WoltersdorfLösung mit Aha-Effekt

Woltersdorf: IT-Management auf neuem Niveau.
(Bildquelle: Gemeinde Woltersdorf)
Nicht ganz 9.000 Menschen leben in Woltersdorf, einer amtsfreien Gemeinde in Brandenburg, südöstlich am Berliner Stadtrand gelegen. Bekannt ist die Kommune unter anderem durch ihre Schleuse. 1884 fertiggestellt, überwinden durch das gut 65 Meter lange Bauwerk täglich zahlreiche Schiffe die mehr als zwei Meter Höhenunterschied zwischen Berliner Wasserstraße und Rüdersdorfer Gewässern. Der ständig fließende Straßenverkehr über die Gewässerenge wird mittels Schleusentoren und Hubbrücke geregelt.
Auch in der kommunalen IT waren bislang aufwendige Prozesse notwendig, damit die Fachverfahren regelmäßig auf dem neuesten Stand sind. Updates musste das IT-Team manuell vom Server zu den einzelnen Clients leiten. „Es war eine klassisch altmodische Software-Verteilung über Gruppenrichtlinien“, berichtet Sven Kurda, Systemadministrator der Gemeinde Woltersdorf. „Ständig mussten wir den Versionen hinterherhecheln. Das Aufsetzen neuer Systeme nahm durch die manuelle Arbeit viel Zeit in Anspruch.“ Windows-Updates wurden im laufenden Betrieb auf die Clients geladen – die deshalb mitten in der Arbeitszeit nur noch im Schneckentempo performten.
Eierlegende Wollmilchsau mit coolem Support
Durch Automatisierung mittels Client Management wollte Sven Kurda diesen Zustand beenden. Es war eine Entscheidung, die das IT-Management in Woltersdorf schlagartig auf ein neues Niveau hob. Im August 2019 wurde die ACMP-Suite von Anbieter Aagon implementiert. „Eine eierlegende Wollmilchsau mit einem wirklich coolen Support dahinter“, findet der IT-Leiter. „Das ganze Paket hat uns überzeugt, mit seiner Logik, der Qualität, ihrer umfassenden Funktionalität bei gleichzeitig einfacher Bedienung.“ Auch neue Transparenz bringt das Client-Management-System mit: Probleme mit Clients lassen sich über deren gesamten Lebenszyklus hinweg nachvollziehen.
Eingerichtet hat IT-Leiter Kurda die Lösung komplett eigenständig; eine Schulung als solche war nicht notwendig. Kleine Schwierigkeiten ließen sich mithilfe des Aagon-Supports schnell lösen. Da Kurda zum damaligen Zeitpunkt noch allein für die IT der Gemeinde zuständig war, musste er das Client-Management-System parallel zum Tagesgeschäft installieren und sich dabei von Modul zu Modul einarbeiten. „Wenn die anfänglich notwendige Inventarisierung erledigt ist und es dann diesen Aha-Effekt gibt, wird das Ganze zum Selbstläufer.“ Knapp drei Monate dauerte es, bis die Plattform vollständig einsatzbereit war. 50 Clients in der Kernverwaltung hat die IT-Abteilung anfangs in diese integriert, in den kommenden zwei Jahren werden zusätzlich Kitas und die Feuerwehr eingebunden. Dann sind es knapp 90 PC-Arbeitsplätze, die das Client-Management-System administriert.
Tools immer auf dem neuesten Stand
Über die Zentralkomponente ACMP Desktop Automation werden Softwareupdates automatisiert auf einzelne Rechner verteilt. Die Clients müssen dadurch keine Updates mehr im laufenden Betrieb laden, sondern diese werden einfach beim Herunterfahren installiert. Das Gleiche trifft für Managed Software zu. Tools des täglichen Bedarfs werden damit nicht mehr vergessen und sind immer auf dem neuesten Stand. „Die unbeaufsichtigte, netzwerkbasierte Betriebssysteminstallation geht mit dem dafür vorgesehenen Modul des Client-Management-Systems unkompliziert und schnell von der Hand. Abgesehen von Fachverfahren, die eine individuelle Konfiguration benötigen, können wir Clients innerhalb von 30 Minuten neu betanken“, sagt Sven Kurda. Windows-Updates werden seit der Einführung des Client Managements nicht mehr wie bisher über die Windows Update Services (WSUS) eingespielt – bei großen Datenmengen gibt es dabei aufgrund von Bandbreitenengpässen Probleme. Der Einsatz des Complete Aagon Windows Update Management, kurz CAWUM, bringt hier deutliche Performance-Verbesserungen. Das Lizenz-Management vermittelt der IT-Abteilung eine Übersicht über die jeweiligen Verbrauchsstände, sodass sofort auffällt, wenn Lizenzen zu verlängern sind oder eine Unterlizenzierung vorliegt. Im Asset Management wird nahezu alles gepflegt, was im Netzwerk registriert ist: ob Rechner samt Peripherie (Tastaturen, Mäuse), Festnetztelefone, Smartphones, Projektoren oder Smartboards aus der Schule.
Probleme schneller lösen
„Ein äußerst hilfreiches Instrument ist für uns das Helpdesk-Modul“, erklärt Sven Kurda. „Damit geht kein Problem und kein Auftrag verloren. Alle Support-Anfragen und deren Beantwortung sind nachvollziehbar und jederzeit griffbereit.“ Komplexe Fälle werden in der Knowledge Base des Client-Management-Systems hinterlegt. So haben die IT-Fachkräfte ohne großes Suchen Antworten auf immer wiederkehrende oder ähnliche Fragen parat und können Probleme schneller lösen. Auch müssen sie nicht mehr ständig telefonisch erreichbar sein oder ihre E-Mails im Blick haben.
Neben der Entlastung durch automatisierte Patches sind Nachvollziehbarkeit, Übersichtlichkeit, die Vereinfachung von Arbeitsabläufen und Zeitersparnis für das IT-Team in Woltersdorf die größten Vorteile des Client Management. „Man wundert oder ärgert sich nicht mehr, wenn der Rechner nicht mehr startet, sondern setzt ihn einfach neu auf“, beschreibt Sven Kurda die jetzige Arbeitsweise. Die Verteilung von Standard-Software läuft quasi von alleine, und durch die nachvollziehbare Historie läuft die IT nicht permanent Gefahr, ein Problem zu vergessen. Mit diesen Eigenschaften ist die ACMP-Suite in der kommunalen IT der brandenburgischen Gemeinde Wolterdorf zum Dreh- und Angelpunkt geworden.
https://www.aagon.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...
Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement
[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...
Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
[15.07.2025] Urbane Datenplattformen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Die Einführung und Nutzung bringen für Kommunen neben vielen Mehrwerten jedoch auch Herausforderungen mit sich. mehr...
Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast
[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...
Cadolzburg: Signieren ohne Tinte
[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...
Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?
[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...
KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud
[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet
[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...