MünchenNeue Online-Services kommen an
Im Mai 2020 startete die Stadt München damit, Online-Services auf einem neuen Formular-Server zu erstellen (wir berichteten). Nun greift die bayerische Landeshauptstadt das Thema erneut auf und berichtet in ihrem Blog „München. Digital. Erleben.“ über den Umsetzungsfortschritt im ersten Halbjahr 2022. Wie nie zuvor sei im vergangenen halben Jahr die Zeitgeschichte in diesem Projekt präsent gewesen. Neue Online-Services im ersten Halbjahr 2022 seien einerseits Formulare für das Oktoberfest gewesen, das nach einer zweijährigen Coronapause wieder stattfinde; doch auch Formulare für Geflüchtete aus der Ukraine seien bereit gestellt worden.
Die anderen neuen Online-Services im ersten Halbjahr 2022 gehörten eher zum Münchner Alltag, berichtet die Stadt. Alte Formulare seien zwecks Standardisierung auf die neue Plattform umgezogen, darunter beispielsweise der Antrag auf kostenlose Schülerbeförderung oder das Formular für die Anzeige von Tierschutzvergehen. Weitere Neuerungen betreffen den Erstantrag für einen Führerschein und die Ausnahmegenehmigungen für das Sonn- und Feiertagsfahrverbot oder das Ferienreisefahrverbot für Lkw; diese Leistungen können nun auch per Online-Service beantragt werden. Nach einem Umzug müssen die so genannten Wohnungsgeber das neue Mietverhältnis bestätigen – auch das kann jetzt online erfolgen.
Mehr als 400.000 Anträge
Wie wichtig die Formulare inzwischen für die Arbeit der Stadtverwaltung geworden sind, zeigten die aktuellen Zahlen der Plattform: Im ersten Halbjahr 2022 haben die Bürger über 400.000 mal einen der Services genutzt, die über den Münchner Formular-Server bereitgestellt werden. Ein enormer Zuwachs – 2021 verzeichnete der Formular-Server 290.000 Nutzungen für das gesamte Jahr. Allerdings seien in den ersten Monaten des Jahres 2022 Corona-Meldungen noch verpflichtend gewesen, allein das Formular zur Datenerfassung positiv getesteter Personen sei fast 123.000 mal verwendet worden, über 96.000 mal das Formular zur Entlassung aus der Quarantäne. Doch auch die zahlreichen neuen Dienste trugen dazu bei, dass die Nutzungszahlen nach oben gingen, so die Analyse im Münchner Digitalblog. Zu den beliebtesten Formularen mit steigender Tendenz gehörten das Kontaktformular der Ausländerbehörde, das Feedback-Formular zur Bewertung der Online-Dienste und der Antrag auf einen Bewohnerparkausweis.
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...