Smart City und E-GovernmentGanzheitlich denken

Dr. Christian Schachtner ist Professor an der Hochschule RheinMain und Autor der NEGZ-Kurzstudie über die „Modellprojekte Smart City als Synergieeffekt für das kommunale E-Government".
(Bildquelle: Karsten Thormaehlen)
Herr Professor Schachtner, Sie haben im Auftrag des NEGZ eine Studie zu den Modellprojekten Smart City durchgeführt. Was war der Anlass?
In Deutschland fehlt eine systematische Betrachtung der Bedarfe und Potenziale von E-Government und Smart-City-Initiativen. Die beiden Bereiche werden häufig isoliert betrachtet. Insofern wollten wir verstehen, ob und wie Kommunen die Wirkungen ihrer digitalen Transformationsprozesse ganzheitlich erfassen und organisational verankern. Eine weitere Forschungslücke ist die Frage nach einer Verstetigung von Förderbedingungen für die smarte Gestaltung des öffentlichen Raums.
Die Studie spricht von Synergien zwischen Smart-City- und Digitalstrategien. Was ist damit gemeint?
Die Synergien zwischen Smart-City- und Digitalstrategien beziehen sich auf die Verschmelzung von kommunalen Umsetzungskompetenzen und strategischen Visionen. Während die Digitalstrategie einer Kommune eine praktische Umsetzungsperspektive mitbringt, liefert die Smart-City-Strategie übergreifende Visionen für eine datenbasierte Stadtentwicklung. Diese Verschränkung ermöglicht es, Vorhaben wie digitale Plattformen für Datendienste aus Sensordaten zu nutzen, um damit etwa Prozessworkflows im E-Government oder KI-Applikationen einzuführen. Daten bieten eine langfristige Perspektive für die Quartiersentwicklung.
Als Referenz für eine wirklich smarte City wird häufig die spanische Stadt Barcelona genannt. Was geschieht dort besonders vorbildlich?
Die Stadt gilt als Vorbild, weil sie einen ganzheitlichen Ansatz der Bürgerzentrierung verfolgt. Barcelona hat eine globale Transformationsstrategie entwickelt, die neue Technologien zur Förderung des sozialen Zusammenlebens einsetzt. Der öffentliche Auftrag, wirtschaftliches Wachstum zu fördern und das Wohlergehen der Bürger zu stärken, wird damit erweitert. Besonders beeindruckend sind die offenen Datenplattformen wie das „City Operating System“ und „Smart Citizen“, welche Bürgerbeteiligung und Innovation fördern.
Gibt es nichts Vergleichbares in Deutschland?
In Deutschland werden 73 Modellprojekte vom Bund als Experimentierorte für integrierte Stadtentwicklung gefördert. München hat sich als führende Smart City in Deutschland etabliert und als erste Stadt einen Smart-City-Entwicklungsgrad von 50 Prozent erreicht. Zusammen mit Hamburg ist München Teil des Projekts Connected Urban Twins, bei dem ein Digitaler Zwilling entwickelt wird. Dieser 3D-Stadtplaner ermöglicht ein besseres Verständnis komplexer Stadtplanungsprojekte und unterstützt fundierte Entscheidungen. Die beiden Städte zeigen, dass erfolgreiche Smart-City-Konzepte auf strategischem Handeln, Bürgerbeteiligung und innovativen Technologielösungen basieren.
Welches Ergebnis Ihrer Studie hat Sie selbst am meisten überrascht?
Am meisten überrascht hat mich, dass für die Befragten neben technischen Aspekten vor allem der Bereich der Daten und deren Nutzung eine zentrale Rolle spielt. Viele Kommunen stehen vor großen Herausforderungen, was die Erfassung, die Analyse und den Schutz von Daten angeht. Gleichzeitig weisen sie dem datenbasierten Ansatz eine hohe Bedeutung zu. Daten tragen wesentlich dazu bei, die Informationen über Verwaltungshandlungen zu verbessern und die Arbeitsabläufe innerhalb der Verwaltung transparenter zu gestalten.
„Wir empfehlen, klare Ziele und messbare Indikatoren für Smart-City-Projekte zu definieren.“
Die Unterstützung durch die politische und die Führungsebene ist ausschlaggebend für Smart-City-Projekte. Ist diese Unterstützung nicht selbstverständlich bei Teilnehmern eines Wettbewerbs wie der Förderlinie Smart Cities made in Germany?
Das ist es tatsächlich nicht. Oft gibt es innerhalb der Verwaltungen unterschiedliche Prioritäten und Ressourcenengpässe, wodurch Förderprojekte besonders hohen Erwartungen unterliegen. Eine klare Positionierung der Führungsebene ist entscheidend, um Hindernisse zu überwinden und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Inwiefern ist ein Chief Digital Officer (CDO) von besonderer Bedeutung?
