Freitag, 31. Oktober 2025

Schwäbisch GmündLego erobert das Klassenzimmer

[28.03.2018] Das Lernkonzept WeDo 2.0 von LEGO Education wird von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in einem eigens eingerichteten digitalen Klassenzimmer erforscht. Die Kinder bauen dabei einen Roboter und programmieren dazu eine App.
Lernkonzept WeDo 2.0: LEGO-Roboter bauen und dazu eine App programmieren.

Lernkonzept WeDo 2.0: LEGO-Roboter bauen und dazu eine App programmieren.

(Bildquelle: LEGO Education)

In einem von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten digitalen Klassenzimmer erforscht das Zentrum für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den Einsatz digitaler Medien in der Grundschule. Eines von insgesamt acht Projekten beschäftigt sich mit dem Programmieren. Bildungsanbieter Christiani hat hier das Lernkonzept WeDo 2.0 von LEGO Education in die Forschungsarbeit eingebracht.
Bei WeDo 2.0 bauen die Kinder nach Angaben von LEGO Education ein Robotik-Modell aus LEGO-Steinen und bewegen und steuern dieses im Anschluss mittels einer eigens programmierten, einfachen App. Das Lernkonzept verbinde so digitales und haptisches Lernen. Die Vorteile: Die Kinder kennen LEGO bereits aus ihrer täglichen Welt; der Anreiz, daraus etwas zu bauen, sei bei allen groß. Neue Elemente würden sofort und mühelos integriert. Die Motivation der Schüler sei hoch und ihr Interesse am jeweiligen Thema oft schon durch den Einsatz der Materialien geweckt. Für Lehrer gestalte sich die Vorbereitung auf den Unterricht durch die online angebotenen Leitfäden sehr einfach.
Das Programmieren der LEGO Roboter erfolgt dann anhand von Tablets.

Konzept überzeugt

„Mich hat das Konzept von LEGO Education WeDo 2.0 überzeugt und ich hoffe, dass ich diese praxisnahe und anschauliche Art des Lehrens später in meinen Unterricht einbeziehen kann“, sagt Patrick Auwärter, der an der Pädagogischen Hochschule zum Lehrer ausgebildet wird und den Einsatz von WeDo 2.0 im Unterricht im Rahmen eines Seminars getestet hat.
Axel M. Blessing, Geschäftsführung Lehre und Studium des Zentrums für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, ist stolz auf das Leuchtturmprojekt des digitalen Klassenzimmers und zieht eine erste Zwischenbilanz: „In unserem Forschungsprojekt konnten die Lehramtsstudierenden erste Erfahrungen beim sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht sammeln. Das war für alle Beteiligten überaus spannend. Langfristig sollen die Ergebnisse dazu beitragen, die Kinder besser auf die Zukunft vorzubereiten.“

Auftakt zu Größerem

Das von der Deutschen Telekom Stiftung Ende 2016 an der Klösterleschule in Schwäbisch Gmünd zu Forschungszwecken eingerichtete digitale Klassenzimmer setzt im Übrigen den Startschuss für eine einzigartige Initiative: Das Zentrum für Medienbildung begleitet und berät die Stadt Schwäbisch Gmünd damit bei ihrem umfassenden Medienentwicklungskonzept. Ziel ist es, jede der 21 Schulen vor Ort digital anzubinden und auszustatten. Dann dürfte die knapp 60.000 Einwohner starke Gemeinde östlich von Stuttgart einer der ersten Orte Deutschlands sein, dessen Schulen allesamt digital lehren und lernen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...