Mittwoch, 17. September 2025

WienPlaudern mit dem Bot

[20.08.2018] Wenn morgen nur noch Sprachassistenten genutzt werden – sind Sie darauf vorbereitet? Die Antwort der Stadt Wien: ein Chatbot mit Sprachfunktion, der auf die Fragen der Bürger konkrete Antworten gibt. Der Beginn eines radikalen, inhaltlichen Wandels.
WienBot-App: Sprachfunktion nutzen statt tippen.

WienBot-App: Sprachfunktion nutzen statt tippen.

(Bildquelle: Martin Votava)

Wer in der Stadt unterwegs ist oder regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit bereits Zeuge eines Phänomens geworden sein: Junge Menschen, die ihr Smartphone waagrecht vor den Mund halten und plaudern. Oder solche, die mit Kopfhörern in den Ohren und Mikrofon an den Lippen zu telefonieren scheinen, wobei das Gespräch ohne Punkt und Komma jedoch mehr einem Monolog gleicht. Und dann gibt es noch diejenigen, die in der U-Bahn sitzen und sich genau diese Monologe mit dem Smartphone direkt am Ohr anhören. Das Phänomen, von dem hier die Rede ist, nennt sich Sprachnachricht. Sich einfach selbst aufzunehmen, statt zeitfressende Telefonate zu führen oder aufwendige Textnachrichten zu verfassen, wird auch in unseren Breiten immer beliebter. So kann man die Erlebnisse eines ganzen Tages loswerden, ohne sich die Finger wund zu tippen oder viel Zeit für verschiedenste Gesprächspartner einplanen zu müssen – inklusive persönlicher Note, exklusive missverständlicher Emojis.
Dieses Phänomen zeigt: Digitale Assistenten spielen in unserer täglichen Kommunikation eine immer größere Rolle. Das lässt sich auch im Bereich Smart Home erkennen. In immer mehr Haushalte im deutschsprachigen Raum ziehen Sprachassistenten wie Siri (Apple), Alexa (Amazon) oder Google Assistant ein. Sie sind praktische Begleiter im Alltag, wissen, welche Termine wir haben, was auf unserer Einkaufsliste steht, wie das Wetter morgen wird und spielen unsere Lieblingssongs.

Userzentriert auf allen Kanälen

Aber längst experimentieren nicht mehr nur die internationalen Branchengrößen mit intelligenten Sprachassistenten: Mitte Dezember 2017 hat die Stadt Wien eine eigene Chatbot-App auf den Markt gebracht mit integrierter Sprachein- und -ausgabefunktion. Den WienBot, so heißt der Chatbot der österreichischen Bundeshauptstadt, kann man nach Parkgebühren und Eintrittspreisen, Öffnungszeiten und Veranstaltungen fragen. Man kann sich von ihm den nächsten Trinkbrunnen oder Müllsammelstellen in der Nähe im Stadtplan anzeigen lassen. Ebenso wann die nächste U-Bahn fährt und wie man am schnellsten zum Prater kommt. Das und noch viel mehr beantwortet der Chatbot kurz und prägnant direkt in der App.
Dass der WienBot heute relevante Informationen gut aufbereitet präsentiert, ist Ergebnis eines langen Prozesses und erfordert andauernde Weiterentwicklung. Den Ausgangspunkt bildet die Idee der stadteigenen Content-Strategie: Die Bürger sollen relevante Informationen übersichtlich dargestellt und in einfacher Sprache erhalten. Diesen Leitsatz kanalunabhängig umzusetzen, ist Aufgabe der Experten der Stadt Wien. Durch die laufende Rückmeldung engagierter Bürger ist es für die Verwaltung einfacher geworden, auf allen Kanälen userzentriert zu handeln.

Städtische Inhalte optimiert

Zwar kann die Stadt Wien heute positiv auf die bereits erzielten Ergebnisse blicken, lange Zeit jedoch konnten die Inhalte nicht die Erwartungshaltung aktiver und moderner Bürger erfüllen. Durch die Entwicklung des WienBots setzt sich die Stadt kritisch mit den eigenen Inhalten auseinander und optimiert diese für unterschiedliche Kanäle wie Smartphones und Tablets oder neue technologische Entwicklungen wie Chatbots und digitale Assistenten. Auch wenn es sich hierbei um einen laufenden Prozess handelt, ist es der Stadt wichtig, dass Nutzer unabhängig vom Kanal Antworten auf ihre Fragen bekommen. Ganz egal, ob die Bürger ihre Informationen via Website, Google-Suche, Facebook oder Voice-Assistants beziehen. Die Aufgabe der Verwaltung liegt darin, die Informationen entsprechend optimiert bereitzustellen. Und zwar dort, wo sie nachgefragt werden. Nur durch diesen intensiven Prozess der Adaption lässt sich die Servicequalität der eigenen Inhalte langfristig verbessern. Zugleich werden die Mitarbeiter im Bürgerservice von wiederkehrenden Anfragen teilweise entlastet.

