Samstag, 6. September 2025

DiKOM OstLob für Leipzig

[16.09.2011] Trotz skeptischer Erwartungen: Nach der DiKOM Ost herrscht bei den meisten Ausstellern gute Stimmung. Sie berichten von einer hohen Besucherfrequenz und qualifizierten Kontakten. Das Forum Kommune21 erwies sich mit bis zu 100 Zuhörern als Zugnummer. Das Thema: Social Media.

Die KOMCOM-Nachfolgeveranstaltung DiKOM – Fachmesse für digitale Kommunen fand nach Hannover und Frankfurt am 13. und 14. September 2011 in Leipzig statt. Nach Angaben des Veranstalters kamen mehr Besucher als erwartet zur kleinsten der drei DiKOM-Veranstaltungen in die traditionsreiche Messestadt, um sich bei rund 60 Unternehmen über kommunale Fachverfahren und IT-Lösungen zu informieren. Tatsächlich zeigten sich viele der Aussteller überrascht von der hohen Besucherfrequenz an ihren Ständen und den qualifizierten Kontakten. Peter Gemander, Geschäftsführer der Firma edo, Anbieter einer Software für Managed Print Services, sagte: „Bei unserem ersten Messeauftritt hatten wir eine sehr gute und hohe Resonanz. Zielgerichtetes Fachpublikum hat mit themenbezogenen Detailfragen unseren Messeauftritt genutzt.“ Für Katja Günther war der Messeauftritt „ein voller Erfolg“. Die Bereichsleiterin Service bei brain-SCC äußerte sich lobend: „Am Stand herrschte reger Betrieb, insbesondere das Interesse an unserer Stadt-App und dem Geofachdaten-Server war sehr groß.“ Natürlich gab es auch kritische Stimmen. Bodo Bernsdorf, Geschäftsführer der CFGI GmbH, zeigte sich „massiv enttäuscht“ von der Messe. Das Unternehmen hatte kurzfristig entschieden, sich als Unteraussteller des Leipziger IT-Dienstleisters Lecos an der DiKOM Ost zu beteiligen und hatte offenbar kaum Interessenten am Stand.
Demgegenüber hatte Laurenz Stecking vom DMS-Spezialisten codia Software „keine zehn Minuten Langeweile“ und sein Vortrag zum Thema „ECM auf Knopfdruck – Die ganze Verwaltung auf einen Klick“ sei zum Bersten voll gewesen. Als gute Entscheidung wertete auch Katrin Wiese-Dohse den Entschluss der Firma Advantic, auf der DiKOM Ost auszustellen. Die Geschäftsführerin des Anbieters von iKISS, einem kommunalen Content-Management-System, sagte: „Es sind überraschend viele und intensive Neukontakte entstanden. Gelobt wurden von nahezu allen Besuchern die Vortragsveranstaltungen, insbesondere zur Thematik Social Media und Bürgerkommunikation.“
Letztgenannte Themen wurden auf dem Forum unserer Fachzeitschrift behandelt. Rund 100 Besucher hörten die Keynote des sächsischen Chief Information Officer (CIO) Wilfried Bernhardt. Der Staatssekretär im Justizministerium des Freistaats berichtete über Wege zur bürgerorientierten Verwaltung und stellte dar, warum Sachsen eine Multikanalstrategie für moderne Bürgerservices umsetzt. Andreas Jungherr von der Universität Bamberg erläuterte aus wissenschaftlicher Sicht, wie neue Medien für die Bürgerkommunikation eingesetzt werden können. Es folgte Thorsten Schröder, Pressesprecher der Stadt Moers, mit einem viel diskutierten Praxisbeispiel des Einsatzes von Social-Media-Instrumenten für ein aktives Networking einer Kommune. Am Nachmittag stellte Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie der Freien und Hansestadt Hamburg, den Social-Media-Leitfaden der Hamburgischen Verwaltung vor.
Auch am zweiten Tag des Forums Kommune21 war das Interesse ungebrochen. Den Vortragsreigen eröffnete Rechtsanwalt Jan-Peter Psczolla. Er beantwortete rechtliche Fragen im Zusammenhang mit kommunalen Portalen und Social Media. Der Bonner Fachanwalt mit Schwerpunkt Medien- und Internet-Recht äußerte sich auch zu der aktuellen Diskussion um das soziale Netzwerk Facebook und ließ keinen Zweifel aufkommen, dass insbesondere der Gefällt-mir-Button nicht mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar ist. Über den Nutzen von Social Media in Kommunen und die technischen Voraussetzungen sprach anschließend Detlef Sander, Vorstand der net-Com AG. Danach referierte Pressesprecher Sven Jürgensen über Erfahrungen der Stadt Osnabrück mit Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit. Den Abschluss des Forums Kommune21 bildete ein Vortrag von Thorsten Dahl. Der Bürgermeister von Schleswig berichtete über Chancen und Risiken einer direkten Kommunikation mit den Bürgern via Weblog.
Wie sehr sich Stadtverwaltungen inzwischen mit dem Thema Social Media beschäftigen, machten die hohe Zahl – durchgängig zwischen 60 und 100 Zuhörer folgten den Vorträgen – und die überregionale Besucherstruktur des Forums Kommune21 deutlich. Die Wortmeldungen nach den Referaten zeigten, dass kommunale Praktiker nicht nur aus Magdeburg, Finsterwalde, Halberstadt oder der sächsischen Landeshauptstadt Dresden angereist waren, sondern auch aus Essen, Aachen und Bremerhaven. Die Vorträge des Forums unserer Fachzeitschrift auf der DiKOM Ost zum Thema „Social Media – Neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit und der Bürgerkommunikation“ stehen auf der Website von Kommune21 zum Download zur Verfügung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...