Mittwoch, 19. November 2025

Nordrhein-WestfalenMaßnahmenplan für Breitband

[18.06.2014] Um das gemeinsame Ziel eines schnellen Internet-Zugangs in allen Regionen Nordrhein-Westfalens zu erreichen, hat sich der Runde Tisch Breitband auf sechs Maßnahmen geeinigt.
In Nordrhein-Westfalen hat sich der Runde Tisch Breitband auf einen Maßnahmenplan geeinigt.

In Nordrhein-Westfalen hat sich der Runde Tisch Breitband auf einen Maßnahmenplan geeinigt.

(Bildquelle: creativ collection Verlag)

In Nordrhein-Westfalen haben sich jetzt die 40 Teilnehmer des Runden Tischs Breitband (wir berichteten) auf einen Maßnahmenplan geeinigt. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk meldet, soll es in sechs Schritten gelingen, den Ausbau der Breitband-Infrastruktur in dem Bundesland zu beschleunigen. Im ersten Schritt soll eine Informations- und Datengrundlage für den Next-Generation-Access(NGA)-Prozess in NRW erarbeitet werden. Um den hohen Bedarf an Wissens- und Informationstransfer zu bedienen, ist eine Erweiterung des BreitbandConsultings NRW vorgesehen. Die Einrichtung von Breitband-Verantwortlichen auf Ebene der Städte und Kreise ist die dritte vorgesehene Maßnahme. Dadurch soll die Kompetenz vor Ort erhöht werden. Um die Akteure vor Ort besser zu vernetzen, sollen in einem weiteren Schritt regionale Breitband-Gespräche stattfinden. Außerdem soll das Darlehensprogramm der NRW.BANK zur Finanzierung von Ausbaumaßnahmen weiterentwickelt und stärker beworben werden. Im sechsten Schritt sollen schließlich die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen des Breitband-Ausbaus geprüft werden. „Der Ausbau des Internet-Netzes ist eine Herausforderung, die alle Beteiligten gemeinsam angehen müssen“, erklärt Wirtschaftsminister Garrelt Duin. „Land, Unternehmen und Kommunen müssen alles dafür tun, dass Nordrhein-Westfalen über eine hochleistungsfähige Internet-Struktur verfügt. Wir wollen einen möglichst flächendeckenden Zugang zu hochleistungsfähigen Breitband-Netzen. Dabei stehen wir allerdings vor gewaltigen Herausforderungen.“ Zwar steht Nordrhein-Westfalen laut Duin bei der Versorgung heute an der Spitze unter den deutschen Flächenländern. Um dort zu bleiben, gäbe es aber einen großen Handlungsbedarf. „Dabei wird jedoch – jedenfalls in absehbarer Zukunft – nicht jedes einzelne Gebäude mit Glasfaser versorgt werden können“, so der Minister weiter. Die Landesregierung werde laut Duin alle Möglichkeiten nutzen, um den Ausbau der Internet-Infrastruktur zu forcieren. So habe insbesondere aufgrund des Drängens vieler Bundesländer die EU-Kommission die Tür für eine begrenzte und gezielte Breitband-Förderung aus dem EFRE-Programm einen Spalt breit geöffnet. Entsprechend solle das Operationelle Programm „Wachstum und Beschäftigung NRW“ ergänzt werden. Die Verhandlungen mit der EU laufen, heißt es in der Meldung. Darüber hinaus werde weiterhin der Ausbau in Gewerbegebieten aus dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes und in ländlichen Regionen aus dem Programm ELER/GAK unterstützt. Wirtschaftsminister Duin hat zudem darauf hingewiesen, dass sich auch der Bund am Breitband-Ausbau beteiligen muss: „Die Länder fordern seit Jahren, dass die Bundesregierung dafür Fördermittel in die Hand nimmt. Es ist begrüßenswert, wenn jetzt erste organisatorische Schritte etwa in der Anpassung der Bundesrahmenregelung zur Verlegung von Leerrohren gegangen werden. Doch wir alle wissen, dass diese Richtlinie nicht mit Fördermitteln unterfüttert ist.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
interview

Langmatz: Plastik schlägt Beton

[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...

ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht

[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...

Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...