Frankfurt am MainFörderung für Verkehrsprojekte
Weniger Autofahrten im Stadtgebiet, mehr Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs – diese zwei wichtigen Ziele will die Stadt Frankfurt am Main mit zwei neuen Projekten erreichen, für die Digitalministerin Kristina Sinemus nun Förderzusagen von insgesamt rund 1,46 Millionen Euro auf den Weg gebracht hat. Unter dem Namen PauL – Parken und Leiten soll ein smarter Parkdaten-Manager aufgebaut werden. Das Vorhaben wird vom Land im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ mit 1,2 Millionen Euro unterstützt. Außerdem geplant ist die Weiterentwicklung des Verkehrsinformationsportals der Stadt Frankfurt, um mehr Menschen zum Umstieg auf ÖPNV oder Fahrrad zu animieren. Dieses Projekt wird mit 258.000 Euro gefördert, wie das Digitalministerium berichtet.
Weniger Staus, mehr Umweltschutz
Der digitale Parkdaten-Manager soll öffentliche und private Parkplätze umfassen und auch die aktuelle Auslastung von Radverkehrsanlagen, Sharing-Angeboten oder Alternativrouten berücksichtigen. Um Umwege und Parksuchverkehr zu vermeiden, sollen Verkehrs- und Mobilitätsinformationen bereitgestellt werden. P+R-Anlagen sollen – insbesondere bei Großveranstaltungen – zum Umstieg auf den ÖPNV oder Bike-Sharing-Angebote animieren.
Voraussetzung für den Parkdaten-Manager ist der Aufbau digitaler Technik zur Einbindung der Parkierungsanlagen inklusive unterschiedlicher Sensorik. Die Parkdaten sollen auch über den nationalen Mobilitätsdaten-Marktplatz beziehungsweise die Mobilithek (wir berichteten) veröffentlicht werden. Dazu muss die Technik einiger Anlagen erneuert werden. Frankfurt ist nach eigenen Angaben mit der Übermittlung der Parkinformationen an den National Access Point eine der ersten Städte in Hessen, die der Bereitstellpflicht nach der europäischen Delegierten-Verordnung nachkommt.
Mit Informationen zur Verkehrswende
Auch mit dem zweiten geförderten Projekt soll zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads animiert werden. Um das Mobilitätsverhalten zu verändern, bedürfe es notwendiger Alternativen und dazu vorhandener Informationen, heißt es im Projektantrag. Vorgesehen ist, das bisherige Verkehrsinformationsportal Mainziel zu erweitern und die hinterlegten Informationen stärker zu kombinieren. Dabei soll neue Digitalisierungs-, Schnittstellen- und Sensortechnik zum Einsatz kommen. So sollen ÖPNV-Daten in Echtzeit verfügbar sein, ebenso soll das Routing für Fahrradfahrer um weitere Download-Funktionen erweitert werden.
Geplant ist, Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Kanäle wie Newsletter und Kartendienste aktuell zu informieren. Damit unterscheidet sich Mainziel 2.0 von reinen Dashboards und Datenportalen. Während diese Daten lediglich sammeln und darstellen, will Frankfurt in seinem neuen Mobilitätsportal Daten aufbereiten und aktiv auf benutzerfreundlichem Weg kommunizieren.
https://mainziel.de
https://www.frankfurt.de
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...