Sonntag, 24. August 2025

DigitalisierungPlattformen erleichtern Zusammenarbeit

[16.02.2022] Kollaborationsplattformen können komplexe Projekte wie die Verwaltungsdigitalisierung essenziell unterstützen. Denn, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sorgen sie trotz verflochtener Organisationsstrukturen sowohl intern als auch extern für mehr Transparenz und erleichtern die Teilhabe.
Das Münchner Digitalisierungsradar bündelt und strukturiert die Digitalisierungspläne der Stadt.

Das Münchner Digitalisierungsradar bündelt und strukturiert die Digitalisierungspläne der Stadt.

(Bildquelle: Screenshot Digitalisierungsradar München)

Moderne Kollaborationswerkzeuge helfen Unternehmen unterschiedlichster Größe dabei, ihre Geschäftsprozesse einfacher, effizienter und effektiver abzubilden. Schon vor der Corona-Pandemie gehörten solche Tools für sie deshalb zum Alltag. Aber auch öffentliche Einrichtungen und Versorgungsunternehmen investieren zunehmend in die Digitalisierung geschäftlicher Prozesse. Gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG) sind Bund, Länder und Kommunen sogar dazu verpflichtet, bis Ende 2022 Verwaltungsleistungen digital über Online-Portale anzubieten. Dies umzusetzen, ist eine große Herausforderung. Verflochtene interne Strukturen mit diversen Silos erschweren hier die Durchlässigkeit über Abteilungen und Ebenen hinweg. Das wiederum behindert die Agilität und Flexibilität der Geschäftsprozesse und erschwert es, gemeinsame Standards und Richtlinien einzuhalten.

Transparent kommunizieren

Damit Behörden Digitalisierungsprojekte trotzdem erfolgreich umsetzen können, sollten sie Kollaborationsplattformen einsetzen, welche die Komplexität der Organisationsstrukturen abbilden. Im Idealfall lassen diese Plattformen eine einheitliche und transparente Kommunikation nach innen ebenso zu wie nach außen. Die einheitliche Kommunikation nach innen befördert die Durchlässigkeit sowohl von unten nach oben, als auch zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen in der Behörde. Die transparente gegenseitige Lernfähigkeit insbesondere im Digitalisierungskontext wird beschleunigt. Die einheitliche Kommunikation nach außen wiederum ermöglicht es, externe Partner koordiniert einzubeziehen und beispielsweise Bürgerbeteiligungen einfach umzusetzen. Um die Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten zu erleichtern, sollten die Plattformen außerdem die Integration, Verwaltung, Bereitstellung und transparente Kommunikation von Echtzeitdaten und Statusinformationen erlauben. Auf dieser Basis können dann interne und externe Quellen in einer einfachen, visuellen Benutzeroberfläche verknüpft werden. Mit Kollaborationsplattformen, die diese Voraussetzungen erfüllen, können alle Beteiligten auf digitaler Ebene in die notwendigen Entwicklungsprozesse eingebunden werden. Die Projekte lassen sich transparent und interaktiv steuern.

Akzeptanz sicherstellen

Um eine hohe Akzeptanz und Nutzungsquote sicherzustellen, muss die Plattform einfach und intuitiv bedienbar sein. Die Technik sollte aus Anwendersicht in den Hintergrund treten. Andererseits entscheidet sich durch den technischen Funktionsumfang der potenzielle Nutzen einer Kollaborationsplattform. Ausschlaggebend dafür sind sechs sich ergänzende Bereiche. Zum einen ist das die Wissensbasis, wo Informationen jeder Art und Quelle zentral gespeichert und beliebig strukturiert werden. Auch das Innovationsmanagement zählt zu den elementaren Funktionsbereichen. Hier werden Ideen gesammelt, gefiltert, evaluiert und weiterentwickelt, sowie digitale Innovationen medienbruchfrei auf digitaler Ebene erarbeitet. Nächster Funktionsblock ist das Risiko-Management, wo verteilte und heterogene Risiken identifiziert, kontinuierlich überwacht und gesteuert werden. Feld vier bündelt das Kommunikationsmanagement. Die Kommunikation von Veränderungsprozessen wird hier koordiniert sowie interaktiv und medienübergreifend gesteuert. Block fünf betrifft das Strategie- und Portfolio-Management. Hier erfolgt die Strukturierung und Priorisierung digitaler Initiativen sowie die Erstellung von Roadmaps. Im sechsten Funktionsbereich – dem Projektmonitoring – werden heterogene Projekte gesteuert, auditiert und ausgewertet.

Modularer Aufbau

Die Kollaborationsplattform sollte modular aufgebaut sein, sodass die einzelnen Funktionen als Bausteine zugänglich sind. Die Module wiederum sollten an spezifische Anforderungen angepasst werden können. Auf dieser Basis wird ein schrittweiser Einstieg in das Digitalisierungsprojekt möglich. Trotzdem lässt sich schnell Nutzen stiften, da unkompliziert erste Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden. Die Schnelligkeit, mit der eine Plattform konzipiert, implementiert und kontinuierlich angepasst werden kann, rüstet des Weiteren für Ausnahmesituationen wie die Covid-19-Pandemie: es ist eine rasche Reaktion auf neue Herausforderungen möglich.
Summa summarum schafft eine digitale Kollaborationsplattform, die der komplexen Struktur in öffentlichen Einrichtungen gewachsen ist, ein Wissensnetzwerk, das eine organisationsweit einheitliche Planung und schnelle Kommunikation ermöglicht. Raum für Diskussionen oder das intuitive Visualisieren und Zusammenführen individueller Prioritäten lassen sich damit einfach und schnell umsetzen. Diese Funktionen stehen idealerweise sowohl intern einem geschlossenen Nutzungskreis als auch extern über sichere Redaktionsprozesse Bürgerinnen und Bürgern oder einem Kundenkreis zur Verfügung.

München liefert Beispiel

Beispiel für ein so umgesetztes Kooperationsportal ist das Münchner Digitalisierungsradar. Die bayerische Landeshauptstadt bündelt und strukturiert hier referats- und teamübergreifend alle Informationen über die Digitalisierungspläne. Zum einen erhalten so die Bürger Einblick in die Digitalisierungsvorhaben. Zum anderen haben die Mitarbeiter der Stadt direkten Zugriff, sodass Projekte in Teamarbeit, auf Basis der Plattform, weiterentwickelt werden können.

Dirk Kiefer ist Director Public Innovations bei CGI in Deutschland.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...