Mittwoch, 15. Oktober 2025

BreitbandausbauEnge Kooperationen

[11.02.2022] Kommunen sollten genau prüfen, mit welchem Partner sie den Breitbandausbau angehen, sagt Martin Naber, Vorstand des Unternehmens Leonet.
Martin Naber ist Vorstand des Unternehmens Leonet.

Martin Naber ist Vorstand des Unternehmens Leonet.

(Bildquelle: LEONET)

Herr Naber, wo sehen Sie aktuell noch Probleme beim Glasfaserausbau?

Angesichts der steigenden Zahl neuer Anbieter im Markt fehlt es sicher nicht an Kapital. Doch Geld allein baut keine Glasfaser. Es fehlen überall Fachkräfte. Die personellen Engpässe bei Tiefbau und Vertrieb, Planung, Bau und Betrieb von Netzen lassen sich nur langfristig abbauen. Hinzu kommen gravierende Lieferengpässe. Und selbst wenn alles vorhanden ist, bremsen häufig viel zu komplexe Genehmigungsverfahren den Breitbandausbau massiv aus. Hier wäre eine rasche Unterstützung seitens der Politik hilfreich.

Was raten Sie der Politik: Privatwirtschaftlicher Ausbau oder doch lieber Förderung?

Der Staat sollte beides sinnvoll kombinieren. Wenn er das inzwischen reichlich vorhandene Privatkapital für den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes im freien Wettbewerb nutzt und sich auf den geförderten Ausbau in ländlichen Gebieten konzentriert, in denen sich kein Investor findet, ist allen geholfen.

Wie ist der Ansatz von Leonet?

Für einen erfolgreichen Ausbau setzen wir auf enge Kooperationen mit Kommunen und dem Land. Wir erweitern gezielt geförderte Gebiete mit Eigenmitteln und gehen schwach versorgte Gebiete vollständig privatwirtschaftlich an.

„Häufig bremsen viel zu komplexe Genehmigungsverfahren den Breitbandausbau massiv aus.“
Wie arbeiten Sie mit den Kommunen zusammen?

Kommunen haben hohe Erwartungen. Als Partner helfen wir, den gewünschten Glasfaserausbau zu beschleunigen. Leider entscheiden sich Kommunen bei der Auswahl oft zu rasch für den falschen Partner.

Wie wirkt sich das aus?

Es gibt Probleme, wenn der Partner Glasfaser nicht mehr flächendeckend, sondern nach einer Vorvermarktung mangels Nachfrage nur noch in ausgesuchten Straßen oder Teilen verlegt. Spätestens jetzt sollten alle Warnleuchten angehen und die Kommune alternative Handlungsmöglichkeiten bedenken. Es klingt verlockend, wenn schon bei einer geringen Nachfrage Glasfaser-Infrastruktur errichtet wird. Im Umkehrschluss bleibt jedoch ein großer Teil der Bevölkerung langfristig außen vor. Fachleute sprechen vom vergifteten Ausbau.

Wie sieht Ihr Angebot hier aus?

Wir setzen beim eigenwirtschaftlichen Ausbau immer darauf, mindestens 70 Prozent aller Gebäude in Zuge der Erstmaßnahme anschließen zu können. Die Vorteile sind ein geringerer Nachverdichtungsbedarf und Tiefbauaufwand sowie höhere Chancen für einen echten Open Access. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal.

Interview: Thomas Fuchs




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...