SIMSme BusinessMessenger für die Verwaltung

Der Messenger für Bayerns Landräte ist sicher.
(Bildquelle: Deutsche Post AG)
Schnell eine wichtige Nachricht oder Sitzungsvorlage posten und Sekunden später schon Antwort erhalten – das ist effizient und bequem. Auch die 71 Landräte in Bayern und ihre Mitarbeiter nutzen für die Kommunikation untereinander gerne diesen Komfort eines Messengers. Damit befinden sie sich in bester Gesellschaft, denn rund zwei Drittel der deutschen Smartphone-Besitzer verwenden täglich WhatsApp und ähnliche Nachrichtendienste. Einfach die privaten Programme zu nutzen, kam für die Verwaltungsspitzen der bayerischen Kommunen jedoch nicht infrage. Zu groß sind die Sicherheitsrisiken bei den gängigsten Messengern. IT-Security-, IT-Compliance- und Datenschutzverantwortliche beanstanden hier mehrere Sicherheitsrisiken. Beispielsweise ist der Schutz der Daten auf den Plattformen unzureichend und selbst verschlüsselte Nachrichten sind über eine Backdoor lesbar – und das auch ohne tiefgehendes Hacker-Know-how. Die Nachrichtendienste stellen ferner ein mögliches Einfallstor für Spionage- und Schadprogramme dar. Nicht zu unterschätzen ist auch die Verwechslungsgefahr von Adressaten bei gleichzeitiger Nutzung desselben Programms für die private und dienstliche Kommunikation. Einen expliziten Verstoß gegen den deutschen und europäischen Datenschutz stellt die Weiterleitung des kompletten Adressbuchs an Unternehmen beziehungsweise Server im Ausland dar.
Sicherheit und Komfort
Aufgrund dieser Mängel hat sich der Bayerische Landkreistag für die App SIMSme Business der Deutschen Post entschieden. Bei deren Entwicklung stand die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzvorschriften mit im Fokus. „Wir haben lange nach einer Lösung für die interne mobile Kommunikation gesucht, die wirklich sicher ist. Denn auch in der Verwaltung ist ein schneller und zuverlässiger Informationsaustausch unerlässlich“, erklärt Klaus Geiger, Referent für Organisation, Verwaltungsmodernisierung und digitale Verwaltung. SIMSme Business bietet höchstmögliche Sicherheit bei hohem Komfort. Der Betrieb erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland, die Lösung verfügt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und sie ermöglicht es, Nachrichten mit einem Selbstlöschungsmechanismus zu versehen. Beim Kontaktabgleich werden Telefonnummern verschlüsselt übertragen. SIMSme Business ist nach ISO 27001 zertifiziert, konform nach Bundesdatenschutzgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung und individuell anpassbar. Die Lösung passt sich außerdem mit Logo und Farben unkompliziert an das Design von Unternehmen und Behörden an. Über ein Dashboard – das Management Cockpit – können die Administratoren die App einfach und intuitiv konfigurieren und die Nutzerverwaltung steuern. So lassen sich beispielsweise Einzel- und Gruppenchats sowie Informationskanäle erstellen, Lizenzen und Nutzer verwalten, Nutzeraktivitäten monitoren und Push-Kanäle einrichten. Summa summarum zeigt SIMSme Business, dass sich Sicherheit und Usability nicht ausschließen müssen und auch Verwaltungen von den Vorteilen eines Messengers profitieren können.
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...