Digitaler ZwillingMehr als eine Kopie

Die Auftaktveranstaltung Digitaler Zwilling Sachsen war komplett ausgebucht.
(Bildquelle: GeoSN / André Wirsig)
Was wäre schöner als der Freistaat Sachsen? Zwei Freistaaten – also ein Zwilling! Unter diesem visionären Gedanken fand im Sommer 2024 in Dresden die Auftaktveranstaltung für den Digitalen Zwilling Sachsen statt. Erstmals präsentierten das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN), der Entwicklungspartner con terra und weitere Partner in diesem Rahmen den Prototyp des Digital Twin. Es ist ein Projekt, das die Digitalisierung des Freistaats neu denken und gestalten will. Dabei fokussiert es bewusst die gesamte Landesfläche, also auch die kleineren Städte und Gemeinden.
Als virtuelle Abbildungen der realen Welt revolutionieren Digitale Zwillinge den Zugang zu Geodaten und schaffen neue Möglichkeiten für die kommunale IT-Infrastruktur. Sie extrahieren spezifische Daten aus Expertensystemen und wandeln sie in transparente Informationen um, die für alle Akteure, von Fachleuten bis hin zur breiten Öffentlichkeit, nutzbar sind. Kommunikationsbarrieren werden abgebaut, eine fundierte Entscheidungsgrundlage entsteht. Das Ergebnis ist ein neuer Standard für offene Planungs- und Partizipationsprozesse.
Ganz in diesem Sinne entsteht der virtuelle Zwilling Sachsens, der die reale Welt in einer noch nie da gewesenen Präzision digital abbilden kann. Dieser „zweite Freistaat“ ist keine bloße Fantasie, sondern ein technologisch ambitioniertes Projekt, das in den kommenden Jahren Realität werden soll. Gestartet wird nicht bei Null. Vielmehr soll die Vielzahl bereits vorhandener Geodaten, die beispielsweise im Geoportal Sachsenatlas oder als Open Data vom GeoSN bereitgestellt werden, für eine breitere Masse und ganz konkret für alle Gemeinden und Städte im Freistaat nutzbar gemacht werden.
Vielseitige Unterstützung für den ländlichen Raum
Ob Hamburg, München oder Leipzig – in vielen Metropolen sind Digitale Zwillinge bereits in der Erprobungsphase. Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll diese Technologie nun auch in den ländlichen Raum übertragen werden. Der Zwilling wird mit präzisen Geodaten und Echtzeitinformationen nicht nur Visualisierungen ermöglichen. Unterstützt durch KI, Cloud-Computing und Big-Data-Analysen kann er auch reale Prozesse simulieren. Mit Klimaszenarien liefert er beispielsweise wertvolle Informationen für die umweltgerechte Stadtentwicklung. Machbarkeitsnachweise können mit ihm einfacher erstellt und Projekte kosteneffizienter geplant werden. Probleme werden in den Projekten früher erkannt, Fehlplanungen durch Simulationen vermieden. Auch können durch die Simulationen Vor-Ort-Termine kurzfristig reduziert werden. Die visuellen Darstellungen erleichtern außerdem die Bürgerbeteiligung, was zu mehr Akzeptanz führen kann. Und auch Verwaltungsprozesse können durch die Echtzeitdaten optimiert und besser vernetzt werden. Auf diese Weise unterstützt der Digitale Zwilling die Stadt- und Raumplanung, das Verkehrsmanagement, den Denkmalschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien, den Katastrophenschutz, Infrastrukturmaßnahmen oder Gewerbeansiedlungen und bietet Lösungen für zentrale Herausforderungen wie den Klimawandel oder die Mobilitätswende.
In Summe bringt der Digitale Zwilling also erhebliche Vorteile für die Kommunen. Dabei ist er definitiv kein Förderprogramm. Stattdessen investiert der Freistaat in das Projekt und stellt die neue digitale Infrastruktur im Anschluss allen sächsischen Gemeinden kostenfrei zur Verfügung. So verbessert das Pilotprojekt nicht nur die Entscheidungsprozesse in den Städten und Gemeinden, sondern fördert auch smarte, vernetzte Regionen. Ein zentraler Mehrwert liegt darin, die Verbindungen zwischen Stadt und Land zu stärken und mit digitaler Infrastruktur auch das reale Miteinander neu zu beleben.
Für eine zielgenaue und effektive Kommunikation
Der Digitale Zwilling Sachsen ist Teil der bundesweiten Initiative Digitaler Zwilling Deutschland (DigiZ-DE) und wird daher in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und dem GeoSN entwickelt. Durch die intelligente Verknüpfung von urbanen und ländlichen Räumen sollen präzise Simulationen zukunftsfähige Entscheidungen ermöglichen und nachhaltige Entwicklungen fördern. Darüber hinaus unterstützt diese Art des Informationsaustauschs eine zielgenauere und effektivere Kommunikation zwischen den Akteuren, insbesondere im ländlichen Raum Sachsens. Die konsequente Kooperation mit privatwirtschaftlichen Planungsträgern, IT-Herstellern und IT-Beratungsfirmen sichert den zeitnahen und nachhaltigen Aufbau des Digitalen Zwillings Sachsen.
Für den Erfolg ist außerdem die offene Kooperation aller Beteiligten maßgeblich: Bürger, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden sowie privatwirtschaftliche Organisationen arbeiten gemeinsam daran, die Digitalisierung in Sachsen voranzutreiben und langfristig zu etablieren.
Das Projekt steht unter Vorbehalt eines Beschlusses des Sächsischen Landtags zum Doppelhaushalt 2025/2026.
Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW
[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...
Mannheim: Digital durch den Wald
[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...
Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit
[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...
Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive
[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...
Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten
[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...
Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar
[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...
Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung
[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...
Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte
[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...
Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal
[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick
[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...
Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität
[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...
Dresden: Stadtplan kann mehr
[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...