Sonntag, 26. Januar 2025

StudieKI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht.
Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Der Einsatz von KI ist bei Schulleitungen und -trägern noch mit großen Unsicherheiten behaftet.

(Bildquelle: peshkova/123rf.com)

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) steht zunehmend im Fokus von Schulleitungen und Schulträgern in Deutschland. Bereits 44 Prozent der Schulleitungen nutzen KI-Anwendungen bei der täglichen Arbeit, bei den Schulträgern sind es immerhin schon knapp 20 Prozent. Während der Einsatz digitaler Werkzeuge in vielen Bereichen der Schulen jedoch mittlerweile professionalisiert wurde, herrscht in Bezug auf KI noch große Unsicherheit. So lauten Ergebnisse der „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“, die das Unternehmen Wolters Kluwer durchgeführt hat.

Der Studie zufolge nutzen Schulleitungen Künstliche Intelligenz überwiegend für administrative Tätigkeiten, etwa zur Erstellung von Briefen, Reden, Konzepten oder für die Unterrichtsvorbereitung. Schulträger hingegen verwenden KI-Tools vor allem zur Verbesserung von Schreibstilen, zur Zusammenfassung von Materialien sowie zur Unterstützung bei IT-Aufgaben.

KI-Kompetenzen stärken

Trotz erster Schritte beim Einsatz von KI gibt es nach Angaben von Wolters Kluwer weiterhin große Hürden. Die häufigsten Gründe für Schulleitungen und -träger, auf KI zu verzichten, sind mangelndes Wissen, Zeitmangel zur Einarbeitung sowie Bedenken hinsichtlich rechtlicher Aspekte wie Datenschutz und Urheberrecht.

„Die Ergebnisse zeigen, dass Künstliche Intelligenz von Schulleitungen und Schulträgern genutzt wird, wobei nicht verwundert, dass ChatGPT das bevorzugte Tool ist. Gleichzeitig schätzen beide Gruppen ihre eigenen KI-Kompetenzen aber als eher gering ein“, fasst Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der TU Kaiserslautern zusammen, die die Studie beratend unterstützt hat. „Um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen, sollten gezielte Fortbildungen für diese Zielgruppen angeboten werden.“

Professor Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des Leibnitz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation | DIPF und ebenfalls Berater der Studie ergänzt: „Die Befunde zeigen, dass sich Schulleitungen und Schulträger der Herausforderung Digitalisierung gestellt haben. Es wird aber auch deutlich, dass wir eine digitale Transformation brauchen, die bislang bewährte Strukturen hinterfragt. Nur so werden wir die Potenziale von KI ausschöpfen und Schule fit für die Zukunft machen können.“

Starre Strukturen aufbrechen

Ein weiteres wichtiges Thema der Studie ist die digitale Kommunikation innerhalb von Schulen. Sowohl Schulleitungen als auch -träger nannten hier technische Herausforderungen, Vorgaben von Behörden sowie finanzielle Engpässe als zentrale Probleme in der digitalen Kommunikation.
„Die Digitalisierung hat unseren Alltag im Griff, aber Schulen haben Schwierigkeiten, mit dem Wandel Schritt zu halten. Langwierige Entscheidungswege und starre Strukturen müssen durch agile Zusammenarbeit ersetzt werden“, kommentiert der dritte wissenschaftliche Berater der Studie, Professor Michael Schratz, Gründungsdekan der School of Education sowie ehemaliger Leiter der Leadership Academy an der Universität Innsbruck. „Schulleitung und Schulträger sollten Brücken zwischen traditionellen Strukturen und neuen, digitalen Realitäten schlagen.“

Mut machen und Austausch fördern

Die aktuelle Ausgabe der „Zukunftsstudie Schulmanagement – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ ist nach 2023 und 2022 bereits die dritte Untersuchung von Wolters Kluwer, die den Fortschritt in der Digitalisierung des Schulleitungshandelns beleuchtet. „Die Untersuchung zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Schulleitungsalltag mit sich bringt. Sie soll jedoch nicht nur Ergebnisse präsentieren, sondern auch dazu ermutigen, über zukünftige Entwicklungen im Bereich Schulmanagement nachzudenken und zu diskutieren“, meint Thomas Henseler, Verlagsleiter Public Education Management bei Wolters Kluwer in Deutschland. „Es ist wichtig, dass Schulleitungen, Schulträger und andere Akteure gemeinsam Lösungen finden, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Die Studie kann dabei helfen, den Austausch und die Perspektivübernahme zwischen den verschiedenen am Schulleben Beteiligten zu fördern – und so Probleme frühzeitig zu identifizieren.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...