Mittwoch, 30. April 2025

DitzingenNutzen für mobile Bürger

[22.10.2013] Ditzingen setzt nach dem Relaunch der städtischen Website auf ein crossmediales Konzept. Per App und LiveGuide können sich Bürger und Besucher nun auch virtuell in der Stadt bewegen und erhalten per Augmented Reality zusätzliche Informationen.
Augmented Reality: Zusatzinfos per App.

Augmented Reality: Zusatzinfos per App.

(Bildquelle: Stadt Ditzingen)

Das mobile Internet wächst: Bereits jetzt gehen mehr Nutzer über mobile Geräte ins Netz als über stationäre Computer. Für Michael Makurath, Oberbürgermeister der baden-württembergischen Stadt Ditzingen, ist deshalb klar: „Wir müssen und wollen die neuen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten im Interesse unserer Bürger, Gäste, Vereine, Organisationen und Unternehmen verstärkt nutzen. Die neue Website war hier der erste Schritt. Den eingeschlagenen Weg wollen wir nachhaltig und konsequent weitergehen.“
Für die Nutzer von Smartphones und Tablet-PCs ist der Abruf von Websites ohne technische Aufbereitung nicht sehr komfortabel. Die Notwendigkeit des Zoomens und Scrollens vermindert die Freude am Betrachten der Seite; Menüpunkte sind auf mobilen Geräten teils schwer oder gar nicht mehr zugänglich. Die neue Ditzinger Website, die Anfang Februar ins Netz ging, wurde daher im so genannten Responsive Webdesign gestaltet und für die Betrachtung über mobile Endgeräte optimiert. Die Seite wird automatisch auf die entsprechende Größe des mobilen Endgeräts angepasst.

Apps bieten enormes Potenzial

Die logische Weiterentwicklung mobiler Versionen sind Apps, die eigens für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs entwickelt werden. Gegenüber klassischen Web-Anwendungen haben sie unschlagbare Vorzüge: Inhalte sind deutlich schneller und zudem auch ohne Empfang, also offline, immer verfügbar. Dazu nutzen Apps zusätzliche Funktionen mobiler Endgeräte wie Kamera, Kompass, Standort-Lokalisation und vor allem Geodarstellungen wie Karten und Satellitenpläne. OB Makurath: „Hier sehen wir enormes Potenzial für den mobilen Nutzer. Neben schnellen Informationen ist die Orientierung über Kartensysteme ein ganz wesentlicher Aspekt. Für uns stellte sich die Grundsatzfrage: Welche Informationen erwartet der mobile Nutzer? Wie müssen diese Inhalte aufbereitet werden? Können wir bestehende Daten aus der Website übernehmen? Oder konkret: Wie findet ein Smartphone-Nutzer Infos zu Büchereien, Parkhäusern oder Gastronomiebetrieben – und wie kommt er vor allem dort hin?“ Allerdings stellte sich auch die Frage der Betriebssysteme. Denn Apps müssen für jedes Betriebssystem getrennt programmiert werden.

Appsite Ditzingen

Die „Appsite Ditzingen“ steht bereits zum Start für die Betriebssysteme iOS und Android zur Verfügung. Sie ist kostenlos und besteht aus etwa zehn Hauptmenüpunkten, die ein Konzentrat aus den Inhalten des Online-Portals darstellen. Die Inhalte sind konsequent themen- und zielgruppenorientiert aufgebaut. So gibt es zum Beispiel einen eigenen Bereich ÖPNV und Verkehr mit Baustelleninfos, Parkmöglichkeiten, Haltestellen, Tankstellen oder Taxistandplätzen. Neben aktuellen Bereichen wie News, Veranstaltungen sowie Ausschreibungen und Stellen können auch Ratsinformationen abgerufen werden. Eine Neuentwicklung sind Live-Meldungen: Bürger und Gäste können der Stadt nach kurzer Registrierung über das Smartphone Informationen über Schäden oder Verbesserungsmöglichkeiten mitteilen. Dabei können zusätzliche Hinweise wie Fotos oder GPS-Standort mitgesendet werden. Auf einer Karte werden die bisher betroffenen Standorte angezeigt. Ein ganz wichtiger Bestandteil ist der Bereich Karte und Orientierung. So werden Sehenswürdigkeiten, öffentliche Gebäude und Anlagen sowie Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe mit jeweils verknüpftem Standort dargestellt. Konzeptionelle Weiterentwicklungen sind bereits in der Planung oder in der Umsetzung. So soll unter anderem die heimische Wirtschaft verstärkt integriert werden. Die Appsite bietet die Voraussetzungen, um den bestehenden Dialog und die Zusammenarbeit mit den Unternehmen partnerschaftlich und zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Virtueller Cityguide

Während der Umsetzung der Appsite Ditzingen kamen Überlegungen auf, Ditzingen virtuell, live und mit ergänzenden Informationen erlebbar zu machen. Entwickelt wurde daraufhin ein virtueller Ditzingen-Guide auf Basis von Augmented Reality (Erweiterte Realität). Darunter versteht man das Hinzufügen von zusätzlichen virtuellen Informationen in das eigentliche Sichtfeld eines Benutzers über mobile Endgeräte. Nutzer öffnen die App und betrachten zum Beispiel über die Kamerafunktion ihres iPad oder iPhone Objekte wie Gebäude, Anlagen oder Geschäfte. Auf den Objekten sind themengesteuerte Buttons eingeblendet, über die weitere Informationen abgerufen werden können. Zusätzlich wird der Weg zum Objekt angezeigt. Diese werden in Listenansicht angezeigt, sind ähnlich wie bei der Appsite in Kategorien wie Essen und Trinken, öffentliche Gebäude, ÖPNV und Verkehr oder Einkaufsführer eingeteilt und beinhalten weitere Informationen. Kategorien können jederzeit ausgeblendet werden; zudem kann der Suchradius verändert werden. Bei Unternehmen können Öffnungszeiten, Belegungen (Hotellerie) und weitere Daten eingelesen werden. Auch der LiveGuide Ditzingen steht kostenlos für Apple-Nutzer (Betriebssystem iOS) zur Verfügung. Die Umsetzung für das Betriebssystem Android findet bereits statt.

Kein Mehraufwand

Im Rahmen des Crossmedia-Konzepts werden die Inhalte der Website mit den App-Inhalten über das Crossmedia Content-Management-System (CCMS) synchronisiert. Die Daten stehen damit ohne Mehraufwand auf verschiedenen Plattformen (Web, Mobile, Apps) zur Verfügung und können außerdem frei strukturiert in der Appsite Ditzingen kombiniert werden. Oberbürgermeister Michael Makurath: „Die Frage des zusätzlichen Pflegeaufwands für meine Mitarbeiter sowie der Folgekosten war ganz entscheidend. Da die Daten bereits über die Website gepflegt und mit der Appsite automatisch synchronisiert werden, ist der Mehraufwand für die Stadt gleich . Im Hinblick auf die städtischen Ressourcen ist das optimal.“

Guido Braun ist Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ditzingen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...