Smart City und E-GovernmentGanzheitlich denken

Dr. Christian Schachtner ist Professor an der Hochschule RheinMain und Autor der NEGZ-Kurzstudie über die „Modellprojekte Smart City als Synergieeffekt für das kommunale E-Government".
(Bildquelle: Karsten Thormaehlen)
Herr Professor Schachtner, Sie haben im Auftrag des NEGZ eine Studie zu den Modellprojekten Smart City durchgeführt. Was war der Anlass?
In Deutschland fehlt eine systematische Betrachtung der Bedarfe und Potenziale von E-Government und Smart-City-Initiativen. Die beiden Bereiche werden häufig isoliert betrachtet. Insofern wollten wir verstehen, ob und wie Kommunen die Wirkungen ihrer digitalen Transformationsprozesse ganzheitlich erfassen und organisational verankern. Eine weitere Forschungslücke ist die Frage nach einer Verstetigung von Förderbedingungen für die smarte Gestaltung des öffentlichen Raums.
Die Studie spricht von Synergien zwischen Smart-City- und Digitalstrategien. Was ist damit gemeint?
Die Synergien zwischen Smart-City- und Digitalstrategien beziehen sich auf die Verschmelzung von kommunalen Umsetzungskompetenzen und strategischen Visionen. Während die Digitalstrategie einer Kommune eine praktische Umsetzungsperspektive mitbringt, liefert die Smart-City-Strategie übergreifende Visionen für eine datenbasierte Stadtentwicklung. Diese Verschränkung ermöglicht es, Vorhaben wie digitale Plattformen für Datendienste aus Sensordaten zu nutzen, um damit etwa Prozessworkflows im E-Government oder KI-Applikationen einzuführen. Daten bieten eine langfristige Perspektive für die Quartiersentwicklung.
Als Referenz für eine wirklich smarte City wird häufig die spanische Stadt Barcelona genannt. Was geschieht dort besonders vorbildlich?
Die Stadt gilt als Vorbild, weil sie einen ganzheitlichen Ansatz der Bürgerzentrierung verfolgt. Barcelona hat eine globale Transformationsstrategie entwickelt, die neue Technologien zur Förderung des sozialen Zusammenlebens einsetzt. Der öffentliche Auftrag, wirtschaftliches Wachstum zu fördern und das Wohlergehen der Bürger zu stärken, wird damit erweitert. Besonders beeindruckend sind die offenen Datenplattformen wie das „City Operating System“ und „Smart Citizen“, welche Bürgerbeteiligung und Innovation fördern.
Gibt es nichts Vergleichbares in Deutschland?
In Deutschland werden 73 Modellprojekte vom Bund als Experimentierorte für integrierte Stadtentwicklung gefördert. München hat sich als führende Smart City in Deutschland etabliert und als erste Stadt einen Smart-City-Entwicklungsgrad von 50 Prozent erreicht. Zusammen mit Hamburg ist München Teil des Projekts Connected Urban Twins, bei dem ein Digitaler Zwilling entwickelt wird. Dieser 3D-Stadtplaner ermöglicht ein besseres Verständnis komplexer Stadtplanungsprojekte und unterstützt fundierte Entscheidungen. Die beiden Städte zeigen, dass erfolgreiche Smart-City-Konzepte auf strategischem Handeln, Bürgerbeteiligung und innovativen Technologielösungen basieren.
Welches Ergebnis Ihrer Studie hat Sie selbst am meisten überrascht?
Am meisten überrascht hat mich, dass für die Befragten neben technischen Aspekten vor allem der Bereich der Daten und deren Nutzung eine zentrale Rolle spielt. Viele Kommunen stehen vor großen Herausforderungen, was die Erfassung, die Analyse und den Schutz von Daten angeht. Gleichzeitig weisen sie dem datenbasierten Ansatz eine hohe Bedeutung zu. Daten tragen wesentlich dazu bei, die Informationen über Verwaltungshandlungen zu verbessern und die Arbeitsabläufe innerhalb der Verwaltung transparenter zu gestalten.
„Wir empfehlen, klare Ziele und messbare Indikatoren für Smart-City-Projekte zu definieren.“
Die Unterstützung durch die politische und die Führungsebene ist ausschlaggebend für Smart-City-Projekte. Ist diese Unterstützung nicht selbstverständlich bei Teilnehmern eines Wettbewerbs wie der Förderlinie Smart Cities made in Germany?
Das ist es tatsächlich nicht. Oft gibt es innerhalb der Verwaltungen unterschiedliche Prioritäten und Ressourcenengpässe, wodurch Förderprojekte besonders hohen Erwartungen unterliegen. Eine klare Positionierung der Führungsebene ist entscheidend, um Hindernisse zu überwinden und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Inwiefern ist ein Chief Digital Officer (CDO) von besonderer Bedeutung?
Ein Chief Digital Officer spielt eine Schlüsselrolle bei der Koordination und strategischen Ausrichtung einer Smart City. Er ermöglicht die Umsetzung von Projekten im Spannungsfeld verschiedener Akteure auf unterschiedlichen Hierarchieebenen. Ein CDO kann als Brücke zwischen verschiedenen Abteilungen fungieren, Synergien identifizieren und sicherstellen, dass die digitale Transformation ganzheitlich verfolgt wird.
