dataport.kommunalNeue Marke von Dataport
Mit einer neuen Marke speziell für Kommunen wartet IT-Dienstleister Dataport auf: dataport.kommunal soll sie fortan bei allen Digitalisierungsvorhaben begleiten – von der ersten Idee bis hin zum sicheren Betrieb einer Lösung. „Wir entwickeln Lösungen für alle kommunalen Aufgaben, vom Fachverfahren bis zur Digitalstrategie, vom digitalen Arbeitsplatz bis zur App“, sagt Ingmar Soll, Leiter des Bereichs Kommunale Lösungen und Bürgerservices und verantwortlich für die Marke dataport.kommunal. „Dafür kooperieren wir mit Dienstleistern vor Ort und nutzen das in der Region vorhandene Fachwissen.“
Wie Dataport mitteilt, deckt die Marke sämtliche Leistungsbereiche der kommunalen öffentlichen Verwaltung ab, berät in Fragen der Organisationsentwicklung, begleitet Veränderungsprozesse durch systematisches Changemanagement und entwickelt Ideen zur Optimierung interner Prozesse. Damit Digitalisierungsprojekte möglichst kosteneffizient umgesetzt werden können, setze dataport.kommunal, wann immer möglich, auf Synergien und entwickle Lösungen, die mehrere Kommunen einsetzen und nach eigenen Bedürfnissen anpassen können. Auch unterstütze dataport.kommunal dabei, Fördergelder abzurufen, etwa Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Große Wachstumschancen
Laut Dataport arbeiten rund 160 Mitarbeiter ausschließlich für dataport.kommunal, viele von ihnen verfügen über Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung. Zugleich greife dataport.kommunal auf die umfangreichen Erfahrungen, Leistungen und Produkte von Dataport zurück. Mitarbeiter aus Fachbereichen wie der Software-Entwicklung, dem Projekt-Management und der Geschäftsfeldentwicklung arbeiten dem Kommunalbereich zu. „Ein großer Teil der Digitalisierungsvorhaben wird von den Kommunen umgesetzt, damit sind sie die eigentlichen Treiber der Digitalisierung“, sagt der Dataport-Vorstandsvorsitzende Johann Bizer. „Eine große Aufgabe, die von vergleichsweise kleinen Einheiten gestemmt wird. Dafür brauchen Kommunen Partner, die sie in allen Fragen der Digitalisierung unterstützen. Dataport.kommunal ist dieser Partner. In dieser Marke haben wir unsere Kommunalkompetenz zusammengeführt und gezielt auf den Bedarf der Kommunen ausgerichtet.“ Im Ausbau des Kommunalgeschäfts sieht Dataport große Wachstumschancen. So soll der Umsatz im Kommunalgeschäft von geschätzten 54 Millionen Euro im Jahr 2020 bis 2025 auf 108 Millionen Euro steigen.
ekom21: esina21 in der DVC
[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...
SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild
[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...
Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft
[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation
[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...
adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen
[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...