Donnerstag, 22. Mai 2025

Kreis HerfordDynamisch nutzerfreundliches Geoportal

[08.06.2023] Seit dem Jahr 2011 bietet der Kreis Herford ein Geoportal an, das über die Jahre gemeinsam mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter entwickelt wurde. Um es für technische Weiterentwicklungen zu wappnen, wurde es nun komplett neu entwickelt und steht nun unter anderem im Responsive Design zur Verfügung.
Sonja Boxhammer

Sonja Boxhammer, Amtsleiterin Katasteramt, Tobias Hanke, Abteilungsleitung Bereitstellung von Geodaten und Daniel Hüffmeier, Abteilung Bereitstellung von Geodaten präsentieren das neue GEOPortal für den Kreis Herford.

(Bildquelle: Kreis Herford)

Eignet sich mein Gebäude für eine Solaranlage oder ein Gründach? Gibt es in meiner Siedlung einen Bebauungsplan und welche Festsetzungen trifft dieser? Welche Schule oder Kita sind für meine Familie fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar? Und wie sah die Landschaft rund um das Ortszentrum meiner Kommune vor 20 Jahren aus? Fragen dieser Art beantwortet ein Geoportal für den Kreis Herford. Wie die nordrhein-westfälische Kommune berichtet, steht es seit dem Jahr 2011 zur Verfügung und wurde in Zusammenarbeit mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter ausgebaut. Um es für künftige technische Weiterentwicklungen zu wappnen, sei es nun technisch, optisch und inhaltlich komplett neu aufgesetzt worden. Da das Portal außerdem immer häufiger über mobile Endgeräte angesteuert werde, habe man es auf Responsive Design umgestellt.
Über die neue Einstiegsseite gelangen Interessierte zu einer vielfältigen Auswahl an Inhalten. Sie finden hier nicht nur Basiskarten, sondern auch Geo-Informationen in den Themenfelder Planen und Bauen, Umwelt und Klima, Energie, Leben und Wohnen sowie Mobilität, Freizeit und Geschichte. Die Hintergrundkarten jeder Anwendung basieren nach Angaben des Kreises im Wesentlichen auf den frei zugänglichen Daten des Liegenschaftskatasters, aktuellen Luftbildern oder dem vom Amt für Kataster und Vermessung erstellten Stadtplan.

Vielseitige Informationen

Im Bereich Planen und Bauen finden Interessierte beispielsweise eine kreisweite Übersicht aller kommunalen Bebauungspläne. In der Kartenanwendung lassen sich flächendeckend zu einer bestimmten Adresse die rechtskräftigen oder in Aufstellung befindlichen Bebauungspläne aufrufen. Per Weiterleitung zur Website der jeweiligen Kommune können alle Unterlagen und die Plandarstellungen heruntergeladen werden. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Planungs- und Ingenieurbüros erhalten so eine vollständige Übersicht über die Bauleitplanung im Kreisgebiet.
Über die Themenfelder Energie und Mobilität erreichen die Portalnutzer wiederum Karten, die beispielsweise die Standorte von Ladestationen für E-Autos anzeigen. Durch das Solar- oder Gründachkataster erhalten Immobilienbesitzer eine kartenbasierte Einschätzung dahingehend, inwieweit ihr Dach für eine solche Lösung geeignet ist. Eine andere Anwendung zeigt flächendeckend die Bushaltestellen im Kreisgebiet an. Sie sind mit einem digitalen Abfahrtsmonitor verknüpft, der in Echtzeit mögliche Verspätungen anzeigt.
Im Geschichtsportal des Kreises können mit überblendbaren Karten, Luftbildern und vielen weiteren Funktionen Eindrücke aus den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gewonnen werden. Ebenso bietet das Mühlenkataster Einblicke in die Geschichte des Kreises.

Vielseitige Nutzung

Auch die Funktionen der Kartenanwendung im Portal, der so genannte GEOViewer, laden zu einer vielseitigen Nutzung ein. Über eine Erreichbarkeitsanalyse lässt sich beispielsweise ermitteln, welche Bereiche von einem Standpunkt aus in einer bestimmten Zeit oder Strecke erreicht werden können. Je nach Auswahl des Fortbewegungsmittels – Auto, Lkw, Fahrrad, Fußgänger, oder Rollstuhl – können verschiedene Fragestellungen beantwortet werden. Eingerichtet und entwickelt wurden sowohl der GEOViewer als auch das Geoportal von einem Team aus Geomatikern, Vermessungsingenieuren und Geoinformatikern, heißt es vonseiten des Kreises.
Um ein realitätsnahes digitales Abbild der eigenen Stadt erlebbar zu machen, bietet das GEOPortal darüber hinaus eine direkte Verlinkung zum 3D-Modell OWL an. Hier können Nutzerinnen und Nutzer durch ein dreidimensionales, in Teilen fotoreales Modell des Kreises Herford navigieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...

Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur.

Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT

[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...

Aegidienkirche in Lübeck von oben

Lübeck: Wahrzeichen in 3D

[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...

Vertreter der Stadt Hamburg nehmen Geospatial World Excellence Award entgegen

Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner

[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen.
 mehr...

Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...

Kleiner Junge turnt an einem Spielplatz-Gerät.

Nürnberg: Schnell zum Spielplatz

[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes

Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest

[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...

Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...