MünchenIntegreat erweitert
Der Onlinewegweiser Integreat wird fünf Jahre alt und verfügt zum Jubiläum über neue Erweiterungen. Wie die Stadt München in ihrem IT-Blog berichtet, werden die bisherigen Sprachen Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurmandschi, Rumänisch, Sorani, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch mit Albanisch, Polnisch, Spanisch, Somali und Swahili auf jetzt 20 ergänzt. Bürgermeisterin Verena Dietl sagt: „Ich gratuliere herzlich zum fünfjährigen Jubiläum. Integreat ist mehr als nur ein Informationsportal. Die Inhalte bieten einen schnellen Zugang zu Informationen und direkte Kontaktmöglichkeiten zu den Münchner Anlauf- und Beratungsstellen.“
Mit Integreat können sich Geflüchtete und Neuzugewanderte in der Millionenstadt in verschiedenen Bereichen zurechtfinden, heißt es vonseiten der Stadt München. Integreat habe mehrere Kapitel wie zum Beispiel Gesundheit, Deutschkurse, Aufenthaltsrecht, Bildung und Wohnen. Ebenso gebe es ein Kapitel speziell für Kinder und Familien und eines mit Freizeitangeboten. Alltagsthemen, wie Bankkonten, Versicherungen oder öffentliche Verkehrsmittel, werden ebenfalls gebündelt und verständlich formuliert dargestellt. Auch für haupt- und ehrenamtliche Berater sei der mehrsprachige Überblick aus eine große Hilfe: Einerseits, um sich selbst in der breiten Angebotslandschaft Münchens zurechtzufinden, und andererseits, um Ratsuchende auf geeignete Angebote in ihrer Muttersprache hinweisen zu können.
KI ergänzt menschliche Beratung
Im Rahmen der Erweiterungen ist auch „MIA – Munich Information Assistant“ – eine KI-gestützte Chat-Schnittstelle – auf den Weg gebracht worden. Die Idee ist, anstatt einer herkömmlichen Stichwortsuche, mithilfe von KI mehr nach der inhaltlichen Bedeutung von Fragen zu suchen und so passgenaue Antworten zu geben, heißt es im IT-Blog der Stadt München. Darüber hinaus ist das Tool direkt angebunden an menschliche Beratung, die bei komplexen Fragen oder unzureichenden Antworten der KI nahtlos übernehmen kann. Zwischengeschaltete Echtzeitübersetzungen überwinden hierbei die Sprachbarriere zwischen Berater und ratsuchender Person. Das sei ein entscheidender Fortschritt gegenüber klassischen Chatbots.
Insgesamt erfreue sich die 2020 gestartete App (wir berichteten) zunehmender Bekanntheit und Beliebtheit in der Stadtgesellschaft. Im Jahr 2024 haben 504.499 Nutzende die Internetseiten von Integreat aufgerufen, teilt die Stadt München mit. Das ist eine Steigerung um 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Hannover: Stadt und Region starten gov.de-Portale
[20.11.2025] Sowohl die Stadt als auch die Regionsverwaltung Hannover bieten ihre Serviceportale jetzt mit der Endung gov.de an. Die für deutsche Behörden und staatliche Institutionen reservierten Domain-Endungen sollen die Vertrauenswürdigkeit der Websites herausstellen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Vier Landkreise starten IKZ-Portal
[19.11.2025] Im Rahmen des Pilotprojekts Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) haben die Kreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm ein gemeinsames Portal eingerichtet, das die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise, ihrer Verbandsgemeinden und Städte bündelt. mehr...
Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess
[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...
Portale: Lippstadt im Advent
[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...
Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose
[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...
Augsburg: App in die Stadt
[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

















