SachsenOnline-Dienste nehmen Fahrt auf
Mit steigenden Fallzahlen warten in Sachsen der Online-Gewerbedienst (OGW) mit der Elektronischen Gewerbeanzeige und der Elektronischen Weiterleitung nach Gewerbeanzeigenverordnung (GewAnzV) sowie die internetbasierte Kfz-Zulassung (iKfz) in der ersten Umsetzungsstufe, der Außerbetriebsetzung, auf.
Das teilt die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) mit. Demnach wurden im ersten Halbjahr 2018 in Sachsen 158 Kraftfahrzeuge elektronisch außer Betrieb gesetzt; zudem hätten 107 Gewerbetreibende die Möglichkeit genutzt, ihr Gewerbe online anzuzeigen. Intensiv genutzt worden sei darüber hinaus die Anwendung Elektronische Weiterleitung: Bereits 830 dieser Pflichtmeldungen seien von den sächsischen Gewerbeämtern über das durchgängig medienbruchfreie Antrags- beziehungsweise Anzeige- und Datenübertragungsverfahren abgewickelt worden, das die SAKD gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern entwickelt hat. Betrieben und administriert wird es beim kommunalen IT-Dienstleister Lecos.
Die Verteilung der über das zentrale Antragsmanagement eingereichten Gewerbeanzeigen an die zuständige Behörde übernimmt laut SAKD ein speziell für derartige Online-Verfahren entwickelter Integrationsdienst, auch als Datendrehscheibe bezeichnet. Die Software-Komponente erkenne anhand der Antragsdaten automatisch, welche Behörde zuständig sei, welches Fachverfahren dort eingesetzt werde und in welchen Formaten dieses Verfahren die Antragsdaten entgegennehme und verarbeiten könne.
Auch bei der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterleitung an bis zu zehn Informationsempfänger kommt die Datendrehscheibe zum Einsatz. Sie ersetzt die bisher notwendige Einrichtung und Pflege von zehn verschiedenen Versandkanälen in jedem Gewerbeamt durch die Einrichtung eines einzigen Versandkanals – den zum Integrationsdienst. Dieser übernimmt dann wiederum die Adressierung und die Verteilung an die richtigen Empfänger. Ändern sich Empfängerdaten, so werden diese zentral im Integrationsdienst geändert.
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...