MängelmelderGeodaten vereinfachen Abläufe

Bremer Verwaltung setzt auf positionsbezogene Mängelkategorien.
(Bildquelle: Ingrid Krause/BTZ Bremer Touristik-Zentrale)
Verschmutzte Spielplätze, illegaler Müll am Straßenrand, kaputte Gehwege – Mängel wie diese gibt es überall. Um solche Schäden schneller beheben zu können, setzen viele Verwaltungen und Versorgungsbetriebe inzwischen auf die Mitarbeit der Bürger. Mithilfe von Anwendungen und Apps wie dem Mängelmelder des Unternehmens wer denkt was können Hinweise leicht erfasst und mit Ortsposition und Foto abgegeben werden. Die Verwaltungen werden über die Meldungen unmittelbar informiert und können diese im dahinter liegenden Ticket-Management-System bearbeiten. Das System erleichtert die Beseitigung, indem es die Meldungen automatisch an die richtigen Ansprechpartner verteilt. So kann sofort reagiert werden.
Die Zuständigkeiten können in der Praxis jedoch sehr komplex sein: Beispielsweise, weil sich die Zuständigkeiten für bestimmte Mängel von Stadtviertel zu Stadtviertel unterscheiden. Manchmal sind auch die Verantwortlichkeiten zwischen Stadtverwaltung und anderen städtischen Einrichtungen aufgeteilt. Intra- und interkommunale Zusammenarbeit stehen hier vor einer echten Herausforderung. Wer die Zuordnung nicht händisch vornehmen möchte, braucht eine intelligente Lösung. Diese bietet der Mängelmelder seit Kurzem: Statt Zuordnungen von Meldungen ausschließlich anhand der Kategorie vorzunehmen, können nun auch positionsbezogene Kategorien und Zuordnungen angeboten werden. Damit werden selbst komplexe Arbeitsprozesse punktgenau abgebildet.
Zuordnung auf Knopfdruck
Dazu wird die Gesamtfläche einer Kommune zunächst in einzelne Teilflächen aufgeteilt, die den unterschiedlichen Zuständigkeiten entsprechen. Sind die Geodaten für die Teilflächen und entsprechenden Zuständigkeiten einmal im System hinterlegt, kann eine automatische Verteilung der gemeldeten Schäden positionsbezogen erfolgen. Eine große Arbeitserleichterung: Mitarbeiter müssen die Meldungen nicht mehr einzeln sichten und anhand von Kartenmaterial manuell verteilen. Die Zuordnung übernimmt das System selbstständig – quasi auf Knopfdruck.
Positionsbezogene Kategorien sind zum Beispiel für die Freie Hansestadt Bremen enorm wichtig: Südlich des Flusses Lesum ist nämlich ein anderer Entsorgungsbetrieb für die Beseitigung von Müll zuständig als im nördlichen Teil der Stadt. Die Bremer Stadtreinigung profitiert von dieser positionsbezogenen Zuordnung: „Alle für eine Ablagerung notwendigen Informationen werden über den Mängelmelder an uns übermittelt. Die Bearbeitung ist für uns dadurch einfacher und schneller möglich“, berichtet Carola Riekens, Referatsleiterin Vollzug.
Flensburg nutzt individualisierten Mängelmelder
Auch die baden-württembergische Stadt Ulm nutzt die Vorteile der neuen Funktion. Im Ulmer Mängelmelder gibt es aktuell 24 Kategorien zu den Themen Straßen und Verkehr, Müll und Abfall, Natur, Schulen und Sportstätten sowie Beschädigungen. Unterschieden wird bei den Zuständigkeiten zwischen der Kernstadt und den Ortsverwaltungen. Während in der Kernstadt einzelne Fachämter mit der Bearbeitung der Meldungen in den verschiedenen Kategorien betraut sind, werden die eingehenden Hinweise in den Ortsverwaltungen in allen Kategorien immer zuerst an den Ortsvorsteher weitergeleitet. Dieser verteilt dann die Aufgaben. „Die positionsbezogene Zuordnung durch Geodaten bildet den tatsächlichen Prozess ab“, berichtet Ingo Bergmann, Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Stadt. „Anliegen, für die je nach Lage verschiedene Ortsverwaltungen zuständig sind, werden automatisch an die richtige Stelle geleitet. Das macht unseren Bürgerservice effektiver: Zum einen spart es Arbeitsschritte innerhalb der Verwaltung. Zum anderen nutzt es den Bürgerinnen und Bürgern, weil ihre Anliegen schneller bearbeitet werden können.“
Das Technische Betriebszentrum Flensburg (TBZ) verwendet als zentraler Dienstleister für die Stadt Flensburg ebenfalls einen individualisierten Mängelmelder. Auch dort wird die Funktion der positionsbezogenen Kategorien genutzt. Im Unterschied zu Ulm und Bremen sind die Flächen in der schleswig-holsteinischen Stadt sehr viel kleinteiliger. Es wird zwischen Innenstadtbereichen, einzelnen Straßen- und Verkehrsflächen, kommunalen Immobilien sowie Grün- und Forstflächen unterschieden.
