2. Merseburger DigitaltageMehr Besucher als zuvor

Eröffnung der zweiten Merseburger Digitaltage im August 2023.
Erste Reihe v.l.: Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister Stadt Merseburg; Kathrin Schaper-Thoma, Geschäftsführerin Mitz GmbH; Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor Hochschule Merseburg; Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes
(Bildquelle: Vincent Grätsch)

Eröffnung der zweiten Merseburger Digitaltage im August 2023.
Erste Reihe v.l.: Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister Stadt Merseburg; Kathrin Schaper-Thoma, Geschäftsführerin Mitz GmbH; Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor Hochschule Merseburg; Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes
(Bildquelle: Vincent Grätsch)
Mit rund Rund 350 Teilnehmenden und über 60 Fachvorträgen haben vom 30. bis 31. August die Merseburger Digitaltage 2023 stattgefunden. Darüber berichtet jetzt das Unternehmen brain-SCC, das in diesem Rahmen seine 15. Anwendertage ausgerichtet hat. Digitale Infrastruktur und Digitale Verwaltung war das Motto der zum zweiten Mal ausgerichteten Digitaltage. Veranstaltungsort war die Hochschule Merseburg. Als Mitorganisator wird das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (MITZ) genannt. Mit dabei waren unter anderen Lydia Hüskens, Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Bernd Schlömer, CIO des Landes Sachsen-Anhalt, Merseburgs Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr, Stephan Hauber, Geschäftsführer des Unternehmens HSH und Vorstandsmitglied des Databund, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) sowie Lars Algermissen, Geschäftsführer des Unternehmens Picture. Angeboten wurden Impulsvorträge, Workshops und Best Practices zu unterschiedlichen digitalen Themen. Beim brain-SCC Anwendertag etwa ging es unter anderem um Neuerungen im brain-GeoCMS und die im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelte bundesweite EfA-Leistung „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“ (wir berichteten). Vielseitige Themenaufbereitung Beim VOIS-Infotag Mitteldeutschland, der ebenfalls im Rahmen der Digitaltage ausgerichtet wurde, informierten zahlreiche Fachverfahrenshersteller über die neuesten Entwicklungen rund um die VOIS-Plattform. Der sozialen Nachhaltigkeit mit Anwendungs- und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung widmete sich wiederum das erste AnwenderForum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle. Auch konnte am ersten Merseburger Digitaltag ein Bürgercampus besucht werden. Hier konnten laut brain-SCC interessierte Bürgerinnen und Bürger mit den Impulsgebern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen und sich beim Rundgang durch die Ausstellung über die unterschiedlichsten digitalen Themen informieren. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung ist es laut brain-SCC, mehr Schubkraft für die Digitalisierung zu entwickeln. Voraussetzung dafür sei unter anderem die stetige Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Land Sachsen-Anhalt. Ein nachhaltiges Vorgehen sei bei allen Modernisierungsaktivitäten im öffentlichen Sektor von entscheidender Bedeutung. Dazu müssen Bund und Land die Städte, Kreise und Gemeinden in die Lage versetzen, die (neuen) Aufgaben auch bewältigen zu können. Dringend notwendig seien dafür der Kompetenzaufbau und eine auskömmliche Finanzausstattung der Kommunen. Interdisziplinär besser vorankommen Ministerin Hüskens betonte in ihrem Grußwort die besondere Relevanz der Veranstaltung: „Solche Veranstaltungen wie die Merseburger Digitaltage helfen uns, die Herausforderungen der Digitalisierung im Land interdisziplinär zu meistern.“ Staatssekretär Bernd Schlömer, CIO des Landes Sachsen-Anhalt, ergänzte: „Die Geschwindigkeit, mit der sich das technische Umfeld entwickelt, nimmt ständig zu. Der Austausch hilft uns, unser Wissen über die neusten technischen Standards und Entwicklungen ständig zu erweitern.“ Professor Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg, wies auf die Bedeutung der Wissenschaft in diesem Prozess hin. „Das diesjährige Motto thematisiert einen Bereich, bei dem in Deutschland Nachholbedarf besteht. Deswegen ist es umso wichtiger, gerade bei dieser Säule des Zukunftsthemas Digitalisierung die Anstrengungen aufrechtzuerhalten. Auch diese Tagung trägt dazu bei, Kompetenzen und Synergien zu schaffen, um die Digitalisierung der Verwaltung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur regional und national voranzubringen. An der Hochschule Merseburg bündeln wir die gesamten Forschungstätigkeiten rund um digitale Technologien strategisch durch unseren Forschungsschwerpunkt Digitaler Wandel. Damit wollen wir die Sichtbarkeit und Relevanz unserer Stärken in diesem Bereich erhöhen, mit denen wir durch Transferaktivitäten zugleich auf die Entwicklung der Region abzielen.“ Termin für die 3. Merseburger Digitaltage „Das positive Feedback und das weiter deutlich gestiegene Interesse an der Veranstaltung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, lautet die Bilanz von brain-SCC-Geschäftsführer Sirko Scheffler. „Wir als GmbH freuen uns, mit unseren hauseigenen Lösungen wie dem innovativen Vorgangsraum ein aktiver Teil dieses Prozesses zu sein. Die Technologie wird derzeit unter Führung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bundesweit als OZG-Leistung Digitale Baugenehmigung nach dem EfA-Prinzip ausgerollt und kommt zudem in Form von nachnutzbaren Online-Diensten in Serviceportalen – Stichwort Mini-EfA – sowie in der VOIS-Plattform zum Einsatz.“ Bereits fest steht laut brain-SCC, dass es dritte Merseburger Digitaltage geben wird. Sie sollen am 28. und 29. August 2024 stattfinden.
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Digitalkongress Nordhessen: Gemeinsam digital erfolgreich
[02.06.2025] Auf dem erstmals stattfindenden Digitalkongress Nordhessen haben mehr als 170 Teilnehmende über Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen der digitalen Transformation in Nordhessen diskutiert. mehr...