StudiePotenziale mobiler Lösungen
Durch einen verstärkten Einsatz mobiler Lösungen erwarten fast zwei Drittel der Entscheider aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor Produktivitätssteigerungen. Das zeigt die Studie „ Mobile Enterprise Review 2014: Mehr Strategie wagen“, welche das Marktforschungsunternehmen Lünendonk unter anderem im Auftrag von Steria Mummert Consulting durchgeführt hat. Dabei liegt der Anteil der Mitarbeiter, die bereits mobil auf interne Prozesse zugreifen können, im öffentlichen Dienst mit rund 25 Prozent deutlich unter dem Nutzungsgrad in Industrieunternehmen (52 Prozent). Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzt die Mehrzahl der öffentlichen Institutionen mobile Lösungen noch nicht in Fachverfahren, sondern zunächst primär in den Bereichen Kommunikation, Kollaboration und Dokumentenaustausch. Produktivitätssteigerungen seien daher noch in allen Bereichen möglich: An der Schnittstelle zum Bürger, in der internen Aufgabenerfüllung sowie in der Zusammenarbeit der Verwaltungsinstitutionen untereinander. „Der Mobility-Bedarf der öffentlichen Verwaltung ist der Spiegel des E-Government-Gesetzes. Mobility-Technologien machen elektronische Bürgerdienste und das interbehördliche Prozess-Management bedarfsgerecht erst möglich“, erläutert Michael Hagedorn, Leiter Public Services bei Steria Mummert Consulting.
Die von den befragten Verwaltungsorganen priorisiert benannten Hürden im Zusammenhang mit dem Ausbau mobiler Lösungen betreffen Fragen der Sicherheit sowie des Datenschutzes und der damit verbundenen Governance- und Compliance-Anforderungen. Dazu zählt neben dem kontrollierten Umgang mit persönlichen Endgeräten der Mitarbeiter (BYOD) auch die Trennung von geschäftlichen Anwendungen und Daten von externen Apps. „Diese Herausforderungen können öffentliche Organisationen genauso in den Griff bekommen wie Komplexitäts- und
Integrationsfragestellungen“, sagt Hagedorn. „Dazu müssen sie aus der Vielzahl an technischen Architekturen und Werkzeugen die für die jeweilige IT- und Prozesslandschaft geeignete Kombination auswählen. Die Einführung kann durch ein erprobtes und strategisch verankertes Vorgehen abgesichert werden.“
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...