CellePersonenstandsurkunden online bezahlen
Neben dem Content-Management-System iKISS von Advantic setzt die Stadt Celle jetzt auch die Bezahlplattform pmPayment von GovConnect ein. Wie Advantic mitteilt, können die Bürger bereits seit einiger Zeit Anträge des Standesamts bei der Stadt in Niedersachsen online stellen. Dabei komme unter anderem der Formulareditor von iKISS zum Einsatz. Das elektronische Bezahlen der Leistungen sei im September 2016 angebunden worden. Dafür sei in iKISS der Formulareditor um eine optionale Bezahlschnittstelle zu pmPayment erweitert worden. Wenn jetzt ein Formular auf der Web-Seite ausgefüllt wird, gelangt der Nutzer direkt zur so genannten Landing Page von pmPayment, wo er seinen Antrag oder die Bestellung direkt bezahlen kann. Die im iKISS gespeicherten Formulardaten werden dann automatisch um Zahlungsinformationen wie beispielsweise Betrag und Transaktionsnummer ergänzt. Der neue Service wird von den Bürgern in Celle gut angenommen, berichtet Advantic. Seit der Einführung von pmPayment werden durchschnittlich 140 Personenstandsurkunden pro Monat elektronisch bezahlt. Die Bürger können dabei zwischen den von der Stadt Celle freigeschalteten Bezahlarten giropay, Lastschrift, paydirekt und PayPal auswählen. Vor der pmPayment-Einführung konnte der Gebühreneingang über die Stadtkasse erst nach einigen Tagen durch Einsicht in das Kassenprogramm H&H verifiziert werden, heißt es in der Meldung weiter. Dazu seien Listen ausgedruckt worden, um einen Abgleich mit den vorliegenden Urkundenbestellungen und den jeweiligen Geldeingängen vornehmen zu können. „Mit der Online-Bezahlfunktion trifft beim Eingang der Urkundenbeantragung im Standesamt sofort auch die Benachrichtigung über die erfolgte Zahlung ein“, sagt Stefanie Hacke, zuständig für den Internet-Auftritt der Stadt Celle. „Dadurch kann die Urkunde umgehend gefertigt und dem Bürger zugeschickt werden. Die Erledigungszeit im Standesamt verringert sich um mindestens drei Tage. Die erreichte Verkürzung der Bearbeitungszeit führt zu einer großen Zufriedenheit bei den Bürgerinnen und Bürgern. Auch die Standesbeamtinnen sind sehr zufrieden, Urkundenanforderungen sofort abwickeln zu können und nicht mehr – wie zuvor wegen einer Prüfung des Gebühreneingangs – auf Wiedervorlage nehmen zu müssen.“ Aufgrund der positiven Erfahrungen plant die Stadt Celle laut Advantic, pmPayment an weitere Formulare, beispielsweise Bewohnerparkausweise, anzubinden.
Aachen: Nein zur Bezahlkarte
[04.06.2025] Aachen lehnt die landesweit geplante Bezahlkarte für Geflüchtete ab. Der Stadtrat beschloss, von der Opt-Out-Regelung der NRW-Landesverordnung Gebrauch zu machen. Bereits 2024 hatte sich die Stadt skeptisch gegenüber der Einführung geäußert. mehr...
Friedrichsdorf: Kassenautomat statt Bargeldkassette
[28.05.2025] In der Stadt Friedrichsdorf werden sämtliche gebührenpflichtige Leistungen mit einer revisionssicheren Kassensoftware abgerechnet. Die Services können elektronisch oder bar beglichen werden. Für die Barzahlungen sind die Verwaltungsarbeitsplätze an einen zentral aufgestellten Kassenautomaten angebunden. mehr...
ePay BL: Flexibel dank GiroCheckout
[07.04.2025] Auch in den kommenden Jahren wird ePay BL, die E-Payment-Plattform des Bundes und der Länder, GiroCheckout von S-Public Services als zentrale Bezahlkomponente einsetzen. mehr...
Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus
[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...
Payment: Made in Europe
[21.03.2025] Wero ist der neue Zahlungsdienst der European Payments Initiative. Die Vorteile für Kommunen erläutert der EPI-Aufsichtsratsvorsitzende und DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl. mehr...
KGSt-Bericht: Im digitalen Währungszeitalter
[13.03.2025] Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro für Kommunen beleuchtet ein aktueller Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen kontra Bezahlkarte
[04.03.2025] Die Bezahlkarte für Geflüchtete, deren Roll-out in Nordrhein-Westfalen im Januar begann, soll den Verwaltungsaufwand in den Ausländerbehörden verringern. Genau daran melden aber immer mehr Kommunen des Landes Zweifel an – und erteilen der Einführung ihre Absage. mehr...
EDV Ermtraud: Digitales Belegmanagement für EC-Terminals
[26.02.2025] Mit TopCash stellt EDV Ermtraud den Kommunen ein universelles Kassensystem zur Automatisierung von Paymentprozessen zur Verfügung. Ergänzt um das Belegmanagement eDocs von Payone können die Verwaltungen außerdem mit ausschließlich digitalen Händlerbelegen arbeiten. mehr...
Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte
[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...
Oldenburg: Parkscheine per App lösen
[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...
Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen
[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...
Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung
[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...
Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld
[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...
Payment: Neuerungen im Kassenrecht
[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...
AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte
[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...