Branchenkompass Public Sector 2020IT-Fachkräftemangel bremst Verwaltungsdigitalisierung

In der öffentlichen Verwaltung sind viele IT-Stellen unbesetzt.
(Bildquelle: ciripasca/123rf.com)
Die öffentliche Verwaltung kommt mit der Einführung neuer Technologien nicht voran, weil Spezialisten fehlen. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Entscheiderinnen und Entscheider bei Bund, Ländern und Kommunen berichten von nicht besetzten IT-Stellen. Die Mehrheit der Behörden plant neben Fortbildungen eine Anpassung der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Branchenkompass Public Sector 2020 von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.
Fachkräfte wie Data Scientists, IT-Sicherheitsexperten und Machine-Learning-Spezialisten sind auch in der Privatwirtschaft gesucht. Die öffentliche Verwaltung setzt deshalb auf Anreize, heißt es im Branchenkompass. So erlaube das Anfang 2020 in Kraft getretene Besoldungsstrukturen-Modernisierungsgesetz Prämien und Zulagen. Zudem investierten 61 Prozent der Behörden seit rund zwei Jahren verstärkt in Skill- oder Personal-Ressourcen-Management. Bund, Länder und Kommunen seien vor allem gefordert, stärker um Talente und IT-Profis zu werben, damit sie im Personalmarketing mit Unternehmen mithalten können.
Fortbildung und neues Arbeiten
Die Studie prognostiziert, dass Anreize und ein aktives Recruiting allein nicht reichen werden, um Fachpersonal für die digitale Transformation zu gewinnen. Jeder dritte Behörden-Manager beklage fehlendes Spezialwissen und Know-how-Lücken bei vorhandenen Mitarbeitern. Signifikante Investitionen in Fortbildungsmaßnahmen seien nötig.
Doch auch strukturelle und organisatorische Veränderungen seien wichtig, betont Ulf Glöckner von Next Public, der Strategie- und Management-Beratung für den Public Sector bei Sopra Steria. Bereits 88 Prozent der befragten Behörden planen mehr Beteiligung der Beschäftigten an digitalen Veränderungsprozessen (wir berichteten). Mehr als jede zweite Behörde will die Arbeit künftig in crossfunktionalen Teams organisieren oder agile Methoden einführen. Um Projekte zu beschleunigen, sollten IT- und Fachseite „besser voneinander lernen“, heißt es bei Sopra Steria.
Outsourcing von Fachverfahren denkbar
Zudem stellt der Branchenkompass fest, dass viele Behörden die Zusammenarbeit mit ihren IT-Dienstleistern überprüfen, um Leistungen effizienter zu managen und die Dienstleister besser einzubinden. 56 Prozent der befragten Entscheider können sich vorstellen, dass Verwaltungsdienstleistungen und Fachverfahren auch von privaten IT-Unternehmen bereitgestellt werden. Behörden könnten digitale Prozesse und Technologien aus einer Hand von außen beziehen und so einen Teil des notwendigen Digital-Know-hows einkaufen, statt es selbst aufzubauen.
Der Branchenkompass Public Sector 2020 befasst sich neben Aspekten des Personalwesens unter anderem auch mit dem Aufbau einer digitalen Verwaltung und der OZG-Umsetzung (wir berichteten), dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung (wir berichteten) sowie mit der digitalen Unterschrift (wir berichteten).
https://www.soprasteria.de
https://www.faz-institut.de
Hannover: Prozesse vereinfacht
[18.03.2025] Die Stadt Hannover arbeitet an der Neuausrichtung ihres Personalmanagements. Zentraler Bestandteil ist die Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems und eines modernen Karriereportals. Beide Maßnahmen wurden 2024 realisiert. mehr...
Personalwesen: Fähigkeiten fördern
[10.03.2025] Fachkräftemangel und Budgetknappheit zwingen Verwaltungen, von traditionellen Personalstrategien abzurücken. Statt starrer Anforderungsprofile und Formalitäten sollte der Fokus auf der gezielten Weiterbildung und Kompetenzförderung von Mitarbeitenden liegen. mehr...
March: Unterstützung von Mission Personal
[26.02.2025] Die baden-württembergische Gemeinde March hat mit Unterstützung der Agentur Mission Personal die lang gesuchte Bauamtsleitung gefunden – innerhalb von acht Wochen. mehr...
Nürnberg: Erste Public-Management-Absolventen
[03.02.2025] Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der OHM Professional School den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management für Verwaltungsführungskräfte entwickelt. Nun haben die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Mobiles Arbeiten: Modernes Mainz
[19.12.2024] Die Stadt Mainz hat ihre Arbeitsumgebung auf ein modernes VPN-System umgestellt, das die Nutzung städtischer Notebooks im Homeoffice und von unterwegs aus ermöglicht. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile. mehr...
Hannover: Neue Arbeitgebermarke für die Landeshauptstadt
[16.12.2024] Der Masterplan Personal der Stadtverwaltung Hannover zeigt erste Erfolge. Ein umfassendes Maßnahmenpaket – darunter eine neue Imagekampagne und ein Karriereportal – soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern. mehr...
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...
Borken: Bewerbung per WhatsApp
[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...
Kiel: Navigate the Future
[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...
Hannover: Karriereportal gestartet
[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting. mehr...
Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss
[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...
Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet
[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...