Kreis OffenbachDigitalPakt Schule komplett umgesetzt

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
(Bildquelle: HMD)
Der Kreis Offenbach ist einer der ersten Schulträger in Hessen, der alle Maßnahmen aus dem DigitalPakt Schule komplett umgesetzt hat. Rund 22,7 Millionen Euro aus dem Förderprogramm standen dem Kreis dazu insgesamt zur Verfügung. Um sich exemplarisch über die Umsetzung des DigitalPakts und im Gespräch mit Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern über den konkreten Einsatz der digitalen Mittel im Unterricht zu informieren, hat Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, gemeinsam mit Landrat Oliver Quilling, die Max-Eyth-Schule in Dreieich-Sprendlingen besucht.
Wie das Land Hessen berichtet, wurden bei dem abgeschlossenen Projekt im Kreis Offenbach an 86 Schulen unter anderem 3.385 Räume mit WLAN ausgestattet sowie über 2.650 digitale Tafeln inklusive PC, rund 2.490 Dokumentenkameras und mehr als 250 iPads in Leihkoffern angeschafft. Zudem wurde an 67 Standorten eine Glasfaser-Inhouse-Verkabelung finanziert und an allen Schulstandorten ein Mobile Device Management zur Administration aller Geräte eingeführt.
Investition in digitale Bildung muss weiterentwickelt werden
„Digitale Techniken sind nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. So verändern die Einflüsse der Digitalisierung auch Schule und Unterricht. Dafür müssen die Schulen entsprechend ausgestattet werden“, betonte Sinemus. Der DigitalPakt Schule habe es ermöglicht, dass jede Einrichtung ihre Ausstattung bedarfsgerecht planen konnte. „Investitionen in digitale Bildung dürfen nicht ins Stocken geraten, sondern der DigitalPakt 2.0 muss unmittelbar anschließen und strukturell sowie inhaltlich weiterentwickelt werden“, sagte die Ministerin mit Bezug auf die aktuelle Diskussion zur Fortführung des DigitalPakts. Relevante Punkte seien die Qualifizierung von Lehrkräften sowie der Fokus auf digitale Lehr- und Lernprogramme. Ähnlich äußerte sich Armin Schwarz, Minister für Kultus, Bildung und Chancen. Es sei wichtig, dass „die Bundesregierung ihr Versprechen für den DigitalPakt 2.0 umsetzt und endlich handelt. Darauf warten alle Kommunen und Schulen vor Ort“, so der Minister.
Die hessische Landesregierung unterstützt die Schulen bei der Anbindung an schnelles Internet und bei der digitalen Ausstattung mit dem Programm Digitale Schule Hessen. Sinemus zeigte sich erfreut, dass 75 der 86 Schulen in Trägerschaft des Kreises Offenbach bereits über einen Glasfaseranschluss verfügten, hessenweit waren mit Stand Mitte 2023 96 Prozent der Schulen gigabitfähig angebunden.
https://digitales.hessen.de
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Stuttgart: Mehr Bandbreite für Schulen
[16.09.2025] Im Rahmen des Projekts SchulWeites Intranet Stuttgart (SWIS2.0) sollen sämtliche Schulen der Landeshauptstadt mit schnellerem Internet versorgt werden. Die ersten Schulen sind nun mit einer Zehn‐Gigabit‐Anbindung ausgestattet. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen
[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...