Dienstag, 21. Oktober 2025

DiKOM OstLob für Leipzig

[16.09.2011] Trotz skeptischer Erwartungen: Nach der DiKOM Ost herrscht bei den meisten Ausstellern gute Stimmung. Sie berichten von einer hohen Besucherfrequenz und qualifizierten Kontakten. Das Forum Kommune21 erwies sich mit bis zu 100 Zuhörern als Zugnummer. Das Thema: Social Media.

Die KOMCOM-Nachfolgeveranstaltung DiKOM – Fachmesse für digitale Kommunen fand nach Hannover und Frankfurt am 13. und 14. September 2011 in Leipzig statt. Nach Angaben des Veranstalters kamen mehr Besucher als erwartet zur kleinsten der drei DiKOM-Veranstaltungen in die traditionsreiche Messestadt, um sich bei rund 60 Unternehmen über kommunale Fachverfahren und IT-Lösungen zu informieren. Tatsächlich zeigten sich viele der Aussteller überrascht von der hohen Besucherfrequenz an ihren Ständen und den qualifizierten Kontakten. Peter Gemander, Geschäftsführer der Firma edo, Anbieter einer Software für Managed Print Services, sagte: „Bei unserem ersten Messeauftritt hatten wir eine sehr gute und hohe Resonanz. Zielgerichtetes Fachpublikum hat mit themenbezogenen Detailfragen unseren Messeauftritt genutzt.“ Für Katja Günther war der Messeauftritt „ein voller Erfolg“. Die Bereichsleiterin Service bei brain-SCC äußerte sich lobend: „Am Stand herrschte reger Betrieb, insbesondere das Interesse an unserer Stadt-App und dem Geofachdaten-Server war sehr groß.“ Natürlich gab es auch kritische Stimmen. Bodo Bernsdorf, Geschäftsführer der CFGI GmbH, zeigte sich „massiv enttäuscht“ von der Messe. Das Unternehmen hatte kurzfristig entschieden, sich als Unteraussteller des Leipziger IT-Dienstleisters Lecos an der DiKOM Ost zu beteiligen und hatte offenbar kaum Interessenten am Stand.
Demgegenüber hatte Laurenz Stecking vom DMS-Spezialisten codia Software „keine zehn Minuten Langeweile“ und sein Vortrag zum Thema „ECM auf Knopfdruck – Die ganze Verwaltung auf einen Klick“ sei zum Bersten voll gewesen. Als gute Entscheidung wertete auch Katrin Wiese-Dohse den Entschluss der Firma Advantic, auf der DiKOM Ost auszustellen. Die Geschäftsführerin des Anbieters von iKISS, einem kommunalen Content-Management-System, sagte: „Es sind überraschend viele und intensive Neukontakte entstanden. Gelobt wurden von nahezu allen Besuchern die Vortragsveranstaltungen, insbesondere zur Thematik Social Media und Bürgerkommunikation.“
Letztgenannte Themen wurden auf dem Forum unserer Fachzeitschrift behandelt. Rund 100 Besucher hörten die Keynote des sächsischen Chief Information Officer (CIO) Wilfried Bernhardt. Der Staatssekretär im Justizministerium des Freistaats berichtete über Wege zur bürgerorientierten Verwaltung und stellte dar, warum Sachsen eine Multikanalstrategie für moderne Bürgerservices umsetzt. Andreas Jungherr von der Universität Bamberg erläuterte aus wissenschaftlicher Sicht, wie neue Medien für die Bürgerkommunikation eingesetzt werden können. Es folgte Thorsten Schröder, Pressesprecher der Stadt Moers, mit einem viel diskutierten Praxisbeispiel des Einsatzes von Social-Media-Instrumenten für ein aktives Networking einer Kommune. Am Nachmittag stellte Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie der Freien und Hansestadt Hamburg, den Social-Media-Leitfaden der Hamburgischen Verwaltung vor.
Auch am zweiten Tag des Forums Kommune21 war das Interesse ungebrochen. Den Vortragsreigen eröffnete Rechtsanwalt Jan-Peter Psczolla. Er beantwortete rechtliche Fragen im Zusammenhang mit kommunalen Portalen und Social Media. Der Bonner Fachanwalt mit Schwerpunkt Medien- und Internet-Recht äußerte sich auch zu der aktuellen Diskussion um das soziale Netzwerk Facebook und ließ keinen Zweifel aufkommen, dass insbesondere der Gefällt-mir-Button nicht mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar ist. Über den Nutzen von Social Media in Kommunen und die technischen Voraussetzungen sprach anschließend Detlef Sander, Vorstand der net-Com AG. Danach referierte Pressesprecher Sven Jürgensen über Erfahrungen der Stadt Osnabrück mit Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit. Den Abschluss des Forums Kommune21 bildete ein Vortrag von Thorsten Dahl. Der Bürgermeister von Schleswig berichtete über Chancen und Risiken einer direkten Kommunikation mit den Bürgern via Weblog.
Wie sehr sich Stadtverwaltungen inzwischen mit dem Thema Social Media beschäftigen, machten die hohe Zahl – durchgängig zwischen 60 und 100 Zuhörer folgten den Vorträgen – und die überregionale Besucherstruktur des Forums Kommune21 deutlich. Die Wortmeldungen nach den Referaten zeigten, dass kommunale Praktiker nicht nur aus Magdeburg, Finsterwalde, Halberstadt oder der sächsischen Landeshauptstadt Dresden angereist waren, sondern auch aus Essen, Aachen und Bremerhaven. Die Vorträge des Forums unserer Fachzeitschrift auf der DiKOM Ost zum Thema „Social Media – Neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit und der Bürgerkommunikation“ stehen auf der Website von Kommune21 zum Download zur Verfügung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...