Mittwoch, 3. September 2025

AKDB/vobapayNeue Bezahlmöglichkeit bei Onlinediensten

[03.09.2025] Durch eine Partnerschaft mit vobapay können Kunden der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihre Onlineservices um eine zusätzliche E-Payment-Auswahlmöglichkeit erweitern.
Geldmünzen und Smartphone

AKDB-Kunden können neue Bezahlmöglichkeit für ihr Onlineserviceangebot nutzen.

(Bildquelle: marinaitisme/123rf.com)

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und vobapay haben im Rahmen der Initiative Digitale Region den XBezahldienste-Standard erfolgreich umgesetzt und bieten ab sofort eine vollintegrierte Schnittstelle für den kommunalen Zahlungsverkehr an. Wie die AKDB mitteilt, erfüllt die Lösung sämtliche Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes, entlastet Verwaltungen durch automatisierte Prozesse und bietet Bürgerinnen und Bürgern moderne, medienbruchfreie Bezahlmöglichkeiten.

Mit der Initiative Digitale Region hat die DZ BANK als Spitzeninstitut der Volksbanken Raiffeisenbanken ein Konzept ins Leben gerufen, um Kommunen und öffentliche Institutionen mit digitalen Lösungen zu unterstützen. Teil dieser Initiative ist ein umfassendes kommunales E-Payment-Angebot. Hier wirken mehrere Partner Hand in Hand: vobapay als Payment Service Provider, VR Payment als Zahlungsabwickler und Visa als Zahlungsnetzwerkpartner. Das Unternehmen VR Ticket Solutions wurde von den Partnern beauftragt, Vertrieb und Marketing zu übernehmen. Mit der jüngsten Partnerschaft ist auch die AKDB Teil des Netzwerks. Durch die Kooperation können AKDB-Kunden ihre Onlinedienste um eine zusätzliche E-Payment-Auswahlmöglichkeit erweitern.

Die AKDB spielt eigenen Angaben zufolge eine zentrale Rolle bei der Skalierung der E-Payment-Lösung in Bayern, indem sie den Kommunen im Freistaat die technischen Voraussetzungen zur Verfügung stellt und einrichtet. Durch die individuellen Konfigurationen schaffe der IT-Dienstleister die technische Grundlage für eine Zusammenarbeit zwischen bayerischen Kommunen und vobapay. Das beinhalte auch Reportings, die innerhalb des AKDB-Fachverfahrens OK.CASH weiterverarbeitet werden können.

„Mit der Integration von vobapay bieten wir unseren Kunden eine zusätzliche Bezahloption, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt und moderne Zahlungsarten wie Apple Pay, Google Pay und Click to Pay umfasst“, so Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender der AKDB. „Damit schaffen wir zukunftsfähige Lösungen, die Bürgerfreundlichkeit und Verwaltungsmodernisierung vereinen.“



Stichwörter: Payment, AKDB, vobapay


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Payment
Aachen: Leuchtendes Vorbild im Modellprojekt.

Aachen: Nein zur Bezahlkarte

[04.06.2025] Aachen lehnt die landesweit geplante Bezahlkarte für Geflüchtete ab. Der Stadtrat beschloss, von der Opt-Out-Regelung der NRW-Landesverordnung Gebrauch zu machen. Bereits 2024 hatte sich die Stadt skeptisch gegenüber der Einführung geäußert. mehr...

Frauenhände halten einen 50 Euroschein in der linken Hand, in der rechten ist undeutlich eine EC-Karte zu erkennen.

Friedrichsdorf: Kassenautomat statt Bargeldkassette

[28.05.2025] In der Stadt Friedrichsdorf werden sämtliche gebührenpflichtige Leistungen mit einer revisionssicheren Kassensoftware abgerechnet. Die Services können elektronisch oder bar beglichen werden. Für die Barzahlungen sind die Verwaltungsarbeitsplätze an einen zentral aufgestellten Kassenautomaten angebunden. mehr...

Hände, die eine Kreditkarte halten und Smartphone und Laptop verwenden.

ePay BL: Flexibel dank GiroCheckout

[07.04.2025] Auch in den kommenden Jahren wird ePay BL, die E-Payment-Plattform des Bundes und der Länder, GiroCheckout von S-Public Services als zentrale Bezahlkomponente einsetzen. mehr...

Tea Bayraktar und Christopher Rist stehen vor einem Kassenautomaten des Schwarzwald-Baar-Kreises.
bericht

Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus

[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...

Porträtaufnahme von Dr. Joachim Schmalzl.
interview

Payment: Made in Europe

[21.03.2025] Wero ist der neue Zahlungsdienst der European Payments Initiative. Die Vorteile für Kommunen erläutert der EPI-Aufsichtsratsvorsitzende und DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl. mehr...

Futuristisches Symbol für den digitalen Euro

KGSt-Bericht: Im digitalen Währungszeitalter

[13.03.2025] Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro für Kommunen beleuchtet ein aktueller Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...

Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Nordrhein-Westfalen: Kommunen kontra Bezahlkarte

[04.03.2025] Die Bezahlkarte für Geflüchtete, deren Roll-out in Nordrhein-Westfalen im Januar begann, soll den Verwaltungsaufwand in den Ausländerbehörden verringern. Genau daran melden aber immer mehr Kommunen des Landes Zweifel an – und erteilen der Einführung ihre Absage. mehr...

Frau legt eine EC- oder Kreditkarte auf ein Lesegerät.

EDV Ermtraud: Digitales Belegmanagement für EC-Terminals

[26.02.2025] Mit TopCash stellt EDV Ermtraud den Kommunen ein universelles Kassensystem zur Automatisierung von Paymentprozessen zur Verfügung. Ergänzt um das Belegmanagement eDocs von Payone können die Verwaltungen außerdem mit ausschließlich digitalen Händlerbelegen arbeiten. mehr...

Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte

[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...

Mann sitzt am Steuer seines Fahrzeugs und hält ein Mobiltelefon mit der Handypark-App mobilet in der Hand

Oldenburg: Parkscheine per App lösen

[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen

[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...

Das neue europäische Bazahlsystem Wero könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden.

Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung

[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...

SocialCard bietet Zugang zum bargeldlosen Bezahlen.

Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld

[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...

Immer mehr Menschen zahlen via Smartwatch.

Payment: Neuerungen im Kassenrecht

[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...