Montag, 7. Juli 2025

Mönchengladbach4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit.
Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Impulsvorträge auf der Bühne gehören ebenso zum SmartCity-Summit Niederrhein wie vertiefende Workshops, Raum für das Netzwerken und ein 5.000 Quadratmeter großer Expo-Bereich.

(Bildquelle: Stadt Mönchengladbach)

Am 13. März 2025 findet in Mönchengladbach die vierte Auflage des SmartCity-Summit Niederrhein statt. Wie die nordrhein-westfälische Stadt ankündigt, werden hier erneut kommunale Entscheiderinnen und Entscheider auf smarte Unternehmen, Forscherinnen und Forscher sowie geballte Fachexpertise rund um die digitale Transformation der Städte treffen.

Für den Vormittag sind diverse Impulsvorträge geplant. Chris Demmer, Smart-City-Koordinator der Stadt Mönchengladbach und Andreas Freund, Projektleiter Smart City bei der Stadt Solingen, sprechen beispielsweise darüber, wie die beiden Kommunen mit anderen Städten die StadtApp voranbringen. Leonie Schiermeyer von Haselhorst Associates stellt konkrete KI-Lösungen für smarte Städte der Zukunft vor. Später wird André Caffier, Referent Digitaler Zwilling Gefahrenabwehr beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Innern, „Technologie und Daten als Löschwasser der Zukunft“ präsentieren, bevor Anja Lüttmann vom CityLAB Berlin erläutert, wie Smart-City-Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können.

Am Nachmittag finden unterschiedliche Workshops statt. Beispielsweise wird ein interaktiver Einführungsworkshop in die Zukunft der Verwaltung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ein weiterer zur KI in der Verwaltung für Fortgeschrittene angeboten. Ein anderer Workshop richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger, die eine fundierte Anleitung im Umgang mit der Onlineausweisfunktion erhalten. Ein vierter Workshop soll zeigen, wie sich die Potenziale der Smart City erlebbar machen lassen – die Teilnehmer bauen gemeinsam ein Smart-City-Legomodell. 

Schüler präsentiert eigens entwickelte KI

Im Anschluss an die Workshops wird Andrei Costiniuc, Schüler des Mönchengladbacher Gymnasiums am Geroweiher und Entwickler der schuleigenen KI ChatGaG eben diese den Summit-Teilnehmern vorstellen. Programmiert hat Costiniuc die Anwendung unter Anwendung von Open-Source-Modellen. Das System laufe auf schulinternen Servern, um Datenschutz und Jugendschutz zu gewährleisten. Die KI biete speziell angepasste Lernhilfen wie einen Vokabeltrainer und Mathematikunterstützung und ermögliche Lehrkräften eine Analyse der Schülerfragen. 

Die Vorträge und Workshops des Summit ergänzend zeigt die Expo Area auf über 5.000 Quadratmetern digitale Lösungen zum Anfassen. Kommunale und internationale Aussteller sind hier laut der Stadt vertreten. Nicht zu kurz kommen soll außerdem das Networking, heißt es vonseiten der Veranstalter. 

Der SmartCity-Summit Niederrhein wird gemeinsam von der Stadt Mönchengladbach als geförderte Smart-City-Modellkommune, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG), der Marketing Gesellschaft Mönchengladbach (MGMG), der NEW und der mags ausgerichtet. Bereits einen Tag zuvor ist Mönchengladbach Austragungsort der Regionalkonferenz Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB, wir berichteten). Der SmartCity-Summit Niederrhein ermögliche es, die Inhalte des Vortags gemeinsam mit Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vertiefen und auszuweiten. Beide Veranstaltungen seien aber unabhängig voneinander und erfordern eine getrennte Anmeldung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...

Outdoor-Szene: Konferenzbesucherinnen und -Besucher sitzen unter sommerlichem Himmel auf einer Wiese und diskutieren, im Hintergrund sind Stände zu erkennen.

Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat

[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...