GewerbewesenOnline zur Selbstständigkeit

Smarter Dialogassistent Guido hilft bei Fragen.
(Bildquelle: d.NRW)
Die Geschäftsidee ist da, der Businessplan auch, jetzt muss das neue Gewerbe nur noch angemeldet werden. Um diese Schwelle bei der Unternehmensgründung möglichst niedrig zu halten, hat das Land Nordrhein-Westfalen das Gewerbe-Service-Portal.NRW entwickelt. Unternehmensgründer können darüber ein Gewerbe bequem von zu Hause aus anmelden. Umgesetzt wurde die E-Government-Lösung von den Partnern d-NRW und publicplan im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mittelfristig soll das Angebot zu einem umfassenden Dienstleistungsportal für die Wirtschaft ausgebaut werden.
Derzeit lassen sich im Gewerbe-Service-Portal.NRW mit nur wenigen Klicks Gewerbeanzeigen mithilfe eines übersichtlichen Online-Formulars an die zuständigen Ordnungsämter übermitteln. Eine Bestätigung der Gewerbeanmeldung wird künftig automatisch an den Gründer verschickt. Sollten dabei Fragen aufkommen, hilft ein integrierter Chatbot namens Guido. Im Moment unterstützt dieser vor allem bei der Ermittlung des Wirtschaftszweigschlüssels.
Breites Informationsangebot
Das Gewerbe-Service-Portal.NRW schenkt Gründern mehr Flexibilität beim Eintritt in die Selbstständigkeit. Das Unternehmen publicplan hat das Portal im Auftrag von d-NRW auf Basis des Content-Management-Systems nrwGOV entwickelt. Die Software wurde genau auf die Bedürfnisse von Landes- und Kommunalbehörden in Nordrhein-Westfalen abgestimmt. Standardisierungsvorgaben, die sich aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) oder den E-Government-Gesetzen des Bundes und des Landes ergeben, wurden im Rahmen der Umsetzung berücksichtigt.
Zusätzlich zur elektronischen Gewerbeanzeige verfügt das Portal über ein breites Informationsangebot rund um das Thema Unternehmensgründung. Neben hilfreichen Texten besteht ein Zugang zu allen Dienstleistungen des Einheitlichen Ansprechpartners NRW (EA NRW). Der Online-Service bietet Fachkräften Hilfestellung bei der Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit oder der Berufsanerkennung. Wer auf dem Portal nach dem jeweils zuständigen Gewerbeamt sucht, findet dieses zudem über die integrierte Verwaltungssuchmaschine, die im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums ebenfalls von d-NRW und publicplan entwickelt wurde. Das Gewerbe-Service-Portal.NRW stellt jedoch nicht nur für Bürger eine serviceorientierte Alternative dar. Es führt auch zu einer effizienteren Bearbeitung innerhalb der Verwaltung: Denn die zuständigen Kommunen und Kammern können Anträge elektronisch weiterleiten und digital bearbeiten. Somit ermöglicht das Portal eine moderne und medienbruchfreie Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden.
Mit Servicekonto.NRW verknüpft
Um die Verfahrensabwicklung noch weiter zu vereinfachen, ist die Anwendung mit dem Servicekonto.NRW verknüpft und für die Verfahrenseinleitung durch natürliche Personen obligatorisch. Persönliche Daten müssen bei einer Anmeldung zum Servicekonto.NRW nicht für jedes Verfahren erneut eingegeben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die persönliche Antragshistorie aller über das Servicekonto.NRW eingeleiteten Verfahren einzusehen. Bis Ende dieses Jahres soll es auch Personen- und Kapitalgesellschaften ermöglicht werden, sich über ein Organisationskonto anzumelden, das ihnen dieselben Funktionalitäten bietet. Für Fragen steht der smarte Dialogassistent zur Verfügung. Der selbstlernende Chatbot Guido macht hilfreiche Informationen automatisch abrufbar und bildet diese in leicht verständlicher Sprache ab. Betreiber des Gewerbe-Service-Portal.NRW ist das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), die Inhalte steuert das Wirtschaftsministerium in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern des Landes Nordrhein-Westfalen bei. Die redaktionelle Betreuung erfolgt durch den Einheitlichen Ansprechpartner NRW bei der Bezirksregierung Detmold.
Stetige Weiterentwicklung
Damit Unternehmen künftig mehr und mehr Verwaltungsvorgänge von zu Hause aus erledigen können, wird das Portal derzeit zu einer umfassenden Dienstleistungsplattform weiterentwickelt. Nächste Schritte sind etwa die Realisierung der Gewerbeum- und -abmeldung. Außerdem sollen Leistungen der Handwerkskammern, wie beispielsweise die Eintragung in die Handwerksrolle, sowie weitere gewerberechtliche Erlaubnisverfahren in das Portal integriert werden. In Kürze erfolgt zudem die Anbindung elektronischer Bezahlsysteme an das Gewerbe-Service-Portal.NRW. Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind an das Gewerbe-Service-Portal.NRW angebunden und können dessen Leistungen unentgeltlich nutzen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe November 2018 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...

