Ein Chief Digital Officer spielt eine Schlüsselrolle bei der Koordination und strategischen Ausrichtung einer Smart City. Er ermöglicht die Umsetzung von Projekten im Spannungsfeld verschiedener Akteure auf unterschiedlichen Hierarchieebenen. Ein CDO kann als Brücke zwischen verschiedenen Abteilungen fungieren, Synergien identifizieren und sicherstellen, dass die digitale Transformation ganzheitlich verfolgt wird.
Wie wichtig ist Bürgerbeteiligung für Smart-City-Initiativen?
Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Smart City. Projekte wie die „Social Innovation for Communities“ in Barcelona zeigen, dass Bürger aktiv in die Gestaltung und Umsetzung von Lösungen einbezogen und lokale Erfahrungen vor Ort in den Quartieren stets berücksichtig werden sollten. In der gesamten Themenbreite vom Parkraummanagement bis zur Bauleitplanung muss Bürgerbeteiligung allerdings nicht immer priorisiert werden.
Was empfehlen Sie Kommunen?
Wir empfehlen, klare Ziele und messbare Indikatoren für Smart-City-Projekte zu definieren. Wichtig ist, die Wirkungsmessung von Anfang an transparent und verständlich auch für Nicht-Experten mitzudenken und in den Projektverlauf zu integrieren. Zudem sollten Kommunen den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Städten intensivieren, um von bewährten Praktiken und Erfahrungen aus Pilotierungen zu lernen.
An den Smart-City-Modellwettbewerben wird oft die Nachhaltigkeit bemängelt. Die Ergebnisse werden kaum nach außen getragen und liegen nicht zur Nachnutzung vor. Hat sich daran etwas geändert?
Hier hat sich tatsächlich Einiges getan. Seit Herbst 2024 veröffentlicht die Koordinierungs- und Transferstelle Smart City eine Auswahl kuratierter, praxiserprobter Lösungen, die von anderen Kommunen übernommen werden können. Zudem wurde eine Roadmap zur Verstetigung und Skalierung erarbeitet, damit die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zur Grundlage für Weiterentwicklungsstrategien werden können.
2026 läuft die Förderung des Modellwettbewerbs aus. Eine Fortführung von Smart-City-Aktivitäten ist unter den Teilnehmerkommunen nicht überall ausgemacht. Warum?
Die Unsicherheit bezüglich der Fortführung von Smart-City-Aktivitäten nach 2026 liegt oft an finanziellen Herausforderungen. Auch wenn die Teilnehmerstädte der dritten Staffel bis 2028 eine kostenneutrale Verlängerung der KfW-Mittel beantragen konnten. Viele Kommunen haben Schwierigkeiten, die Projekte ohne Förderung weiterzuführen. Zudem fehlt es teils an langfristigen Strategien zur Integration der Smart-City-Ansätze in die regulären Verwaltungsstrukturen. Es ist wichtig, dass Städte frühzeitig Betreibermodelle mit Partnern zur Verstetigung entwickeln.
Digitale Verkehrssteuerung: Parkzonen intelligent nutzen
[14.08.2025] Bis zu 65 Stunden verbringen die Bürgerinnen und Bürger in den den deutschen Großstädten damit, einen Parkplatz zu finden. Das verursacht Kosten, erhöht das Verkehrsaufkommen und führt zu unnötigen Emissionen. Abhilfe schafft hier eine digitale Parkraumbewirtschaftung mit automatisierter Kennzeichenerkennung. mehr...
Wuppertal: Hängebrücke als VR-Erlebnis
[14.08.2025] In Wuppertal können Bürgerinnen und Bürger schon heute eine Hängebrücke begehen, die erst 2031 gebaut werden soll – digital und ganz ohne Höhenangst. Eine Virtual-Reality-Simulation im Hauptbahnhof zeigt die geplante Verbindung zwischen Königshöhe und Kaiserhöhe. mehr...
Hofbieber / Mengerskirchen: Gemeinsame urbane Datenplattform
[11.08.2025] Die Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen wollen verschiedene Informationen über eine gemeinsame urbane Datenplattform zur Verfügung stellen. Ergänzt um KI-gestützte Auswertungen und Simulationen soll damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage entstehen und die Transparenz sowie Effizienz der Verwaltung erhöht werden. mehr...
Dresden: Aufnahmen für Starkregenmodell
[08.08.2025] Anhand eines detaillierten Oberflächenmodells will Dresden künftig die Auswirkungen von Starkregenereignissen simulieren. Mit Kamera und Laserscanner ausgestattete Fahrzeuge erstellen nun die dafür erforderlichen Bilddaten. mehr...
Bonn: Ordnungsdienst effizient steuern
[04.08.2025] Ein Pilotprojekt zur Radarüberwachung von Beschwerde-Schwerpunkten hat die Stadt Bonn gestartet. Sie erhofft sich davon eine effizientere Steuerung des Kommunalen Ordnungsdienstes. mehr...
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...