Montag, 2. Dezember 2024

SITEin Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie.
Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

Von den weit über 100 technischen Dienstleistungen, die von den Verbandsmitgliedern priorisiert wurden, sind nach SIT-Angaben elf Monate nach dem Cyberangriff 98 Prozent wieder angelaufen.

(Bildquelle: onmyvespa/123rf.com)

Ein Jahr ist es her, dass die Südwestfalen-IT (SIT) von kriminellen Hackern angegriffen wurde: In der Nacht auf den 30. Oktober 2023 verschlüsselte eine Ransomware-Gruppe die Systeme. 72 Mitgliedskommunen aus dem Verbandsgebiet waren nach Angaben des IT-Zweckverbandes betroffen. Bei dem Angriff wurde offensichtlich eine VPN-Schwachstelle ausgenutzt. Die Auswirkungen waren immens: Die betroffenen Verwaltungen konnten nicht auf die von der SIT bereitgestellten Fachverfahren und Infrastrukturen zugreifen, Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen konnten über längere Zeit gar nicht oder nur eingeschränkt erbracht werden. Vielerorts blieben Bürgerbüros in den Tagen nach dem Angriff ganz geschlossen, manche Kommunen haben behelfsmäßige Mailadressen und Websites eingerichtet, um mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu bleiben und um zu kommunizieren, welche Leistungen wie erbracht werden können.

11 Monate Notfallmodus

In den darauffolgenden Monaten arbeiteten die Mitarbeitenden der SIT und die IT-Verantwortlichen der betroffenen Kommunen und deren Teams mit größtem Einsatz und unter enormem Zeitdruck daran, die Systeme so schnell wie möglich wieder zum Laufen zu bringen. „Ich war beeindruckt von der Kooperation und der Hilfe der Kommunen untereinander, beispielsweise bei der Etablierung von Behelfslösungen“, so Mirco Pinske, der seit Februar 2024 Geschäftsführer der Südwestfalen-IT ist.

Der Krisenmodus der SIT dauerte insgesamt 11 Monate an – Ende September 2024 konnte die Organisation in den Normalmodus wechseln. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen nach Angaben von SIT nahezu 100 Prozent des Produktportfolios von rund 160 Anwendungen wieder im vollen Funktionsumfang zur Verfügung. Für die von den Zweckverbandsmitgliedern als besonders prioritär eingestuften Anwendungen – darunter fallen Bürger-, Finanz- und Sozialdienste – wurde der Normalbetrieb bereits vor mehreren Monaten beziehungsweise Wochen erreicht. „Lediglich vereinzelt“, so SIT, seien noch Restarbeiten zu erledigen. Zudem seien auch zahlreiche weitere Dienste bereitgestellt und neu eingerichtete Zugriffe für eine dreistellige Anzahl externer Webanwendungen ermöglicht worden. 

Zu den konkreten Kosten des Vorfalls lasse sich abschließend noch keine verlässliche Aussage treffen, da das Geschäftsjahr noch nicht abgeschlossen ist. „Bis zum Stichtag 30. September 2024 fielen Zusatzaufwendungen in Höhe von circa 2,8 Millionen Euro an“, so Pinske.

Sicherheitsvorkehrungen verschärft

SIT berichtet, dass in den vergangenen Monaten zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen in allen aktuell eingesetzten Systemen implementiert worden seien. Dabei wurden auch externe IT- und Cyber-Security-Experten hinzugezogen. So seien die Systeme noch stärker segmentiert worden, um in Zukunft mögliche Schäden auf einzelne Bereiche einzugrenzen. Der VPN-Zugang sei verbandsweit flächendeckend vereinheitlicht und mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung mit One-Time-Passwort und Zertifikat abgesichert worden. Zudem komme leistungsstarke Software im Bereich Virenschutz sowie Angriffserkennung und -abwehr zum Einsatz. Die Infrastruktur werde – ebenso wie interne Strukturen und Prozesse – regelmäßig von externen Experten und Gutachtern auf Verbesserungspotenzial hin analysiert und auditiert. Für Investitionen in die IT-Sicherheit sind laut SIT für das Jahr 2025 Aufwendungen in hoch sechsstelliger Höhe kalkuliert.

Ein erneuter Angriff kann nie völlig ausgeschlossen werden. Um mögliche Auswirkungen einzugrenzen, hat SIT neben den technischen Maßnahmen auch verschiedene Prozesse auf Managementebene eingeleitet. So wurde eine Kooperation mit anderen kommunalen IT-Dienstleistern in NRW angestoßen, um einander bei der Prävention und im Falle einer Cyberattacke besser unterstützen zu können.

Handlungsbedarf auf regionaler und nationaler Ebene

Über ihre 72 Verbandsmitglieder bedient SIT über 22.000 Arbeitsplätze mit IT-Infrastruktur und mit rund 160 Fachverfahren, die nach dem Angriff ausgefallen waren. Zudem versorgt SIT weitere Kunden wie Tourismusverbände, Zweckverbände für Abfallwirtschaft, Feuerwehren und Stadtwerke mit IT-Dienstleistungen. Insgesamt waren nach SIT-Angaben rund 1,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger von den Folgen des Angriffs betroffen. Damit war der Ransomware-Angriff auf SIT bundesweit der bisher größte und komplexeste Vorfall dieser Art.

Nicht nur deswegen sieht Mirco Pinske perspektivisch auch regionalen und nationalen Handlungsbedarf: „Die Vielfalt der Anwendungen muss reduziert werden, für gleichartige Aufgaben darf es im Verbandsgebiet auch nur jeweils ein System geben. Das würde auch im Krisenfall die Zeit bis zu einer erfolgreichen Wiederherstellung verkürzen.“ Zudem fordert er, IT-Sicherheit ganz offiziell zur Chefsache zu machen: „In der NIS2-Richtlinie verpasst der Gesetzgeber nach aktuellem Stand die Gelegenheit, eine verbindliche Gesetzesgrundlage für kommunale IT-Dienstleister zu schaffen. Die Regeln müssen klarer gefasst werden, und wir würden es begrüßen, dass auch kommunale IT-Dienstleister Gegenstand der NIS2 werden.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet

[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...