran melden aber immer mehr Kommunen des Landes Zweifel an – und erteilen der Einführung ihre Absage. mehr...

Frau legt eine EC- oder Kreditkarte auf ein Lesegerät.

EDV Ermtraud: Digitales Belegmanagement für EC-Terminals

[26.02.2025] Mit TopCash stellt EDV Ermtraud den Kommunen ein universelles Kassensystem zur Automatisierung von Paymentprozessen zur Verfügung. Ergänzt um das Belegmanagement eDocs von Payone können die Verwaltungen außerdem mit ausschließlich digitalen Händlerbelegen arbeiten. mehr...

Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte

[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...

Mann sitzt am Steuer seines Fahrzeugs und hält ein Mobiltelefon mit der Handypark-App mobilet in der Hand

Oldenburg: Parkscheine per App lösen

[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen

[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...

Das neue europäische Bazahlsystem Wero könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden.

Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung

[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...

SocialCard bietet Zugang zum bargeldlosen Bezahlen.

Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld

[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...

Immer mehr Menschen zahlen via Smartwatch.

Payment: Neuerungen im Kassenrecht

[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...

AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte

[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...