BayernMit LE.NA aktiv gestalten
Die Online-Befragung LE.NA, kurz für Ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit (wir berichteten), lädt die Bürger im ländlichen Raum Bayerns dazu ein, eigene Sichtweisen und Erfahrungen einfach in die Gemeindeentwicklung einzubringen. Basierend auf rund 60 Fragen entsteht mithilfe des Tools ein umfassendes Meinungsbild zur aktuellen Situation in einer Kommune. Schnell wird dabei deutlich, welche Themen die Bürger bewegen, wo Handlungsbedarf gesehen wird oder Informationsarbeit zu leisten ist. LE.NA bietet hierfür einen Basiskatalog aus ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Fragen, der individuell an die Gemeinde angepasst wird. Mithilfe dieses vorstrukturierten Katalogs können alle wesentlichen Aspekte einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung konsequent erfasst und thematisiert werden. Im Unterschied zu vielen gängigen Indikatorensystemen setzen die Fragen unmittelbar auf der Ursachen- oder Handlungsebene an und ermöglichen so eine rasche Ableitung pragmatischer Ziele und Maßnahmen.
Sechs Handlungsbereiche werden abgefragt
Der Fragenkatalog ist entsprechend der Schwerpunktthemen der Gemeindeentwicklung in sechs Handlungsbereiche gegliedert. Sie reichen vom Bauen und Gestalten über die Themen Versorgen, Entsorgen, Verkehren, Landschaft nutzen und gestalten, das Wirtschaften und Haushalten sowie das Miteinander leben in der Gemeinde bis hin zum Wissen, Mitreden und Mitgestalten. Per Mausklick bewerten die Teilnehmer die Fragen oder Kriterien auf einer fünfstufigen Skala von „trifft voll zu“ bis „trifft nicht zu“. Auch können sie eigene Kommentare eingeben.
In der Regel bekommen die Bürger vier Wochen lang Zeit, die Situation in ihrer Gemeinde zu bewerten und zu kommentieren. LE.NA bietet hierzu eine eigene Befragungsseite für jede teilnehmende Kommune an, die auch über die Homepage der Gemeinde abgerufen werden kann. Damit möglichst viele Bürger mitmachen, ist eine intensive, begleitende Kommunikationsarbeit vor und während des Befragungszeitraums notwendig. Dafür eignen sich beispielsweise klassische Medien wie Plakate, Flyer oder Artikel im Gemeindeblatt sowie in der Tageszeitung. Denkbar sind aber auch neuere Formate wie Videoclips in sozialen Medien oder Aktionen vor Ort, etwa in Gestalt von Informationsständen.
Erster Einsatz in Ehekirchen
Die erste LE.NA-Online-Umfrage wurde in der 3.800-Einwohner-Gemeinde Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen durchgeführt. Rund 400 Ehekirchner Bürger aus 18 Ortsteilen haben im Jahr 2015 an der Umfrage teilgenommen. Sie gaben 23.000 Bewertungen ab und hinterließen 1.300 Kommentare. Bereits kurz nach Ende der Befragung wurde die digitale Auswertung auf der Gemeinde-Website veröffentlicht. Diese bot einen validen Überblick darüber, bei welchen Themen die Ehekirchner Handlungsbedarf sahen. So zeigte sich beispielsweise ein großer Wunsch nach Dorf- oder Spielplätzen. Auch wurde deutlich, welchen Stellenwert der Hochzeitsstadl, ein zu einer Festhalle ausgebauter Viehstall, für die Identität der Bürger hat. Das führte dazu, dass der geplante Abriss zurückgestellt und gleich mit dem Start des Gemeindeentwicklungsprozesses nach neuen Nutzungsmöglichkeiten gesucht wurde. Die Befragungsergebnisse von LE.NA stellten aber nicht nur eine wichtige fachliche Grundlage für das Gemeindeentwicklungskonzept in Ehekirchen dar. Sie motivierten zudem engagierte Bürger, eigene Projekte wie die Aktion Bienen(t)räume oder die Anlage von zwei Abenteuerspielplätzen anzugehen.
Schwierige Themen zugänglich machen
Die Erfahrungen anderer Kommunen zeigen, dass mit LE.NA ebenso schwieriger handhabbare Themen der Gemeindeentwicklung zugänglich gemacht werden können. Das Onlinetool vermag es auch in diesem Rahmen, ein niedrigschwelliges Angebot zur Meinungsäußerung zu schaffen. Die Gemeindeentwicklung bleibt so nicht nur ein Thema des Gemeinderats oder von Arbeitskreisen, sondern wird allgemein bekannt. Die überwiegend qualifizierten und konstruktiven Aussagen zeugen dabei von einer hohen Kompetenz und Handlungsbereitschaft der Bürger. Durch die anonyme Online-Befragung wird zudem die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass auch schweigende Mehrheiten und Minderheiten ihre Meinung artikulieren. LE.NA kann so dazu beitragen, die Bürgermitwirkung zu objektivieren und zu versachlichen.
Die notwendigen Informationen zur Online-Befragung und zur Freischaltung des Zugangs gibt es im Internet unter lena.infoportal-land.de.
Dieser Beitrag ist im Spezial der Ausgabe Januar 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
https://www.stmelf.bayern.de
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für DIPAS Anwender Community
[05.06.2025] Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ sollen innovative, erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden. Zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Projekten zählt unter anderem die DIPAS Anwender Community. mehr...
Iserlohn: Bürgerecho hat sich etabliert
[03.06.2025] Das vor rund drei Jahren eingeführte Hinweisgeber-System Bürgerecho der Stadt Iserlohn wird von der Bevölkerung rege genutzt: Monatlich gehen über die Internetseite und die App rund 110 Meldungen ein. mehr...
Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung
[14.05.2025] In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wiesbaden: Neues Beteiligungsportal
[09.05.2025] Aus technischen Gründen ist die Stadt Wiesbaden auf ein neues Bürgerbeteiligungsportal umgestiegen. Die Plattform ist übersichtlicher als ihr Vorgänger. Ihr Design findet bereits in der Öffentlichkeitsarbeit Verwendung. mehr...
Böblingen: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
[07.05.2025] In einem rund einjährigen Prozess haben Bürger, Verwaltungsmitarbeiter und Gemeinderatsmitglieder Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in der Stadt Böblingen erarbeitet. Sie beziehen sich ausschließlich auf freiwillige, informelle Beteiligungsverfahren und sollen die Bürgerbeteiligung langfristig strukturieren und stärken. mehr...
Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand
[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...
Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert
[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...
Relaunch: Frankfurt fragt mich neu
[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...
Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz
[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...