SalzburgEine Stadt macht auf

Die österreichische Stadt Salzburg startet eine neue Open-Government-Initiative.
(Bildquelle: Stadtgemeinde Salzburg)
Eine neue Initiative zum Thema Open Government startet die österreichische Stadt Salzburg. „In der Initiative Salzburg macht auf! haben wir eine Reihe von Projekten zusammengefasst, bei denen es den Bürgerinnen und Bürgern mithilfe der Digitalisierung erleichtert wird, städtische Informationen zu erhalten, aber auch einen Dialog mit der Stadt zu führen“, erklärt Bürgermeister Heinz Schaden. „Als gelungenes Beispiel kann der Informationsfluss beim Hochwasser 2013 gesehen werden. Die Entscheidungen des Krisenstabs wurden beinahe in Echtzeit online gestellt.“ Seit über einem Monat kann außerdem auf einer eigenen Internet-Plattform das Budget der Stadt samt Rückblick bis ins Jahr 2001 angesehen werden. Mehr als 1.000 Bürger haben sich durch das Stadtbudget geklickt. Eine App dient als direkter Draht zum Salzburger Stadtamt. „Die App gibt es nun bereits seit eineinhalb Jahren“, sagt Magistratsdirektor Martin Floss. „Mit dieser einfachen Applikation kann man schnell und ohne viel Aufwand eine Idee, eine Verbesserung, aber auch einen Mangel direkt an das Magistrat melden, denn tausende Augen sehen einfach mehr.“ Bislang sei die App rund 2.100-mal auf Smartphones geladen worden, heißt es in der Meldung weiter. 2013 seien damit mehr als 1.500 Fälle gemeldet worden. Für 2014 sei geplant, alles auf einer Web-Plattform noch besser sichtbar zu machen. „Auch intern nutzen wir als Stadt Salzburg dieses Programm gern, um beispielsweise Abläufe zu optimieren.“ Offene Daten veröffentlicht die Stadt auf dem österreichweiten Open-Data-Portal. Interessant seien diese maschinenlesbaren Informationen zunächst für Entwickler und Datenjournalisten. Darüber hinaus sollen die aktuell gültigen Rechtsordnungen der Stadt Salzburg jetzt im Rechtsinformationssystem abrufbar sein.
In Österreich führend ist Salzburg zudem mit seinen 26 Gratis-WLAN-Hotspots. Pro Monat werde das Angebot etwa 15.000 bis 20.000-mal in Anspruch genommen. „Wir wollen 2014 den Ringschluss um den Salzburger Dom“, sagt Bürgermeister Schaden. „Dafür werden wir den Domplatz und kleine Teile des Residenzplatzes an unser WLAN-Netz anhängen. Zwei besondere Projekte haben wir uns überdies vorgenommen: Rechtzeitig zur Eröffnung des neuen Bahnhofs werden wir den Vorplatz mit Gratis-WiFi versorgen und auch die Gaisbergspitze wird an unser Netz angebunden.“ Auch die Gemeinderatssitzungen werden seit zwei Jahren im Netz übertragen. Einige tausend Bürger haben dieses Angebot bislang genutzt.
KOSIS: Kommunale Statistikapp wird zehn
[23.06.2025] Seit zehn Jahren stellt die Statistikapp KOSIS (Kommunale Statistische InformationsSysteme) kleinräumige Daten zu den Bereichen Bevölkerung, Beschäftigung, Haushalte, Wohnungen und Wahlen zur Verfügung. Die ursprünglich in Augsburg entwickelte Lösung wird heute von bundesweit mehr als 30 Kommunen genutzt. mehr...
Dresden: Umfrage zum Open-Data-Portal
[19.05.2025] Eine Onlineumfrage soll zeigen, wie die offenen Daten der Stadt Dresden noch besser sicht- und nutzbar gemacht werden können. Bis zum 31. Mai können interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu Rückmeldung geben. mehr...
Ingolstadt: Offene Daten – durch KI schneller verfügbar
[30.04.2025] Die Stadt Ingolstadt setzt Künstliche Intelligenz bei der Bereitstellung offener Statistikdaten ein. Damit entfällt das zeitraubende händische Verfassen von Metadaten. Rund 200 Datensätze wurden bereits publiziert, weitere sollen folgen. mehr...
Bayern: Nürnberg by data
[27.03.2025] Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet. mehr...
Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen
[25.03.2025] Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt. mehr...
Dortmund: Bei Open Data weit vorne
[24.03.2025] Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden. mehr...
Oldenburg: Verbessertes Sozialmonitoring
[17.03.2025] Oldenburg hat seine Sozialmonitoring-Plattform weiterentwickelt: Diese präsentiert Offene Daten in nun optimierter Darstellung und mit neuen Filtermöglichkeiten. So werden wichtige soziale Indikatoren leichter zugänglich. mehr...
Frankfurt am Main: Relaunch für Open-Data-Portal
[20.02.2025] Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit sorgen. mehr...
Open Data: Transparenz im Vergleich
[13.02.2025] In Hamburg, Berlin und Dresden werden den Bürgern die meisten öffentlichen Datensätze zur Verfügung gestellt. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung Finatycs ergeben. Insgesamt zeigte sich in den untersuchten Städten aber eine große Diskrepanz in Bezug auf die Verfügbarkeit und Vielfalt offener Daten. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse
[14.01.2025] Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. mehr...
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...