Mut zur Vereinfachung

Die Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzer lohnt sich für die Stadt Wien, denn der Chatbot wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Einfach verständliche Sprache, eine übersichtliche Informationsaufbereitung und die Reduktion von Details sorgen für eine hohe Erfolgsquote bei der Beantwortung von Fragen. Dafür war es enorm wichtig, den Mut aufzubringen, Inhalte radikal zu vereinfachen und dadurch mehr Nähe zur Wiener Bevölkerung herzustellen.
Im Rahmen der WienBot-Entwicklung wurden die Anforderungen an den Content nochmals komplett neu gedacht. Oberste Prämisse: Die Fragen der Bürger direkt zu beantworten. Dass immer häufiger mit dem Bot gesprochen statt getippt wird, zeigt, dass die Stadt Wien mit der Integration der Sprachein- und -ausgabe in der App bereits einen großen Schritt in die richtige Richtung getan hat. Für die Zukunft bedeutet das, dass das Thema Voice bei der Überarbeitung und Neuaufbereitung von Inhalten noch stärker in den Fokus rücken muss.

Carmen Fritz ist als Content-Strategin bei der Stadt Wien unter anderem für die Entwicklung und Vermarktung von digitalen Produkten wie dem WienBot verantwortlich.

Der WienBot in Kürze, • Im Herbst 2016 startete die Stadt Wien die Testphase des Chatbots via Facebook Messenger.
• Seit Dezember 2017 gibt es eine eigene WienBot-App.
• Wer lieber plaudert, kann mit dem Bot via Sprachfunktion chatten.
• Wiener Charme inklusive: Spricht man mit dem WienBot, antwortet er auf Wienerisch.
• Der WienBot gibt Antworten zu mehr als 350 Themen der Stadt.
• Häufig gefragt: Parken, Events, Wetter, Essen und Fundservice.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm der neue WhatsApp-Kanal der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit Informationen zu Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Verkehrshinweisen angezeigt wird.

Darmstadt: Erfolgreiche Kommunikationsstrategie

[15.09.2025] 
Sozialen Medien kommt im Kommunikationsmix der Stadt Darmstadt eine wichtige Rolle zu. Um die Social-Media-Präsenz auszubauen, ist zum Beispiel die Einführung weiterer Kanäle wie LinkedIn oder TikTok geplant. Zudem will die Stadt einen Newsroom etablieren. mehr...

Mannheim: Feuerwehr startet auf Social Media

[12.09.2025] Auf Instagram und Facebook ist jetzt die Feuerwehr Mannheim vertreten. Darüber werden Sofortmeldungen bei Gefahrensituationen sowie Einsatzberichte und Einblicke in den Alltag der Feuerwehr geteilt. Informationen zu Einstellungsverfahren und Ausbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. mehr...

Screenshot TikTok-Kanal Hannover

Hannover: Kanal für die junge Community

[04.09.2025] Über einen eigenen Kanal auf TikTok verfügt jetzt Niedersachsens Landeshauptstadt. Hannover hat sich für einen offiziellen Kanal auf der Plattform entschieden, um in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen. mehr...

Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.
bericht

Kassel: Vom Experiment zur Strategie

[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe. mehr...

Ein Mann bedient ein Smartphone, über dem unterschiedliche Emojis schweben.
bericht

Social Media: Amtfluencer als Megatrend

[14.08.2025] Amtfluencer machen Behörden und Kommunen in sozialen Medien sichtbar. Sie berichten persönlich, glaubwürdig und oftmals aus freien Stücken über ihren Berufsalltag – und vermitteln so höchst erfolgreich zwischen Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern. mehr...

Mönchengladbach: Stadt-News bei WhatsApp

[11.08.2025] Die Stadt Mönchengladbach startet einen WhatsApp-Kanal, über den wichtige Ankündigungen, Verkehrshinweise und Service-Angebote direkt aufs Smartphone gesendet werden. Der Kanal ist aktuell im Verifizierungsverfahren, kann aber schon abonniert werden. mehr...

Junge Menschen stehen vor dem Stuttgarter Rathaus. In der Hand halten sie ein Smartphone mit dem TikTok Logo und dem Account-Namen @stadt.stuttgart darauf.

Stuttgart: TikTok‐Kanal gestartet

[07.08.2025] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart erweitert ihre Social‐Media‐Kommunikation und ist ab sofort auch auf TikTok vertreten. Die Beiträge für die Plattform werden von der Onlineredaktion gemeinsam mit jungen Mitarbeitenden aus verschiedenen Ämtern erstellt. mehr...

Screenshot des Instagram-Kanals visitpforzheim.de

Pforzheim: Goldstadt per Instagram erleben

[01.08.2025] Mit einem eigens dafür eingerichteten Instagram-Kanal will Pforzheim auf die touristischen Highlights der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto Goldstadt erleben bietet visitpforzheim.de Interessierten unter anderem Veranstaltungshinweise, Tourenvorschläge oder hochwertige Bilder an. mehr...

Screenshot der Social-Media-Wall auf der Website des Kreises Heilbronn

Kreis Heilbronn: Social-Media-Wall eingerichtet

[29.07.2025] Eine Social-Media-Wall hat der Kreis Heilbronn auf seiner Website eingerichtet. Damit können alle Interessierten die Aktivitäten der Kommune in den sozialen Medien verfolgen – auch ohne eigenen Facebook- oder Instagram-Account. mehr...

Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen

[13.05.2025] Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe. mehr...

Screenshot des WhatsApp-Kanals des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet

[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...

Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...