Frankfurt am MainFörderung für Verkehrsprojekte
Weniger Autofahrten im Stadtgebiet, mehr Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs – diese zwei wichtigen Ziele will die Stadt Frankfurt am Main mit zwei neuen Projekten erreichen, für die Digitalministerin Kristina Sinemus nun Förderzusagen von insgesamt rund 1,46 Millionen Euro auf den Weg gebracht hat. Unter dem Namen PauL – Parken und Leiten soll ein smarter Parkdaten-Manager aufgebaut werden. Das Vorhaben wird vom Land im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ mit 1,2 Millionen Euro unterstützt. Außerdem geplant ist die Weiterentwicklung des Verkehrsinformationsportals der Stadt Frankfurt, um mehr Menschen zum Umstieg auf ÖPNV oder Fahrrad zu animieren. Dieses Projekt wird mit 258.000 Euro gefördert, wie das Digitalministerium berichtet.
Weniger Staus, mehr Umweltschutz
Der digitale Parkdaten-Manager soll öffentliche und private Parkplätze umfassen und auch die aktuelle Auslastung von Radverkehrsanlagen, Sharing-Angeboten oder Alternativrouten berücksichtigen. Um Umwege und Parksuchverkehr zu vermeiden, sollen Verkehrs- und Mobilitätsinformationen bereitgestellt werden. P+R-Anlagen sollen – insbesondere bei Großveranstaltungen – zum Umstieg auf den ÖPNV oder Bike-Sharing-Angebote animieren.
Voraussetzung für den Parkdaten-Manager ist der Aufbau digitaler Technik zur Einbindung der Parkierungsanlagen inklusive unterschiedlicher Sensorik. Die Parkdaten sollen auch über den nationalen Mobilitätsdaten-Marktplatz beziehungsweise die Mobilithek (wir berichteten) veröffentlicht werden. Dazu muss die Technik einiger Anlagen erneuert werden. Frankfurt ist nach eigenen Angaben mit der Übermittlung der Parkinformationen an den National Access Point eine der ersten Städte in Hessen, die der Bereitstellpflicht nach der europäischen Delegierten-Verordnung nachkommt.
Mit Informationen zur Verkehrswende
Auch mit dem zweiten geförderten Projekt soll zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads animiert werden. Um das Mobilitätsverhalten zu verändern, bedürfe es notwendiger Alternativen und dazu vorhandener Informationen, heißt es im Projektantrag. Vorgesehen ist, das bisherige Verkehrsinformationsportal Mainziel zu erweitern und die hinterlegten Informationen stärker zu kombinieren. Dabei soll neue Digitalisierungs-, Schnittstellen- und Sensortechnik zum Einsatz kommen. So sollen ÖPNV-Daten in Echtzeit verfügbar sein, ebenso soll das Routing für Fahrradfahrer um weitere Download-Funktionen erweitert werden.
Geplant ist, Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Kanäle wie Newsletter und Kartendienste aktuell zu informieren. Damit unterscheidet sich Mainziel 2.0 von reinen Dashboards und Datenportalen. Während diese Daten lediglich sammeln und darstellen, will Frankfurt in seinem neuen Mobilitätsportal Daten aufbereiten und aktiv auf benutzerfreundlichem Weg kommunizieren.
https://mainziel.de
https://www.frankfurt.de
Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht
[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...
Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt
[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...
Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City
[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...
Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit
[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte
[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...
Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen
[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...
Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City
[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz
[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...
Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover. mehr...
Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?
[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...
Bitkom: Top Ten des Smart City Index
[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...
Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement
[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...
Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...
Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren
[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...
Smart City: Interaktive Storymap
[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...