InterviewDigitalisierung muss man wollen

Michael Mätzig
(Bildquelle: Städtetag Rheinland-Pfalz)
Herr Mätzig, Herr Rohstock, durchgängig digitale Prozesse sollen das Verwaltungshandeln deutlich beschleunigen. Wie digital sind die Kommunalverwaltungen aus Ihrer jeweiligen Sicht bereits? Michael Mätzig: Das hängt häufig von der Größe der Kommunen ab. Die größeren Städte in Rheinland-Pfalz sind bei der Digitalisierung deutlich weiter, viele haben auch die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bereits umgesetzt. Kleinere Kommunen fangen zum Teil erst an, Digitalisierungsprojekte zu starten. Man sieht also, es ist ganz klar eine Frage der Ressourcenausstattung. Olaf Rohstock: Das kann ich bestätigen, größere Gemeinden tun sich mit der Digitalisierung leichter. Auch in kleineren Gemeinden gibt es gute Beispiele. Aber in der Tat sind die Verwaltungsprozesse noch nicht so durchgängig, wie es wünschenswert wäre. Die Technologien sind zwar vorhanden, aber es fehlt an Basisdienstleistungen. Und in kleineren Gemeinden fehlt oft das Personal, um die Digitalisierung auch intern voranzutreiben. Was tut die Landesregierung Rheinland-Pfalz, um die Kommunen bei der Digitalisierung zu unterstützen? Mätzig: In Rheinland-Pfalz sollte das Land Basiskomponenten für das OZG bereitstellen. Da dies nicht im erforderlichen Umfang geschehen ist, gibt es in den kleineren Gemeinden keine Fortschritte. Die Landesregierung ist aber bemüht, hier voranzukommen, insbesondere bei den Dienstleistungen nach dem Prinzip Einer für Alle. Ein Erfolg versprechender Ansatz ist die Konzentration auf 16 Basisdienstleistungen und hier ist das Land auf einem guten Weg. Vor allem nach der Landtagswahl, denn vorher war die Digitalisierung im Innenministerium angesiedelt – als eine von vielen Aufgaben. Jetzt gibt es ein eigenes Digitalministerium, und das macht sich bemerkbar. Leider gibt es wenig finanzielle Unterstützung für die Kommunen. Wenn man bedenkt, wie viele Milliarden der Bund zur Verfügung gestellt hat, ist bei den Kommunen sehr wenig angekommen. Welche Rolle spielen rechtliche Rahmenbedingungen und die richtige Mentalität bei der Digitalisierung? Rohstock: Um das Verwaltungshandeln von der Papierwelt in die digitale Welt zu überführen, braucht es eine entsprechende Mentalität und den Mut der Verwaltungsspitze, auch Grenzen zu überschreiten. Wir brauchen neues Denken und neue Prozesse. Leider verhindert das Korsett der Gesetzgebung oft die Modernisierung. Man kann Verwaltungsprozesse auch kreativ gestalten, aber man muss die ausgetretenen Pfade verlassen, welche die rechtlichen Rahmenbedingungen von vorgestern darstellen. Es wäre wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass auch Experimente möglich sind. Mätzig: Leider wurde es beim OZG versäumt, zunächst den rechtlichen Rahmen an die neuen digitalen Prozesse anzupassen, etwa beim Thema Schriftformerfordernis. Jetzt haben wir die Chance, einen Neuanfang zu machen. Mit dem Digi-Check versucht der Bund, einen Praxisbezug in die Digitalisierung zu bringen. Das ist ein positiver Ansatz. Zur Mentalität: Viele Experten sagen, es gibt ein Organisationsversagen der öffentlichen Hand bei der Digitalisierung und das hat etwas mit der Denkweise zu tun. Man muss ganz klar sagen, dass die Digitalisierung noch nicht in den Köpfen angekommen ist. Bevor man immer neue Digitalstrategien verkündet, sollte man die kommunale Ebene erst einmal in die Lage versetzen, ihre Strukturen zu verändern. „Ich bin ungebrochen optimistisch, denn es gibt keine Alternative zur Digitalisierung.“ Herr Rohstock, was muss aus Ihrer Sicht getan werden, um echte Veränderungen im Verwaltungshandeln herbeizuführen? Rohstock: Da kann ich nur bestätigen: Digitalisierung beginnt im Kopf und ist Aufgabe der Verwaltungsspitze. Eine intrinsische Motivation zur Digitalisierung findet man in solchen Kommunen, in denen die Führungskräfte dahinter stehen. Die Praxis zeigt, dass es wichtig ist, Ermessensspielräume zu schaffen. So kann das Verwaltungshandeln beschleunigt werden. Veränderungen müssen aber auch gewollt sein. Welche konkreten Maßnahmen könnten ergriffen werden, um eine durchgängige Digitalisierung von Verwaltungsprozessen voranzutreiben? Mätzig: Ich finde es richtig, dass man sich jetzt auf 16 Fokusdienste konzentriert, es erscheint mir realistisch, bis Ende 2024 solche Ende-zu-Ende-Dienste zur Verfügung zu stellen. Was mich stört, ist, dass der Bund eine Initiative nach der anderen startet, aber die eigentlichen Probleme und Herausforderungen nicht angegangen werden. Und das ist das Thema Organisation. Die Kommunen brauchen Prozessdesigner, die in der Lage sind, die Prozesse in den Kommunalverwaltungen zu digitalisieren. Dafür sind Ressourcen und Know-how notwendig. Viele Kommunen haben weder das eine noch das andere. Rohstock: Ich möchte ein Beispiel aus Sachsen-Anhalt nennen. Das Land hat 2015 in der so genannten Flüchtlingskrise jeder Kommune Budgets zur Verfügung gestellt, um zusätzliches Personal einzustellen und den Zustrom zu bewältigen. So konnte die Wucht des Wandels abgefedert werden. Für die Digitalisierung gab es Bundesmittel, die vielleicht bei den kommunalen IT-Dienstleistern angekommen sind, aber nicht bei den Kommunen selbst. Die Kommunen brauchen aber Ressourcen und Personal, um von der Digitalisierung profitieren zu können. Welche Strategien würden Sie vorschlagen, um das Tempo des Verwaltungshandelns zu erhöhen und gleichzeitig echte Veränderungen herbeizuführen? Mätzig: Ich war der Meinung, dass der Top-down-Ansatz richtig ist, dass es sinnvoll ist, den vielen Kommunen bestimmte Basisdienste zur Verfügung zu stellen. Aber das hat nicht funktioniert. Es wäre besser, auf regionaler Ebene zusammenzuarbeiten. Wir müssen jetzt viel stärker die einzelnen Prozesse betrachten und anpassen. Rohstock: Die Idee der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Digitalisierung ist nicht neu und es gibt viele erfolgreiche Beispiele. Regionale Projekte sind oft schneller und führen eher zu guten Ergebnissen. Allerdings sind regionale Entwicklungen nicht unbedingt auf andere Kommunen übertragbar. Wie optimistisch sind Sie, dass die Digitalisierung in den Kommunen trotz aller Rückschläge vorankommt? Mätzig: Ich bin ungebrochen optimistisch, denn es gibt keine Alternative und der Veränderungsdruck ist da. Es wird also vorangehen, zumal auch die Verwaltungsspitzen in den Kommunen die Digitalisierung wollen. Allerdings: Eine Bundesgesetzgebung in der Sache ist nicht förderlich.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2024 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...