Freitag, 28. November 2025

BrandisErste Schritte zur Innovationskommune

[17.11.2014] Seit Mitte September ist die Stadt Brandis Innovationskommune Sachsen. Nun wurden die Weichen für die Umsetzung erster Projekte gestellt. Dazu zählen etwa die Optimierung der internen Verwaltungsprozesse, die Einführung eines Ratsinformationssystems sowie die Erarbeitung eines neuen städtischen Internet-Auftritts.

Die Stadt Brandis, Mitte September dieses Jahres zur Innovationskommune Sachsen ernannt (wir berichteten), hat jetzt die ersten Teilprojekte beauftragt. Wie die Kommune berichtet, gliedert sich das Projekt Innovationskommune in ein verpflichtendes, ein freiwilliges und ein eigeninitiatives Modul. Verpflichtend soll etwa gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen ein Prozess-Management eingeführt und ausgebaut werden. Dabei werden die internen Verwaltungsabläufe der Stadt Brandis sowie die ebenenübergreifenden Prozesse zum Freistaat analysiert und gegebenenfalls optimiert. Mit der Durchführung hat das Land Sachsen das Unternehmen Picture beauftragt. Der Anbieter soll zudem den gesamten Prozess Innovationskommune über die kommenden zwei Jahre moderierend begleiten. Ebenfalls in die Wege geleitet wurde nach Angaben der Stadt Brandis die Einführung eines Ratsinformationssystems (RIS). Ziel sei es, die gesamte öffentliche Stadtrats- und Ausschussarbeit sowohl den Räten als auch den Bürgern künftig digital zur Verfügung zu stellen. Die Informationen sollen in einen komplett neu erstellten Internet-Auftritt der Kommune integriert werden. Parallel werde die Einbindung weiterer Schnittstellen in die neue Website geprüft, wie beispielsweise Amt 24, eines Beteiligungsportals oder einer App für einen mobilen Mängelmelder. Über Teilprojekte im Rahmen des freiwilligen Moduls soll laut der Stadtverwaltung gemeinsam mit Vertretern des Freistaats in den nächsten Wochen beraten werden. Dazu gehören etwa die Einführung des mobilen Bürgerkoffers und eines Bürger-Terminals, der Anschluss an die Behördennummer 115, ein digitales Bürgerbeteiligungsmodell oder die Online-Gewerbeanmeldung. Ergeben sich auf Initiative von Bürgern oder politischen Vertretern zusätzliche Projekte, die der Zielstellung der Staatsmodernisierung gerecht werden, könnten auch diese in das Portfolio integriert werden. Bis Frühjahr kommenden Jahres soll darüber mit allen Beteiligten beraten werden. „Ich freue mich, dass wir so schnell von der Ideenfindung und Skizzierung von Projekten in die konkrete Umsetzung gehen können“, erklärt Brandis Bürgermeister Arno Jesse. „Das liegt nicht nur daran, dass wir in unserer Bewerbung schon recht konkrete Vorstellungen hatten, sondern vor allem daran, dass das gesamte Team eine ungeheure Begeisterung an den Tag legt. Es macht einfach Spaß, bei einer Sache dabei zu sein, die unsere Verwaltung zum Positiven verändern wird.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Blick in einen gut besetzten Sitzungssaal mit rechteckiger Tischanordnung.

4. Digitalministerkonferenz: Bessere Zusammenarbeit aller Ebenen

[27.11.2025] Bei der 4. Digitalministerkonferenz in Berlin setzte Niedersachsens Digitalministerin Daniela Behrens den Schwerpunkt auf föderale Zusammenarbeit: Sie forderte eine engere, effektivere Zusammenarbeit aller föderaler Ebenen und den Zugang zu Services des ITZBund auch für Länder und Kommunen. mehr...

Oldenburger Rathaus und Degodehaus

Oldenburg: Mit neuem Amt in die digitale Zukunft

[27.11.2025] Alle Aufgaben rund um digitale Verwaltungsprozesse und die IT-Infrastruktur bündelt die Stadt Oldenburg ab Anfang kommenden Jahres in einem eigenen Amt für digitale Transformation. Das soll Abstimmungsaufwände reduzieren, Prozesse beschleunigen und dauerhaft zu innovativen, bürgernahen Angeboten beitragen. mehr...

Ein Zukunftskongress-Spezial nimmt den Status quo der Verwaltungsdigitalisierung hierzulande in den Blick.

Föderale Modernisierungsagenda: Jetzt muss gehandelt werden

[27.11.2025] Der Nationale Normenkontrollrat mahnt die in der Föderalen Modernisierungsagenda vorgesehene bessere Aufgabenbündelung mit Nachdruck an. Die Ministerien müssten dieses Projekt konsequent weiterverfolgen, um Effizienz und Entlastung der Kommunen zu sichern. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-Logo

Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation

[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...

Hamburg-CIO Annika Busse

Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO

[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...

Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums.

IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen

[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...

Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...