MaternaNeue Geschäftsausrichtung bis 2027
Die IT-Unternehmensgruppe Materna berichtet über ihre neu entwickelte Unternehmensstrategie. Die neue Strategie GRIP2 soll die Strategie Mission 2025 aus dem Jahr 2020 ersetzen, deren Ziele bereits vorzeitig erfüllt worden seien. Wie das Unternehmen bekannt gab, wird die darin angestrebte Umsatzverdopplung auf 700 Millionen Euro und die Verdoppelung der Zahl der Mitarbeitenden auf 5.000 bereits 2024 erreicht sein. Als weitere Gründe für die vorzeitige Neuausrichtung nennt Materna die gegenwärtigen geopolitischen Unwägbarkeiten, die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in Deutschland und den Fachkräftemangel. Dennoch soll der Fokus weiterhin auf Wachstum liegen: Bis 2027 strebt der Dortmunder IT-Dienstleister eine Milliarde Euro Umsatz an und will bei der Anwendung von KI in der öffentlichen Verwaltung und in privaten Unternehmen eine „uneingeschränkte Position als Marktführer“ einnehmen. Ziel sind die Top Drei Mit GRIP2 will sich Materna auf fünf Schwerpunkte fokussieren, um Marktchancen durch Innovation, Erschließung neuer Märkte und Synergien innerhalb der Unternehmensgruppe auszuschöpfen. So gibt Materna an, weiterhin über Marktniveau wachsen und bis 2027 einen Umsatz von einer Milliarde Euro sowie 7.500 Mitarbeitende erreichen zu wollen. Ziel sei der Aufstieg in die Top Drei der umsatzstärksten deutschen IT-Berater. Hinsichtlich der Mitarbeiterbindung legt die Materna-Gruppe verstärkten Fokus auf das Halten und Entwickeln von Beschäftigten, einschließlich Weiterentwicklung und gezielter Talentförderung. Als KI-Marktführer will Materna die Innovationskraft durch die Erprobung neuer Technologien und den Ausbau des Know-hows stärken. Zudem will Materna interne Strukturen und Prozesse modernisieren und optimieren. Vorgesehen ist eine integrierte Plattform für alle Gruppenmitglieder, um das Wachstum effektiv zu bewältigen. Ein nachhaltiges Wachstum soll durch Umsatzsteigerung und kostenbewusstes Management ermöglicht werden. Investitionen in Belegschaft, Infrastruktur und Zukäufe Um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern, investierte die Gruppe im Jahr 2023 insgesamt rund 60 Millionen Euro in den Zukauf des HR-Spezialisten projekt0708, den Aufbau der Belegschaft, Aus- und Weiterbildungen, den Aufbau des Vertriebs sowie in die Modernisierung von Standorten. Materna erhofft sich einen Wettbewerbsvorteil durch flexibles Reagieren auf Mitarbeiterpräferenzen in Verbindung mit hoher Arbeitgeberattraktivität. Dass das Konzept aufgeht, zeige das schnelle Belegschaftswachstum: 2023 kamen 750 Mitarbeitende hinzu, im Vorjahr waren es 500. Gut positioniert hat sich die Gruppe durch gezielte Stärkung mittels strategischer Zukäufe, Partnerschaften und der Einführung einer neuen Marke im Bereich Cyber-Security (wir berichteten). Bedeutende Umsätze aus realen Projekten mit namhaften Partnern – darunter Aleph Alpha (wir berichteten) und Microsoft (OpenAI) – konnten nach Unternehmensabgaben im Bereich KI erwirtschaftet werden. In der Materna Generative AI Factory werden die AI-Kompetenzen der Gruppe gebündelt. Die Factory liefert bereits einen umfassenden Baukasten für KI-Lösungen, einschließlich Assistenzsystemen, intelligenten Verwaltungsportalen und Fachverfahren für Behörden. Materna will das Know-how und das Angebot im Bereich KI schnell weiter ausbauen. Die Generative AI Factory soll bei Materna als Leitbild für gruppenübergreifende Zusammenarbeit auch in anderen Technologiebereichen dienen.
Prosoz: Schlüsselfertige Onlineformulare testen
[29.08.2025] Prosoz Herten bietet nun mehrere sofort nutzbare Onlineformulare aus dem Bereich der sozialen Sicherung zum Testen an. Interessierte finden die exemplarischen Anträge im Formularstore des Unternehmens. mehr...
AKDB: Rolf Beyer wird Chief Cloud Transformation Officer
[27.08.2025] Ab September wird Rolf Beyer als Chief Cloud Transformation Officer und Mitglied der Geschäftsleitung vor allem die Cloudtransformation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) voranbringen. mehr...
AKDB / OWL-IT: Backup-Partnerschaft für Druckzentren
[12.08.2025] Um ihre Druck- und Versandzentren besser für Krisenfälle zu wappnen, haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) eine Backup-Partnerschaft vereinbart. Sollte es bei einem der Partner zu einem Ausfall kommen, können die Dokumente beim anderen Partner gedruckt und versendet werden. mehr...
NOLIS: Festakt zum 25-jährigen Jubiläum
[11.08.2025] Am 14. August feiert NOLIS sein 25-jähriges Bestehen – mit einem Festakt und prominenten Gästen. Der E-Government-Spezialist unterstützt heute über 450 Kommunen in Deutschland bei der digitalen Verwaltung. mehr...
USU Digital Consulting: Rahmenvertrag für Low-Code-Projekte
[31.07.2025] Die Beratungsfirma USU ist eine von fünf Dienstleistern, die über einen neuen Rahmenvertrag mit PD öffentliche Auftraggeber bei Projekten mit der Low-Code-Lösung Pega unterstützen sollen. Behörden können so einfacher auf IT-Beratung zugreifen. mehr...
JCC Software Deutschland: Eine gute Entscheidung
[23.07.2025] Seit fünf Jahren ist das Unternehmen JCC Software auch in Deutschland aktiv. Über Erfolgsfaktoren der niederländisch-deutschen Zusammenarbeit berichten Geschäftsführer Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, Leiter Sales, Marketing & Kommunikation. mehr...
VOIS: Verein gegründet
[21.07.2025] Anfang Juli wurde in Dortmund der VOIS-Verein gegründet. Ziel des Vereins ist es, das VOIS-Konzept verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen und in seiner Gesamtheit darzustellen. mehr...
Interview: Buy, don’t build
[14.07.2025] GovTechs gehören ins Zentrum der Staatsmodernisierung, sagt Andreas Michel. Im Kommune21-Interview nennt der Geschäftsführer und Mitgründer von Locaboo, jetzt Ayunis, die Gründe dafür. mehr...
Kommunale Prozessmanager: Picture startet Ausbildungsprogramm
[09.07.2025] Ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm zum kommunalen Prozessmanager bietet ab Oktober das Unternehmen Picture Städten, Gemeinden und Landkreisen an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen binnen neun Monaten alle Schlüsselkompetenzen für nachhaltiges Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung an die Hand. mehr...
Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum
[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...
ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen
[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...
Bitkom: Verband feiert Jubiläum
[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...
kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland
[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...
MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften
[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...
AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz
[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...