Montag, 13. Oktober 2025

HerrenbergFunknetz für smarte Ideen

[16.10.2018] Ein öffentlich verfügbares Netz für das Internet der Dinge startet die Stadt Herrenberg. Wie die LoRaWAN-Technik genutzt werden soll, können auch die Bürger mitbestimmen.
Herrenberg will moderne Technik zum Vorteil der Menschen in der Stadt einsetzen

Herrenberg will moderne Technik zum Vorteil der Menschen in der Stadt einsetzen, beispielsweise mit Mülleimern, die ihren Füllstand elektronisch übermitteln.

v.l.: Wirtschaftsförderer Ralf Heinzelmann; Hauptamtsleiter Tom Michael; Stefan Kraus, Leiter des Amts für Technik, Umwelt, Grün

(Bildquelle: Stadtverwaltung Herrenberg)

Ein Funknetz, an das jeder andocken kann, stellt jetzt Herrenberg im Rahmen eines Pilotprojekts zur Verfügung. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, hat das städtische Amt für Technik, Umwelt und Grün für das Pilotprojekt ein LoRaWAN installiert. Die Idee dazu sei im Laufe des Jahres 2018 entwickelt worden. Im Oktober soll das Netzwerk mit ersten kommunalen Anwendungsfällen starten und gleichzeitig der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Als Testinstallation seien zunächst zwei Basisstationen in Betrieb genommen worden. Die große Funkreichweite sorge für flächendeckenden Signalempfang. Dabei verbrauchen die batteriebetriebenen Sensoren und andere Endgeräte nur wenig Energie. Da mit der Technologie keine Mobilfunkverträge nötig seien, könne das Netzwerk mit geringen Kosten betrieben werden. Eine standardmäßige Verschlüsselung sorge für Sicherheit bei der Datenübertragung. Erste Anwendungsbeispiele kommen aus dem Arbeitsbereich der Technischen Dienste, meldet die Stadt. „Wir haben eine Lösung gesucht, die unsere Arbeitsabläufe bei der Müllabfuhr und beim Winterdienst einfacher und effizienter macht“, erläutert Stefan Kraus, Leiter des Amts für Technik, Grün und Umwelt. Man habe darüber nachgedacht, wie es wäre, wenn die Verantwortlichen den aktuellen Füllstand des Mülleimers auf dem Schlossberg kennen und so überflüssige Fahrten eingespart würden. Diese Überlegungen seien der Ausgangspunkt für das Projekt Smart Herrenberg gewesen. Heute steckt in diesem Mülleimer ein kleiner Sensor, der regelmäßig per Funk Daten über aktuelle Füllstände übermittelt und an die Basisstation sendet. Diese überträgt die Daten laut der Stadt in Echtzeit an einen Rechner bei den Technischen Diensten. Sobald die Füllhöhe ein kritisches Maß erreicht habe, melde dies das System. „Und weil die Technik wirklich smart ist, das heißt flexibel, günstig und einsatzbereit, können wir viele weitere Anwendungen starten, die mit geringem Aufwand großen Nutzen bringen“, erläutert Kraus.

Bürgerideen sind gefragt

Als nächstes sind laut der Stadt beispielsweise Sensoren vorgesehen, die messen, wie nass und kalt die Straße ist, diese Informationen mit anderen Wetterdaten abgleichen und so dabei helfen, den Winterdienst besser zu planen. Die Technik könne aber auch zur Hilfe bei der Parkplatzsuche, zur Fernauslese von Wasser- und Stromzählern, zum Steuern und Dimmen der Straßenbeleuchtung oder zur Überwachung der Lautstärke von Veranstaltungen eingesetzt werden. „Smart Herrenberg bedeutet für uns, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und die moderne Technik so einzusetzen, dass die Menschen in unserer Stadt einen Vorteil davon haben“, sagt Oberbürgermeister Thomas Sprißler. „Wir starten mit einem Pilotversuch direkt in die Praxis und sammeln Erfahrungen. Kommunale Daseinsfürsorge heißt eben auch, den Anschluss an Zukunftstechnologien zu gewährleisten und neben Gebäuden, Straßen und Kanälen auch in die digitale Infrastruktur zu investieren.“ Als Mitmachstadt seien Heidelberg aber auch die Ideen der Bürger sehr wichtig. Jeder könne sich hier einbringen. So ist beispielsweise auf der Internet-Seite zum Projekt eine Ideenwand installiert, auf der Ideen für Anwendungsfelder notiert werden können. „Das Netzwerk ist offen für alle, aber die Daten sind es nicht“, sagt dazu OB Sprißler. Die LoRaWAN-Technologie helfe dabei, die Datenhoheit zu behalten. „Dieses Feld überlassen wir nicht den Datenkraken aus dem Silicon Valley.“ Auch das ist laut Sprißler smart an Herrenberg: „Mit dem eigenen Funknetzwerk für die Stadt laufen die Prozesse über die eigene Datenautobahn und bleiben so bei uns.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...