Dienstag, 14. Oktober 2025

Telekom/LNIGebündelte Kräfte mit 48 Kommunen

[19.07.2023] In den Landkreisen Regensburg und Neumarkt in der Oberpfalz hat sich eine ungewöhnliche Gigabitgesellschaft gegründet: Die LNI ist ein Zusammenschluss aus 48 Gebietskörperschaften, die gemeinsam ein Glasfasernetz errichten. Die Telekom erhielt nun den Zuschlag als Betreiber.
Für das Glasfasernetz des kommunalen Zusammenschlusses LNI erhielt die Telekom den Zuschlag als Betreiber.

Für das Glasfasernetz des kommunalen Zusammenschlusses LNI erhielt die Telekom den Zuschlag als Betreiber.

v.l.: Stefan Krantz, Projektleiter Deutsche Telekom; Abdurazak Mudesir, Technikchef der Telekom Deutschland; Tanja Schweiger, Landrätin des Kreises Regensburg; Josef Bauer, Aufsichtsratsvorsitzender LNI; Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Fin

(Bildquelle: Deutsche Telekom)

Zwischen den Flüssen Laber und Naab entsteht ein Glasfasernetz der besonderen Art. Es wird von der Laber-Naab Infrastrukturgesellschaft (LNI) – einem Zusammenschluss von 48 Gebietskörperschaften – in den Landkreisen Regensburg und Neumarkt in der Oberpfalz realisiert. 50.000 Haushalte und Unternehmen sollen an das Netz angeschlossen werden. Gefördert wird das Projekt vom Freistaat Bayern mit 85 Million Euro und vom Bund mit 109 Millionen Euro.
Der Betrieb des passiven Glasfasernetzes in kommunaler Hand wurde von der LNI ausgeschrieben. Den Zuschlag hat die Telekom erhalten. Es ist das erste Mal, dass die Telekom ein Betreibermodell in dieser Größenordnung übernimmt, heißt es in einer Meldung des Telekommunikationsunternehmens. „Die Telekom hat sich gegen einen starken Bewerberkreis in einem komplexen Auswahlprozess durchgesetzt. Das Angebot hat preislich und inhaltlich voll überzeugt“, sagt LNI-Geschäftsführer René Meyer.

Wie funktioniert das Betreibermodell?

In Bayern wurde bisher im Förderkontext hauptsächlich das Deckungslückenmodell angewendet, und zwar meist auf Gemeindeebene mit kleineren Projekten und einer geringeren Anzahl an Haushalten. Bei diesem Modell erstattet eine Kommune einem etablierten Telekommunikationsunternehmen den sich aus dem Ausbau in unwirtschaftlichen Gebieten ergebenden Fehlbetrag.
Im Fall der LNI handelt es sich jedoch um ein Betreibermodell: Dabei errichten in der Regel Kommunen oder Stadtwerke ein Netz und erwirtschaften Erträge über dessen Verpachtung, Betrieb oder die Endkundenvermarktung. Die LNI baut mithilfe der Fördermittel ein Glasfasernetz auf, dessen Eigentümer sie am Ende sein wird. Für den Betrieb der passiven Glasfaserinfrastruktur hatte die LNI einen Betreiber gesucht. Im Rahmen des Gigabit-Förderprogramms des Bundes wurde ein Auswahlverfahren durchgeführt und das Gebiet in drei Cluster aufgeteilt. Die Telekom hat laut eigenen Angaben alle drei Ausschreibungen für sich entscheiden können.

Fokussiert auf die Umsetzung

Die nächsten Schritte des Projekts sind klar definiert: Die Umsetzung steht im Vordergrund. Nun gilt es, das Netz zu planen, zu bauen und zu betreiben. Zu diesem Zweck richtet die LNI einen Lenkungskreis ein, der seine Arbeit mit sofortiger Wirkung aufnimmt. In diesem Gremium sind alle beteiligten Akteure vertreten, darunter Planungsbüros, die LNI und die Telekom. Hier müssen die Interessen aller Beteiligten abgestimmt werden.
Ziel ist es, dass innerhalb der kommenden zweieinhalb Jahre 25 Prozent des Netzes in Betrieb genommen werden können. Dies bedeutet, dass bereits in absehbarer Zeit die ersten Haushalte ans Netz angeschlossen werden. Die Telekom betont, dass – auch wenn sie Netzbetreiber ist – kein Monopol entstehe und kein Anbieter ausgeschlossen werde. Der aktive Netzbetrieb der Telekom werde sicherstellen, dass im Rahmen von Open Access Bürgerinnen und Bürger auch Produkte und Dienstleistungen anderer Anbieter nutzen können. Überdies will das Unternehmen weitere 50.000 Haushalte außerhalb des LNI-Netzes im Eigenausbau ans Glasfasernetz anschließen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...