InterviewGemeinsam stärker sein

Dr. Rolf Beyer
(Bildquelle: Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO))
Herr Dr. Beyer, die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat 2021 ihr 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Mit welchen Zielen wurde der Zweckverband im Jahr 1971 aus der Taufe gehoben? Die technischen Herausforderungen, wie die Anschaffung eines Großrechners, waren Anfang der 1970er-Jahre für eine Kommune als Einzelkämpfer nicht zu stemmen. Da im Oldenburger Land von jeher eine tiefe Verbundenheit herrscht, lag es nahe, sich zu einer EDV-Gemeinschaft zusammenzuschließen und interkommunal IT-unterstützte Daseinsfürsorge zu leisten. Das war die Geburtsstunde der KDO – und der Anfang einer jetzt 50 Jahre dauernden Geschichte digitalen Fortschritts und innovativer Ideen für die öffentliche Verwaltung. Wie darf man sich die Arbeit in der frühen KDO vorstellen? Damals hat die KDO einfach alles gemacht. Es galt, gesetzesbasierte Handarbeit in Algorithmen umzuwandeln. Bildschirmarbeit oder Off the Shelf Software waren noch lange nicht in Sicht. Stattdessen galt es zunächst, Software-Lösungen zu entwickeln. Zur Speicherung von Daten und Programmen wurden typischerweise Lochkarten und Umwandlungslisten entwickelt und genutzt. Kunden der KDO erfassten dabei ihre Daten über maschinell lesbare Belege und Saldierstreifen – ein innovativer und für Niedersachsen einzigartiger Prozess. Zum Vergleich: Datenverarbeitung, die heute mit wenigen Klicks gelingt, dauerte früher circa eine Woche. Was waren für Sie im Rückblick die größten Meilensteine in der 50-jährigen Unternehmensgeschichte? Diese lassen sich leicht an den großen technischen Umbrüchen der vergangenen Jahrzehnte festmachen. Anfang der 1980er-Jahre macht KDO-DIREKT den Auftakt. 1989 vereinte sich die KDO dann mit fünf Datenzentralen zum UNIX-Verbund Niedersachsen. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam stärker sein“ wurden frei verfügbare Betriebssysteme wie MS DOS und UNIX zusammen genutzt. Die 2000er-Jahre standen dann im Zeichen der Doppik-Umstellungen, im vergangenen Jahrzehnt kamen der KDO-Cloud-Arbeitsplatz und die Plattform KDO-Kommune365 zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dazu. Der nächste Meilenstein ist auch schon in Sicht: Momentan sind cloudbasierte Fachverfahren auf dem Vormarsch. Sie sind seit 2002 Geschäftsführer der KDO: Welche Neuerungen bei der Ausrichtung des Zweckverbands haben Sie verantwortet? Die Geschichte der KDO ist durchgängig durch einen disruptiven technologischen Wandel geprägt. Das zieht nach sich, dass wir als Organisation einem stetigen Veränderungsprozess unterliegen. Eine weitreichende Entscheidung war deshalb die Gründung der KDO Service GmbH im Jahr 2004 als Grundstein für das kontinuierliche Wachstum des Zweckverbands. Auch der Anspruch an die Mitarbeitenden hat sich während meiner Tätigkeit als Verbandsgeschäftsführer sehr verändert. War die Anfangszeit in den 1970er-Jahren geprägt von dem Spruch „Wir brauchen gute Verwaltungsleute, das bisschen IT lernen wir dazu“, gilt heute: Wir brauchen gute IT-Fachkräfte. Dabei setzen wir auf eine konsequente Akademisierung. Die kommunalen Bedürfnisse und Besonderheiten vermitteln wir neuen Mitarbeitenden dann gezielt in unserem Onboarding-Prozess. Auf welche Projekte sind Sie besonders stolz? Spontan fällt mir natürlich unser erstes Cloud-Projekt ein. Plötzlich wurde die IT aus dem Rathaus in unser Rechenzentrum verlagert – und in der Kommune standen nur noch Sichtgeräte. Das war schon ein Schlüsselmoment. Überdies macht mich sehr stolz, dass wir auf Software setzen, die von KDO-Experten kommunal veredelt wird. Egal, ob unser eigenes Finanzwesen KDO-doppik&more auf Basis von SAP, das Dokumenten-Management-System KDO-DMS&more auf Basis von nscale oder die OZG-Plattform KDO-Kommune365, unsere Lösungen sind praxis- und rolloutfähig, da sie sich konsequent an den Bedarfen und Prozessen der öffentlichen Verwaltung orientieren. Nicht zuletzt machen wir in nationalen Projekten eine gute Figur. Mit dem Hosting von ZKS Abfall sind wir mit 150.000 Nachrichten pro Tag der größte OSCI-Verarbeiter der Bundesrepublik Deutschland. Und auch im Projekt „Digitaler Impfausweis“ der Genossenschaft govdigital zeigen wir erfolgreich unsere Fähigkeit, moderne Technologien konsequent und schnell umzusetzen. „Datenverarbeitung, die heute mit wenigen Klicks gelingt, dauerte früher circa eine Woche.“ Inwiefern haben sich IT-Projekte für die öffentliche Verwaltung in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Themen werden in den nächsten Jahren prägend sein? Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Projekte und Herausforderungen stetig an Komplexität zugenommen haben. Als Top-Aufgaben gelten aktuell die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, aber auch der Einsatz neuer Technologien und die damit einhergehende Umstellung verwaltungsinterner Prozesse. Damit stehen immer auch fundamentale Themen wie digitale Daseinsvorsorge, digitale Souveränität und Informationssicherheit mit im Raum. Interessant ist, dass sich der Fokus seit einiger Zeit von der internen auf die externe Sicht – also auf die Endbenutzer, die Bürgerinnen und Bürger – verlagert. Dieser Perspektivwechsel erfordert ein radikales Umdenken, nicht nur in den Rathäusern, sondern auch bei uns. Traditionelle Zuständigkeiten und Abläufe stehen auf dem Prüfstand und werden von einer konsequenten Prozess- und Service-Orientierung abgelöst. Die damit verbundene Optimierung und vor allem Standardisierung werden unweigerlich zu einer „Flurbereinigung“ im Back End führen, die über Verwaltungsebenen und Regionen hinausgeht. Nicht jeder öffentliche IT-Dienstleister wird künftig alles selber leisten können und müssen – es wird eine Spezialisierung stattfinden. Im Klartext heißt das, dass die Vielfalt im kommunalen IT-Markt durch wenige, stark spezialisierte Dienstleister abgelöst werden wird, die das Bedarfs- und Anspruchsportfolio der Kommunen überregional abdecken werden. Wie stellt sich die KDO für die künftigen Herausforderungen auf? Das ist eine komplexe Frage. Bundesweit betrachtet unterliegt die Rolle der kommunalen IT-Dienstleister einem unaufhaltsamen Wandel. Die Aufgaben werden zunehmend vielschichtiger – Expertentum ist gefragt. Bündnisse auf Augenhöhe erweisen sich daher als strategisch unverzichtbar. Im Sinne unserer Mitglieder und Kunden sehen wir darin einen wichtigen Auftrag. Wir arbeiten daher schon heute eng mit anderen Datenzentralen zusammen, zum Beispiel durch den Leistungsaustausch zwischen Dienstleistern innerhalb von ProVitako, und versichern uns strategischer Partnerschaften mit unterschiedlichen Software-Unternehmen. Um agil, wachstums- und veränderungsbereit – kurz: fit für die Zukunft – zu sein, haben wir unsere Organisation Anfang 2021 überarbeitet. Ziel ist es, trotz unserer raschen Expansion und dem Trend zu Kooperationen entscheidungs- und steuerungsfähig zu bleiben. Nur so können wir unsere Kunden als IT-Dienstleister effektiv entlasten, damit diese sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können – die kommunale Zukunft zu gestalten.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ekom21: Vom IT-Dienstleister zum Integrator
[28.10.2025] Im Gespräch mit Kommune21 beschreibt Martin Kuban, Geschäftsführer des hessischen IT-Dienstleisters ekom21, den tiefgreifenden Wandel, den die kommunale IT derzeit durchläuft. Er erläutert, warum technologische Modernisierung allein nicht ausreicht, welche Rolle Kooperationen und neue Denkweisen spielen. mehr...
AKDB: Wie viel IT bleibt im Rathaus?
[27.10.2025] Kooperation, KI und Cloud: Die AKDB sieht einen Paradigmenwechsel im kommunalen IT-Betrieb. Dies wurde im Rahmen eines Pressegesprächs mit den Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner auf der Messe Kommunale deutlich. mehr...
Komm.ONE: Neues Vorstandsmitglied berufen
[27.10.2025] Jörg Eberle rückt in den Vorstand von Komm.ONE auf. Er folgt auf Andreas Pelzner, der das Unternehmen Mitte Oktober verlassen hat. Der kommunale IT-Dienstleister will sich in den kommenden Jahren weiter zum Serviceanbieter für die digitale Verwaltung entwickeln. mehr...
DATEV: Public Sector unter neuer Leitung
[24.10.2025] Matthias Sommermann, Leiter des Geschäftsfelds Public Sector bei der Firma DATEV, geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger Markus Munz kann auf viel Erfahrung mit Anwendern aus dem öffentlichen Bereich zurückgreifen. mehr...
MACH: Aus AG wird GmbH
[10.10.2025] Das Unternehmen MACH hat seine Rechtsform geändert. Die Umfirmierung der bisherigen AG zur GmbH hat strategische Gründe. mehr...
AKDB / Prosoz: Strategische Partnerschaft ist besiegelt
[09.10.2025] Ihre strategische Partnerschaft im Sozial-, Jugend- und Bauwesen haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und Prosoz nun offiziell unterzeichnet. Nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden wird die AKDB-Tochter OTS mit Wirkung zum 1. Januar 2026 vollständig Teil der Prosoz-Familie. mehr...
Deutsche Telekom: Souveräne E-Signatur-Plattform
[08.10.2025] Die Deutsche Telekom präsentiert mit Magenta Security Sign eine souveräne E-Signatur-Plattform, die alle notwendigen Signaturverfahren für deutsche Verwaltungen enthält und deren Betrieb vollständig in Deutschland läuft. mehr...
ekom21: Service auf Augenhöhe
[30.09.2025] Die ekom21 steht Kommunen seit nunmehr 55 Jahren zur Seite und ist heute eines der größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und für hessische Verwaltungen der zentrale Full-Service-Dienstleister. mehr...
POS Solutions: Übernahme durch Procilon
[16.09.2025] Das auf sichere Kommunikationslösungen spezialisierte Unternehmen Procilon hat das auf digitale Identifikation und sichere Onlinedienste spezialisierte Unternehmen POS Solutions übernommen. Damit erweitert Procilon sein Angebot zur Identitätsprüfung. mehr...
Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen
[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...


















