Digitale BildungMut zu Neuem

ERS Karlsruhe ist Baden-Württembergs erste Smart School.
Festakt mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
(Bildquelle: Bitkom e.V.)
Digitale Bildung ist keine Kür, sie ist Pflicht. Es ist Aufgabe der Schule, Heranwachsende auf ein Leben und Arbeiten in der digitalen Welt vorzubereiten. Doch das geschieht momentan noch nicht in ausreichendem Maße. Deutschlands Schulen sind – bis auf wenige Ausnahmen – immer noch analoge Inseln in einer ansonsten zunehmend digitalen Welt. Damit die Bundesrepublik international nicht den Anschluss verliert, muss sich das dringend ändern. Der digitale Wandel im Bildungsbereich ist aber eine riesige Aufgabe, die nur gemeinsam unter Anstrengung aller beteiligten Akteure gelingen kann.
Entweder-Oder ist der falsche Weg
Viele Schulen fühlen sich jedoch alleingelassen und sind überfordert mit der Frage, wie sie den digitalen Wandel konkret angehen können. Die notwendigen finanziellen Mittel stehen oftmals nicht zur Verfügung. Während wir über Schul-Clouds und flächendeckendes WLAN sprechen, scheitert es vielerorts an einer zuverlässigen Infrastruktur und Breitband-Versorgung. Nicht zuletzt fehlt es an Weiterbildungsangeboten für die Lehrerschaft sowie an passenden Unterrichtskonzepten für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien.
Während die Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung der Lehrer in der Zuständigkeit der Länder liegt, sind die Kommunen für Gebäude und Ausstattung der Schulen verantwortlich. Bei der digitalen Inhouse-Infrastruktur sind die Schulen auf Unterstützung angewiesen, hier steht vor allem der Schulträger in der Pflicht. Ein häufig angeführtes Argument lautet, dass die Sanierung von Schulgebäuden deutlich wichtiger sei und verfügbare Mittel zunächst an dieser Stelle investiert werden müssten. Natürlich ist die Instandhaltung von Dächern und Schultoiletten wichtig – doch darf das nicht zulasten der digitalen Infrastruktur gehen. Ein Entweder-Oder ist der falsche Weg. Der angekündigte Digitalpakt ist ein erster, richtiger Schritt, damit die Kommunen vom Bund bei dieser Aufgabe unterstützt werden.
Den Wandel strategisch von oben steuern
Abgesehen von den angesprochenen institutionellen und infrastrukturellen Gegebenheiten stellt sich die Frage, was Schulen ganz konkret vor Ort tun können, um den digitalen Wandel anzustoßen. Auch kleine Schritte können hierbei einen Beitrag leisten. Best Practices aus digitalen Vorreiterschulen zeigen, wie der Prozess eingeleitet werden kann und was es dabei zu beachten gibt. Digitalisierung an Schulen ist noch zu oft von der Initiative einzelner Fachlehrer oder IT-Beauftragter abhängig. Sollten diese die Schule verlassen, liegen angestoßene Prozesse oftmals wieder brach. Digitalisierung ist aber eine Gemeinschaftsaufgabe, die nicht mit dem Engagement Einzelner stehen und fallen darf. Wie in einem Wirtschaftsunternehmen ist es auch in einer Schule entscheidend, dass der Prozess von oben strategisch gesteuert wird: Der digitale Wandel muss aktiv von der Schulleitung getrieben werden.
In den Prozess sollen dabei alle am Schulleben Beteiligte einbezogen werden: Schüler, Lehrer, Eltern, Schulleitung und Schulträger. Für jede Schule, die den Wandel anstrebt, ist es ratsam, zunächst ein Gremium zu gründen, in dem die Beteiligten auf Augenhöhe zusammenkommen und gemeinsam das Digitalisierungsvorhaben voranbringen. Viele Schulen, die als Vorreiter der digitalen Bildung gelten, kooperieren zudem mit außerschulischen Institutionen, die sie auf ihrem Weg unterstützen – zum Beispiel Landesmedienanstalten, Lehrerfortbildungszentren, Hochschulen, gemeinnützige Vereine oder Akteure aus der Wirtschaft.
So kann die Schule der Zukunft aussehen
Die Ernst-Reuter-Schule (ERS) in Karlsruhe setzt viele dieser Elemente bereits erfolgreich um und zeigt, wie die Schule der Zukunft aussehen kann. Digitale Medien werden über Fächergrenzen hinweg sinnvoll in den Unterricht eingebunden, ActiveBoards und Tablets werden so selbstverständlich genutzt wie Tafel und Kreide. Offene und virtuelle Lernszenarien ergänzen traditionelle Lehrformen. Vor einem GreenScreen im Makerspace lernen Schüler eigenverantwortlich das Drehen und Schneiden von Filmen sowie kreatives Denken mit innovativen Methoden wie Design Thinking. Für die Online-Ausgabe der Schülerzeitung werden Videobeiträge erstellt, für Selbstlernphasen eigene Erklärfilme produziert. Ausgebildete Schülermedienmentoren stehen als Referenten und Paten den Mitschülern der unteren Klassen sowie den Lehrkräften bei Fragen und Problemen zur Seite. Sie werden befähigt, AGs zu leiten und bei Unterrichtsprojekten zu unterstützen – voneinander lernen findet an der ERS in beiden Richtungen statt. Darüber hinaus ist ein InnovationLab in Planung, in dem Freiräume für individuelle und interaktive Lernformen entstehen sollen.
Im Netzwerk voneinander lernen
Nicht zuletzt dank des breiten Rückhalts im gesamten Kollegium ist die ERS Vorzeigeschule. Gemeinsam mit der Schulleitung sind die Lehrkräfte ganz neue Wege gegangen und haben mit Ausdauer und Begeisterung die Transformation vorangetrieben. Bei allen Neuerungen gelingt es der Ernst-Reuter-Schule, Mut zu Neuem und Bewusstsein für alte Stärken zu verbinden.
Für diesen Ansatz hat der Branchenverband Bitkom die Ernst-Reuter-Schule im vergangenen Jahr als eine der ersten Schulen bundesweit als Smart School ausgezeichnet. Weitere Einrichtungen, die ebenso Vorreiter der digitalen Bildung sind, werden folgen und sollen andere Schulen für den Weg ins digitale Zeitalter inspirieren. Mit dem Netzwerk Smart School möchte Bitkom dazu beitragen, den Best-Practice-Austausch im Bildungssektor zu fördern. Wenn die ERS in Karlsruhe viele Nachahmer findet, ist die Zukunft der Bildung in Deutschland auf einem guten Weg.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2018 von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Bildung erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

