Positionsspezifische Kategorien
Und noch eine weitere Besonderheit gibt es in Flensburg: Dank Georeferenzierung lassen sich positionsspezifische Meldekategorien umsetzen, die den Bürgern nur im jeweiligen Gebiet angezeigt werden. Befindet sich der Meldende beispielsweise im Hafen, werden ihm keine Kategorien der Forstflächen angezeigt. „Für das TBZ hat sich die Nutzung der georeferenzierten Zuordnung bestens bewährt“, sagt Geschäftsführer Heiko Ewen. „Die Beschränkung auf relevante Kategorien erleichtert die Bedienung, und die Zuordnung zur jeweils verantwortlichen Abteilung verkürzt die Bearbeitungszeit deutlich. Die vielfältigen Aufgaben und komplexen Zuständigkeiten des TBZ sind mit diesem System wesentlich einfacher zu organisieren.“
Dadurch kann ein breites, aber gleichzeitig angepasstes Portfolio an Kategorien angeboten werden, ohne die Anwendung zu überfrachten. Denn neben dem Vorteil für die Verwaltungen, mit sehr vielen Kategorien auch die Zuständigkeiten im Detail abbilden zu können, gibt es auch Nachteile. „Bei einer großen Anzahl von Meldekategorien drohen Unübersichtlichkeit und Schwierigkeiten bei der Zuordnung“, sagt Tobias Vaerst, Projektleiter Mängelmelder bei wer denkt was. „Durch die Geodaten wird die Auswahl an die jeweilige Position des Nutzers angepasst und auf das erforderliche Mindestmaß verringert. Das vereinfacht die Bedienung und verbessert die Übersichtlichkeit, ohne Einbußen in Bezug auf die Genauigkeit der Kategorien in Kauf nehmen zu müssen.“
Interkommunale Zusammenarbeit erleichtern
Die Einbindung von positionsbezogenen Kategorien innerhalb des Mängelmelders ist auch in der interkommunalen Zusammenarbeit innerhalb von Landkreisen relevant: Nutzt etwa ein Verbund aus mehreren organisatorischen Einheiten gemeinsam ein Mängelmeldersystem, ermöglichen es positionsbezogene Kategorien, dass jede Einheit ihre eigenen Themen im Mängelmelder anbieten kann. Während etwa in der einen Stadt lediglich Müll- und Entsorgungsthemen entgegengenommen werden sollen, können in der Nachbarkommune weitreichende Kategorien wie zum Beispiel Beleuchtung, Spielplätze und Sperrmüll zur Auswahl gestellt werden. Bürger benötigen nur eine Anwendung für alle Hinweise und Meldungen. Mit „Sag’s doch“ bieten beispielsweise im Bodenseekreis die Stadt Friedrichshafen, der Landkreis sowie weitere Städte und Gemeinden einen gemeinsamen Mängelmelder an.
Selbstverständlich ist die Einrichtung positionsbezogener Kategorien mit Aufwand verbunden. Die vorgestellten Beispiele zeigen aber, dass sich dieser insbesondere in größeren Kommunen, in der intra- und der interkommunalen Zusammenarbeit schnell lohnt und die internen Abläufe dadurch erheblich vereinfacht werden.
Dieser Beitrag ist der Ausgabe Januar 2019 von Kommune21 im Schwerpunkt E-Partizipation erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...