Donnerstag, 4. September 2025

StuttgartModulare E-Partizipation

[05.03.2015] Stuttgart baut eine ambitionierte E-Partizipationsinfrastruktur auf. Eine neue Plattform stellt dafür wiederverwendbare Module bereit. Nach dem Baukastenprinzip lassen sich somit unterschiedlichste Beteiligungsformate realisieren.
Stuttgart: Einfach vielseitig beteiligen.

Stuttgart: Einfach vielseitig beteiligen.

In einer Zeit, die vom Aufstieg des Internets zum zentralen Organisationsmedium der Gesellschaft gekennzeichnet ist, stellt sich die Frage nach angemessenen Formen einer digital vermittelten Bürgerbeteiligung nicht als Nischenproblem oder technische Spielerei. Vielmehr adressiert sie ein neues Grundproblem der Staat-Bürger-Beziehung. Die Stuttgarter Stadtverwaltung hat sich entschlossen, dieses Problem ernst zu nehmen. Sie hat eine umfangreiche E-Partizipationsinfrastruktur in Form einer ambitionierten Web-Portal-Lösung aufgebaut. Statt für jedes neue Beteiligungsverfahren eine eigenständige Web-Seite zu konzipieren, auszuschreiben und zu pflegen, lassen sich wiederverwendbare Partizipationsmodule nutzen. Diese können auf jeweils wechselnde inhaltliche Fragestellungen zugeschnitten werden. Die bislang fertiggestellten Module umfassen Interaktionsformate mit hoher Wiederverwendbarkeit und realisieren beispielsweise Umfragen, interaktive Kartenmarkierungen oder Diskussionsforen. Eine solche Gesamtlösung ist wirtschaftlicher und nachhaltiger als die anlassbezogene Konzeption immer neuer Einzelfalllösungen. Die Plattform erlaubt es zudem, umfassendere Funktionalitäten zu entwickeln, als dies bei Einzellösungen realisierbar wäre. Auch die Konzeption neuer Beteiligungsformate ist in kürzester Zeit möglich. Weil die Stadtverwaltung sich die Eigentumsrechte an der Auftragsentwicklung gesichert hat, entfallen zudem die sonst üblichen Lizenzzahlungen. Für Erstellung, redaktionelle Pflege und Moderation neuer Verfahren steht eine komfortabel nutzbare webbasierte Bedienoberfläche zur Verfügung.

Breites Angebot

Das Beteiligungsportal wird in der ersten Jahreshälfte 2015 freigeschaltet. Es stellt ein Serviceangebot des Haupt- und Personalamtes an die Fachämter zur unkomplizierten und hochwertigen Realisierung eigener Partizipationsvorhaben dar. Die Erstellung redaktioneller Beiträge folgt dem Prinzip: zentrale Redaktion – dezentrale Moderation. Die Beiträge werden künftig von der Internet-Redaktion der Landeshauptstadt erstellt, die inhaltliche Moderation konkreter Verfahren nehmen die Fachämter wahr. Den Bürgern steht eine interaktive Stadtbezirkskarte als zentrales Navigationselement zur Verfügung. Darüber ist sowohl eine Recherche nach Online-Verfahren als auch nach klassischen Beteiligungsverfahren im Stadtgebiet möglich. Die Plattform ist zudem an das städtische Ideen- und Beschwerde-Management angeschlossen, sodass Störungsmeldungen und Ideen ohne direkten Bezug zu laufenden Beteiligungsverfahren direkt in den dafür vorgesehenen Bearbeitungskanal weitergeleitet werden. Um auch weniger internetaffine Gesellschaftsgruppen anzusprechen, wurde ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung von Online- und Offline-Elementen gelegt. So können alle Fragestellungen aus Online-Verfahren im Prinzip auch in Papierform an Bürger übermittelt werden. Das Moderatoren-Team stellt sie dann nachträglich auf die Plattform – gleichberechtigt mit Online-Beiträgen – zur Diskussion.
Im Rahmen eines Vorprojekts ist bereits im Jahr 2013 ein technischer Prototyp sowie ein exemplarisches Online-Beteiligungsverfahren entwickelt und freigeschaltet worden. Hierzu wurde das in der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg vorgeschriebene Beteiligungsverfahren für lokale Bürgerversammlungen um Online-Elemente erweitert. Das Verfahrensdesign sieht vor, dass Bürger bereits vor der Versammlung im Rahmen einer Abstimmung eine Empfehlung für besonders wichtige Themen abgeben, konkrete Fragen einreichen sowie die Fragen anderer Mitbürger kommentieren und bewerten können. Das prototypische Pilotverfahren hat bereits zu wichtigen Lern- und Erkenntniseffekten in der Verwaltung im Umgang mit Online-Bürgerbeteiligungsverfahren geführt. So konnte ein tieferes Verständnis für die Vor- und Nachteile bestimmter Interaktionsformate, für die Konzeption ganzheitlicher Interaktionsdesigns, sowie für notwendige organisatorische Strukturen und Abläufe erreicht und in die Konzeption der finalen Portallösung eingearbeitet werden.

Durchdachter Entwicklungsprozess

Das beschriebene Verfahren wurde bei fünf verschiedenen Bürgerversammlungen eingesetzt und soll auch im Rahmen des neuen Portals fortgeführt werden. Nicht nur bei der Konzeption des neuen E-Government-Dienstes, sondern auch beim Projekt-Management hat Stuttgart durch den Einsatz von Methoden der agilen Software-Entwicklung neue Wege beschritten. Die Abteilung eGovernment hat zunächst die fachliche Architektur der Anwendung konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem durch die Ausschreibung ermittelten Entwicklungspartner technisch spezifiziert. Unter Steuerung eines Projektleiters der Abteilung eGovernment wurden die Entwicklungsaufgaben zunächst priorisiert, dann im Zwei-Wochen-Rhythmus zu so genannten Sprints gebündelt und anschließend unmittelbar getestet und abgenommen. Im laufenden Projekt konnte somit strukturiert auf nachgemeldete Anforderungen etwa in Bezug auf Layout, Barrierefreiheit und Funktionalität sowie unvorhergesehene technische Herausforderungen reagiert werden. Unterstützt wurde der Entwicklungsprozess von einer Spezial-Software für agiles Projekt-Management. Vollständige Mobilfähigkeit, Teilbarkeit über soziale Medien, weitgehende Barrierefreiheit sowie ein ansprechendes und frisches Design waren ebenfalls wichtige Entwicklungsprinzipien. Auf diese Weise ist es gelungen, im Jahr 2014 dieses Projekt innerhalb von acht Monaten von der technischen Konzeption bis zur Fertigstellung der Software voranzubringen. Durch das beschriebene Vorgehen ließen sich wichtige Erkenntnisse zum Einsatz agiler Projekt-Management-Methoden auf dem Gebiet der Software-Entwicklung gewinnen. Davon werden künftig auch andere E-Government-Entwicklungsprojekte der Landeshauptstadt profitieren. Die Stuttgarter Portallösung ermöglicht es Verwaltung und Politik, flexibel und systematisch auf die zunehmende Nachfrage nach vermehrter (Online-)Bürgerbeteiligung zu reagieren. Sie bildet damit – zusammen mit ihrem Schwesterprojekt, dem workflowfähigen Ideen- und Beschwerde-Management – ein funktionsmächtiges Instrument zur Beförderung eines nachhaltigen Open-Government-Ansatzes in der Landeshauptstadt.

Johann Herzberg ist IT-Projektleiter in der Abteilung eGovernment der Landeshauptstadt Stuttgart.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...