Wie wichtig ist Bürgerbeteiligung für Smart-City-Initiativen?
Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Smart City. Projekte wie die „Social Innovation for Communities“ in Barcelona zeigen, dass Bürger aktiv in die Gestaltung und Umsetzung von Lösungen einbezogen und lokale Erfahrungen vor Ort in den Quartieren stets berücksichtig werden sollten. In der gesamten Themenbreite vom Parkraummanagement bis zur Bauleitplanung muss Bürgerbeteiligung allerdings nicht immer priorisiert werden.
Was empfehlen Sie Kommunen?
Wir empfehlen, klare Ziele und messbare Indikatoren für Smart-City-Projekte zu definieren. Wichtig ist, die Wirkungsmessung von Anfang an transparent und verständlich auch für Nicht-Experten mitzudenken und in den Projektverlauf zu integrieren. Zudem sollten Kommunen den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Städten intensivieren, um von bewährten Praktiken und Erfahrungen aus Pilotierungen zu lernen.
An den Smart-City-Modellwettbewerben wird oft die Nachhaltigkeit bemängelt. Die Ergebnisse werden kaum nach außen getragen und liegen nicht zur Nachnutzung vor. Hat sich daran etwas geändert?
Hier hat sich tatsächlich Einiges getan. Seit Herbst 2024 veröffentlicht die Koordinierungs- und Transferstelle Smart City eine Auswahl kuratierter, praxiserprobter Lösungen, die von anderen Kommunen übernommen werden können. Zudem wurde eine Roadmap zur Verstetigung und Skalierung erarbeitet, damit die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zur Grundlage für Weiterentwicklungsstrategien werden können.
2026 läuft die Förderung des Modellwettbewerbs aus. Eine Fortführung von Smart-City-Aktivitäten ist unter den Teilnehmerkommunen nicht überall ausgemacht. Warum?
Die Unsicherheit bezüglich der Fortführung von Smart-City-Aktivitäten nach 2026 liegt oft an finanziellen Herausforderungen. Auch wenn die Teilnehmerstädte der dritten Staffel bis 2028 eine kostenneutrale Verlängerung der KfW-Mittel beantragen konnten. Viele Kommunen haben Schwierigkeiten, die Projekte ohne Förderung weiterzuführen. Zudem fehlt es teils an langfristigen Strategien zur Integration der Smart-City-Ansätze in die regulären Verwaltungsstrukturen. Es ist wichtig, dass Städte frühzeitig Betreibermodelle mit Partnern zur Verstetigung entwickeln.
Arnsberg: Hochwassermonitoring gestartet
[25.11.2025] Arnsberg hat an mehreren Bachläufen im Stadtgebiet neue Pegelstandsensoren installiert, die in Echtzeit ermitteln, wie sich die Wasserstände entwickeln. Die Daten sollen im nächsten Schritt mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet werden. Auf dieser Grundlage soll wiederum ein lokales Frühwarnsystem entstehen. mehr...
Aachen: Überarbeitetes Mobilitätsdashboard
[24.11.2025] Das Aachener Mobilitätsdashboard bietet einen schnellen und einfachen Überblick über das aktuelle Verkehrsgeschehen in der Stadt. Ein neues Design und neue Technologie sollen die Plattform jetzt noch leistungsfähiger machen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: Verkehrsdaten in Echtzeit
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Smart City: Interaktive Wissenschaftslandkarte
[17.11.2025] Eine interaktive Wissenschaftslandkarte macht nun sichtbar, wer in Deutschland zu smarten Städten und Gemeinden forscht. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die zugrunde liegenden Daten über eine bundesweite Abfrage erhoben. mehr...
Mannheim: Scan-Fahrzeug im Testbetrieb
[17.11.2025] Mannheim ist eine von vier Kommunen, in denen das vom Land Baden-Württemberg getragene Pilotvorhaben zu Scan-Fahrzeugen praktisch erprobt werden soll. Die Stadt ist nun als erste in den Testbetrieb gestartet. mehr...
Grevenbroich: Smart-City-Reallabor in Betrieb
[13.11.2025] Die Stadt Grevenbroich testet nun unter realen Bedingungen unterschiedliche Smart-City-Anwendungen. 40 Sensoren sind dafür an unterschiedlichen Stellen in der Stadt installiert worden. Die Messdaten werden per LoRaWAN in Echtzeit an ein Digitallabor gesendet. mehr...
regio iT: Bekenntnis zu Open Source
[13.11.2025] Mit dem Beitritt zu Civitas Connect legt regio iT ein klares Bekenntnis zum Open-Source-Gedanken ab. Der IT-Dienstleister wird sich künftig aktiv im Rahmen der Planung und des Betriebs der urbanen Datenplattform CIVITAS/CORE engagieren. mehr...
Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung
[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...
Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN
[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...
Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft
[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...
Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet
[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. mehr...
Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen
[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

















